ab(e) 🔁
von, aus, vor, über, wegen
aber 🥸
abermals; erneut; wieder
adamas 💎
Diamant
allenthalben 🍳
überall, nach/von allen Seiten
als(ô), alsus, alse 🏘️
so, auf diese Weise, folgendermaßen
als(ô), alsam, alse 🫙
wie, als ob, wenn
alwære 🧑🏻🌾
dumm, einfach
alze 🥇
zu, sehr
ander / selp ander 👥
zweite / zu zweit
âne 🕳️
ohne; ausgenommen; abgesehen von
ar(e)beit 🏋🏼♀️
Mühe, Mühsal, (körperliche) Anstrengung, Bedrängnis, Not
âventiure 🤴🏻
gefährliche Begebenheit, gewagtes Unternehmen, ritterlicher
Kampf; Erzählung, Geschichte, literarische Quelle, Bezeichnung für Textabschnitt
balt
mutig, tapfer
baneken
spazieren (gehen), sich vergnügen, umhertummeln
baz
besser, mehr als
begân, begên
tun, machen, leben, sich beschäftigen, leisten
beide – unde
sowohl – als auch; und
benamen
wirklich, gewiss
benemen
(weg)nehmen, entreißen, beenden
bern
hervorbringen, gebären
bescheiden
klug, erfahren; verständig; bestimmt, klar
bestân, bestên
erhalten, überleben, bleiben, standhalten, angreifen, belagern
bewegen
verzichten, aufgeben, abkommen; sich entschließen
biderbe
rechtschaffen, tüchtig, angesehen
bîten, beiten
warten
blîde
froh
bœse
gering, wertlos, von niederem Stand, schwach, schlecht
brœde
vergänglich, schwach
bûhurt
Turnierkampf (Schar gegen Schar)
dâ
dort, da (wo), dahin (wohin)
danne, dan, denne
(mehr –) als
dannen
von da weg
dar
dorthin, dahin – wohin
dehein, (de)kein
irgendein, kein
denne, danne
sodann, damals
des
deshalb; darüber; davon
des endes
dort, dorthin
dicke
oft
diemüete
Demut
(von) diu
deshalb
diuten
deuten, auslegen, bedeuten, erzählen
dô
da, als, sobald, während, nachdem, damals
dôn, tôn
Ton, Melodie; Lied
drâte
schnell, gleich, sofort
dünken
halten für, scheinen
durch
um einer Sache willen; wegen; um … zu; damit
durfen, dürfen
Grund haben, brauchen, (be)dürfen
ê
Gesetz, Ehe, Ewigkeit
eht(e), et
nur, bloß, doch, allerdings, eben, wohl, halt, wenn nur
ê, ê daz
bevor, ehe; lieber als
eine
allein
ellen
Mut, Kühnheit, Stärke, Kraft
ellende
fremd, fern der Heimat, einsam, verbannt, verlassen
enbern
entbehren
enbieten
bereit sein, mitteilen, anbieten, antworten
enblanden
auf sich nehmen, Mühe machen mit
engelten
bezahlen, büßen
entriuwen, entrûwen
wahrlich, in Wahrheit
enzît
beizeiten, sofort
enpfâhen, enpfân
empfangen, begrüßen, erwerben
ergân, ergên
geschehen, enden, umhergehen, treffen
ervinden
finden, erfahren, erkennen, beweisen
gâch, gæhe
eilig, schnell, jäh
gâhen
eilen
gar, garwe
bereit, fertig, gar, ganz und gar, vollständig, sehr
garzûn
Knappe
gebieten
herrschen, bestimmen, laden zu, befehlen, anordnen
gebresten
fehlen, mangeln
geburt
(adlige) Herkunft, Geburt
gedagen, dagen
schweigen
gedingen
Hoffnung
gehiure
angenehm, schön, gut
gemach
Annehmlichkeit, Bequemlichkeit; Zufriedenheit, Glück; Unterkunft, Zimmer
gemeit
fröhlich, schön, stattlich
genâde, gnâde
Gnade, Segen; Dank; Hilfe, Gunst
genesen
am Leben bleiben, überleben, gesund werden, gerettet werden (siehe: nern)
genieten, nieten
eifrig sein, sich erfreuen
geniezen
Vorteil, Nutzen haben, Lohn erhalten
genuoc
viel, völlig, reichlich, genug
gêr
(Wurf-)Spieß, Speer
gereit(e)
bereit, vorhanden, (bereit)
willig, sofort, bereits; Ausrüstung,
Reitzeug, Sattel
gern, begern
begehren, verlangen
geselle
Freund, Gefährte, Geliebter, Getreuer
gesweigen
zum Schweigen bringen, beruhigen
gewerren
verwirren, schaden, zustoßen, stören, anhaben
gouch
Kuckuck, Narr
grœzlich, -lîche
groß, heftig, gewaltig, inständig, sehr, viel
gunnen
gönnen, wünschen, gewähren
harte
hart, fest; völlig, ganz
heimlich, -lîche
vertraut, zum Haus gehörig, privat; heimlich
heizen, geheizen
befehlen, auftragen, versprechen; heißen
heln
verheimlichen, verbergen
hêr(e)
hoch, vornehm, herrlich, stolz
hêrlich, -lîche
vornehm, ausgezeichnet, prächtig, stolz
heven, heben
(er-) heben, anfangen, sich aufmachen
hôch(ge)zît
Fest
hôher muot, hôchmuot
Hochstimmung, Freude; Hochmut, Stolz
holt
wohlgesonnen, gewogen
hövesch, hübesch
hofgemäß, gebildet, gesittet
iht, ieht
(irgend-) etwas
ie
je, immer, jemals
ietweder, ieweder
jeder/jede/jedes von beiden
jehen (ich gihe)
sagen, behaupten
karc
klug, hinterlistig; geizig
kiesen
sehen, erkennen, wählen
kint
Säugling, Nachkomme, Kind, junger Mensch
kiusche
rein, sittsam, unschuldig, schamhaft, (sexuell) treu
klâr
hell, rein, glänzend; schön; deutlich
kluoc
klug, listig; fein, zart; tapfer
kneht
Knabe, junger Mann, Knappe, Krieger
kranc
schwach, kraftlos; geringwertig, schlecht
kumber
Kummer, Not, Mühsal, Bedrängnis
künne
Verwandtschaft, Verwandter
kûme
kaum, wenig, gar nicht
kunst
geistige Fähigkeit, Können, Wissen, Bildung, Wissenschaft
(lat. scientia)
laster
Schmähung, Beleidigung, Schimpf, Makel
leben
Leben, Stand, Ordnung
lieben
gefallen, erfreuen, freundlich behandeln, sich beliebt machen
liet
Strophe, Textabschnitt; (meist Pl.:) strophisches Gedicht, Lied, Epos
lîhte, vil lîhte
leicht, wahrscheinlich, sicher
lingen
vorwärts kommen, sich beeilen
lîp
Leben; Körper, Gestalt; Person (mîn lîp = ›ich‹)
list
Klugheit, Weisheit (lat. prudentia); Kunst, Kunstfertigkeit (lat. ars); Schlauheit, Trick, Listigkeit
lützel
wenig, gar nicht
mære
Nachricht, Bericht, Erzählung, Gerücht, Quelle; Märe, Märchen; Erzählinhalt
mære / unmære
bekannt, berühmt /
verachtet, gleichgültig
mâge
Verwandter
maget
junge Frau, Jungfrau, unverheiratete Frau, Mädchen
man
Mensch; (junger) Mann; Lehnsmann; Ehemann; man, jemand
mâne
Mond
manec, manic
viele, vielfach, mancher
marcgrâve
Markgraf
marschalc
Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht
mâze
angemessenes Verhalten, Mäßigung, Selbstbeherrschung
(lat. temperantia)
meie
Mai, Mailied, Frühlingsfest
meinen
sinnen, bedenken, lieben, wollen, glauben
michel
groß
miete
Lohn, Belohnung
milte
freigebig, Freigebigkeit
minne
sinnliche Liebe, liebendes Gedenken, Nächstenliebe, Liebe zu / von Gott
minneclich, -lîche
lieblich, schön, liebenswert, freundlich
minner, minre
kleiner, weniger
müezen
bestimmt sein, sollen, müssen
mugen, mügen
können, vermögen
muot
innere Verfassung, Gesinnung, Stimmung, Einstellung, Sinn, Verstand, Absicht, Wunsch
muoze / unmuoze
Muße, Ruhe / Tätigkeit, Mühe, Fleiß (vgl. lat. otium / negotium)
nern, genern
am Leben erhalten, retten, nähren
niuwan
nur; sondern, jedoch
nû
da nun, als nun, wie nun, nachdem nun
ob, obe
wenn
orden
Stand, Ordnung, Reihenfolge, Stufe, Regel
ors, ros
Pferd
pflegen
kümmern um, sorgen, pflegen; tun, machen
rât
Vorrat; Rat, Hilfe, Ausweg, Mittel; Ratgeber, Berater, Ratsversammlung
recke
Krieger, Held, Abenteurer
rede
Rechenschaft, Vernunft, Sprache, Rede, Erzählung, Nachricht, Sache
reht
Recht, Ordnung, Gesetz, Pflicht, Eigenschaft, Gewohnheit
reine
rein, klar, makellos, schön, herrlich, vollkommen, gut, keusch
rîch
prächtig; vornehm, edel; beglückend, freigebig; mächtig,
reich
rinc
leicht, sorglos, schnell, gering
ritter
Ritter; ritterlicher / höfisch gebildeter Mann; Adliger; Reiter
riuwe
seelischer Schmerz, Trauer; Reue, Buße
ruochen
seine Gedanken auf etw. richten, begehren, wollen, sich
kümmern
sâ, sân
sofort, alsbald, sodann
sache
Sache, Ursache; Rechtsgegenstand, Rechtsfall
sælde
(weltliches) Glück; (himmlische) Seligkeit
sælic
glücklich, gesegnet, gepriesen, vollkommen
schapel
Kranz, Diadem
scheiden
trennen, deuten, entscheiden, schlichten, Bescheid geben
schiere
sofort, gleich, bald
schimphen
scherzen, spielen, spotten
schîn werden
zeigen, offenbaren
schult
Ursache, Verschulden, Schuld, Pflicht
selten
selten, nie
senende, sende
sehnsüchtig, sehnsuchtsvoll
sêre
sehr, heftig, schwer, schmerzlich
/
Leid, Schmerz
siech / suht, sühte
krank / Krankheit
sin
Sinn, Verstand, Kunst, Herz, Gesinnung, Gedanke, Absicht
sît
seit(dem); da, weil
smæhe
schmählich, verhasst, unwürdig
snel
schnell, behände, kräftig
snœde
schlecht, erbärmlich, verwerflich
soln
bestimmt sein, schuldig sein, sollen
spæhe
kunstvoll, herrlich
stæte
beständig; Beständigkeit
(lat. constantia)
stunt / anderstunt / drîstunt
mal / wiederum, zweimal / dreimal
süeze, suoze
süß, angenehm; freundlich, gütig
sunder
ohne
sus
auf solche Weise, so, also, so sehr
swâ
wo auch immer; überall, wo; wenn irgendwo
swaere
Leid, Kummer, Schmerz, Beschwerlichkeit
swaz
was auch immer; alles, was; wenn etwas
sweder
welcher auch immer von beiden; wenn einer von beiden
swer
wer auch immer; jeder, der; wenn jemand
swie
wie auch immer; wenn auch, wenngleich, obwohl
swinde
schnell; stark; schlimm; scharf; streng
tihten
schreiben; dichten; erfinden, ersinnen, anstiften; einrichten, festsetzen, bestimmen
tiure, tiuwer
wertvoll, kostbar, vornehm, herrlich, teuer, sehr, wenig
tjoste
Tjost, Zweikampf zu Pferd mit der Lanze
tougen
heimlich
triuwe
Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit, Vertrauen, Hingabe, Treue, Zuversicht
trôst
Zuversicht, Vertrauen, Mut; Trost, Schutz, Hilfe
tugen
nützen, entsprechen, passen, taugen, vonstattengehen
turren
wagen, den Mut haben
twahen
waschen, baden
tweln
sich aufhalten, weilen, verzögern
twingen
(be-)zwingen, nötigen, Gewalt antun, einzwängen
under
unten, unter, unterhalb, bei,
zwischen
üppic
übermütig, eitel, nutzlos, nichtig
underwinden
unternehmen, übernehmen, annehmen, sich kümmern um
ungevüege, ungevuoge
unhöflich, unfreundlich, unpassend
ungemach
Unruhe, Verdruss, Unglück, ungestüm, unfreundlich, lästig
unz (daz)
bis (dass)
urloup
Erlaubnis (v. a. Erlaubnis, gehen zu dürfen)
vâhen, vân
fassen, fangen, festhalten, umfangen, verstehen, annehmen,
anfangen
varn
sich (fort-)bewegen (jede Art der Fortbewegung)
varndes guot
bewegliche Güter, Besitz, ›Mobilien‹
veige
todgeweiht, verflucht, unheilvoll
veil, veile
käuflich, zu verkaufen
verbern
nicht haben, unterlassen, aufgeben, meiden
verge, ver
Schiffer, Fährmann
verliesen, vliesen
verlieren, verspielen, aufhören, schaden, aufgeben
verre
fern, weit; sehr, viel
versehen
erwarten
versprechen
etw. Falsches sagen, verschmähen, ausschlagen
vertragen
wegtragen, führen, verleiten, erdulden, geschehen lassen
videlære
Fiedler
vingerlîn
Ring
vlîz
(Wett-)Eifer, Sorgfalt, Widerstreit
vriunt
Freund(in), Geliebte(r); Verwandter, Verbündeter
vröude, vröide
Vergnügen, Freude
vrouwe
Dame, Herrscherin, Herrin, (Ehe-)Frau
vrum
tüchtig, nützlich, gottgefällig
vrumen
nützen; Nutzen
vür
für, vor, mehr als, gegen
vuoge
Anstand, Würde, Gelegenheit
wâ
wo
wænen
glauben, meinen
wân
Hoffnung, Erwartung, Wahn
wan
außer
wan daz
außer dass; wenn nicht …
wan, wande
weil, da, denn
wandel
Umkehr, Änderung, Tausch; Makel, Fehler; Entschädigung, Buße; Umgang
wann, wan, wenn(e)
wann
wannen
woher; daher
war
wohin
warten auf, schauen nach, achten auf
wætlich, -lîche
schön, stattlich, angemessen; schwerlich, vermutlich
werdekeit
Würde, Ansehen, Ehre, Wert
wer(e)
Gewährleister, Verteidigung, Widerstand, Heer, Schutz, Gewährung
werlt, werlde
Welt, Erde, Menschen (-geschlecht), Zeitalter
werren
verwirren, uneins machen, stören, schaden, fehlen, quälen
wert
etwas wert, gekauft, kostbar; angesehen, vornehm; wertgeschätzt, lieb
wes
warum
wîlen, wîlent
früher, vormals
winster
linke, links
wîp
Frau, Ehefrau
wirser
schlechter
wirt
Landesherr, Burgherr; Gastgeber; Hausherr, Ehemann
wunder
Verwunderung, Wunder, Unmenge, Unzahl, Erstaunliches
zage
feige
zehant
sofort, sogleich
zemen
ziemen, zukommen, angemessen sein, zähmen, reizen
zeswe
rechte, rechts
zewâre
wahrlich, wahrhaftig, wirklich
zîhen
vorwerfen, beschuldigen
zuht
Anstand, Erziehung, höfisches Verhalten; Züchtigung, Strafe
zunge
Zunge, Sprache, Volk, Land
zwêne, zwô
(die) Zwei, zwei
Zuletzt geändertvor einem Monat