Was ist eine Kennzahl?
Kennzahlen stellen relevante Tatbestände sowie Zusammenhänge in einfacher, verdichteter Form dar.(Küpper [2005])
Kennzahlen können eine Informations-und/oder Steuerungsaufgabe haben, sie stellen ein wichtiges Hilfsmittel für Planung und Kontrolle dar.(Horvath [2006])
Was sind die wichtigsten Anforderungen an eine Kennzahl?
Welche Arten von Kennzahlen kennen Sie?
Aufgaben und Zwecke der Kennzahlen
Kennen Sie je eine Kennzahl aus den folgenden Bereichen? F.61-99
Beschaffung/Materialwirtschaft: Reklamationsquote
Lagerwirtschaft/Logistik: Lagerumschlag
Produktion: Ausschussquote
Personalwesen: Überstundenquote
Absatz: Marktanteil
Finanz- und Rechnungswesen: Umsatzrendite
Welche Darstellungsformen von Kennzahlen kennen Sie?
Kreisdiagramm (Gliederungszahlen)
Balkendiagramm (absolute Größen)
Baumdiagramm (Hierarchien)
Koordinatensysteme (Vergleichszahlen)
Wofür eignen sich diese Darstellungsformen jeweils am besten?
Kreisdiagramme → Anteile an einer Gesamtgröße (z. B. Umsatzverteilung nach Regionen)
Balkendiagramme → Entwicklungen über die Zeit (z. B. jährliche Investitionen)
Baumdiagramme → Hierarchien (z. B. Finanzstruktur)
Koordinatensysteme → Veränderungen und Trends
Definitionen und Merkmale von Kennzahlensystemen
Beziehungen zwischen Kennzahlen
Wie ist die Balanced Scorecard (BSC) ausgestaltet?
Können Sie die Perspektiven der BSC beschreiben?
Die finanzielle Perspektive
Die Kundenperspektive
Die Perspektive der internen Geschäftsprozesse
Die Perspektive der Fähigkeiten zum Lernen & Wachstum
Ursache-Wirkungs-Kette
Ursache-Wirkungs-Kette Zusammenhänge zwischen Perspektiven
In welcher Hinsicht soll die BSC ausgewogen („balanced“) sein?
Was ist die Spitzenkennzahl des DuPont-Kennzahlensystems?
Was gehört zur Balance der Balanced Scorecard?
Was ist eine Anforderung an eine Kennzahl?
Die Kennzahl „Kranke Mitarbeiter/Alle Mitarbeiter“ ist eine…
Welche ist eine Beziehung zwischen Kennzahlen zum Aufbau eines Kennzahlensystems?
Was gilt für Ursache-Wirkung-Ketten?
Zuletzt geändertvor 2 Monaten