Die Aufgaben der Regionalplanung werden von verschiedenen Trägern wahrgenommen. Definieren Sie Regionalplanung und nennen Sie beispielhafte Träger der Regionalplanung. Wie sieht es in grenzüberschreitenden Gebieten aus?
"Regionalplanung ist die übergeordnete, überörtlich zusammenfassende Planung über eine Region. Sie trifft Vorsorge für die einzelnen Raumfunktionen und –nutzungen und leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung der Region." -> überörtlich und überfachlich
Es besteht eine Pflicht zur Landes- und Regionalplanung (§13 ROG)
Derzeit 105 Planungsregionen, in den Stadtstaaten wird keine Regionalplanung durchgeführt
Beispiele für Träger der Regionalplanung: Landkreise (Niedersachsen), Planungsverbände aus mehreren Landkreisen (BaWü), Regierungsbezirke (Hessen)
Sonderfall in grenzüberschreitenden Bereichen: Verflechtungsbereiche mehrerer zentraler Orte haben oft eine gemeinsame Landesplanung, Bsp.: Gemeinsame Regionalplanung Verband Rhein-Neckar
Wie ist die Regionalplanung in Hessen organisiert?
Regionalplanung ist Aufgabe der Regierungsbezirke, 3 Regionalpläne: Nordhessen, Mittelhessen, Südhessen, jeweils mit Regionalversammlung aus Vertretern von Regierungspräsidium, Städtevertreter und Vertreter thematischer Ausschüsse.
Die Regionalpläne werden aus dem Landesentwicklungsplan Hessen entwickelt.
Zählen Sie Inhalte auf, welche durch den Regionalplan geregelt werden.
Siedlungsstruktur, Freiraumsicherung, Rohstoffsicherung, Landwirtschaft, Verkehrsinfrastruktur, Energieversorgung.
-> Inhalte in §13(5) ROG
Woraus werden die Regionalpläne entwickelt?
Regionalpläne werden formell aus dem Landesraumordnungsplan entwicklet und setzen die Ziele der Raumordnung um. Informell bestehen auch regionale Entwicklungskonzepte mit Teilraumgutachten.
Worin unterscheidet sich der Regionalplan Südhessen vom Regionalen Flächennutzungsplan?
Regionalplan Südhessen RPS 2010 konkretisiert die Aussagen des Landesentwicklungsplanes mit Inhalten gemäß §13(5) ROG. Dies geschieht über einen räumlichen Gesamtplan oder mit teilräumlichen/teilsachlichen Teilplänen, Bsp.: sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien 2020
Der Regionale Flächennutzungsplan RegFNP gehört zum Regionalplan und behandelt den Ballungsraum Frankfurt / Rhein-Main mit Frankfurt, Offenbach und 73 weiteren Kommunen in Themen zu Strukturräumen und Differenzierung Ländlicher Raum / Verdichtungsraum.
Erläutern Sie den Begriff „Verdichtungsraum“ im Vergleich zum „ländlichen Raum“.
Unterteilung in 4 Raumkategorien nach "Einwohner-Arbeitsplatz-Dichte" (Einwohner + Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte / Fläche)
Dünnbesiedelter Ländlicher Raum DLR: 0 < 150
Ländlicher Raum mit Verdichtungsansätzen LVR: 150 < 300
Verdichteter Raum VR: 300 < 700
Hochverdichteter Raum: > 700
Erläutern Sie das Zentrale-Orte-Konzept und geben Sie Beispiele für typische Ausstattungsmerkmale eines Ober-, Mittel- und Grundzentrums.
Zentrale Orte-Konzept (§2(2) ROG) = Instrument der Raumordnung, hierarchisches System der zentralen Orte mit unterschiedlichen Aufgaben und Reichweiten von Gütern und Dienstleistungen - ein zentraler Ort hat einen Bedeutungsüberschuss, der über den Bedarf der eigenen Bevölkerung hinaus geht.
Ziel: gleichwertige Lebensverhältnisse, Sicherstellung der Daseinsvorsorge, flächendeckende Grundversorgung, soziale Infrastruktur bündlen
Oberzentrum: gehobener spezifischer Bedarf, Versorgung mit überregionaler Bedeutung, Versorgungsbereich: 200 000 – 300 000EW
Fachhandel, große Banken, Hochschulen, Sportstadion, Fernbahnhof
Mittelzentrum: allgemeiner periodischer Bedarf, Versorgungsfunktion für regionalen Radius, Versorgungsbereich: 30 000 – 40 000EW
Warenhaus, Krankenhaus, Fachärzte, Hotel, Museum, Bahnhof, Museum
Grundzentrum: allgemeiner täglicher Bedarf, Nahversorgung, elementare Ausstattung für ein begrenztes Gebiet, Versorgungsbereich: 7 000 – 10 000EW
Grundzentrum: Grundschule, Apotheke, Sportstätte, Einzelhandel, Bank, Allgemeinarzt
Was ist eine Regionalachse?
Regionalachsen dienen dem Leistungsaustausch zwischen den Mittelzentren sowie deren Anbindung an die Oberzentren und sichern das überregionale Fernnetz. Bsp.: Wiesbaden - GroßGerau – Darmstadt
Zuletzt geändertvor einem Monat