Definition
- Langfristige Abfolge Lehr u Lernsituation
o Absichtsvoll geplant/initiiert Ziel Aufbau von Wissen/Fertigkeiten
- Qualität = einhalten normativer Prinzipien UND Erreichen der Lernziele
Sichtstrukturen Unterricht
- wenig Einblick in Qualität, Erfassung von übergeordneten Strukturen und Rahmenbedingungen,
o Organisation (eg. Klasse, Lerngruppe Förderunterricht)
o Methoden (eg. Frontalunterricht )
o Sozialformen (Peers ect.)
Tiefenstrukturen:
Definition und Strukturierte Klassenführung
- Qualität der Auseinandersetzung (nicht direkt erkennbar)
§ Basisdimensionen
è Strukturierte Klassenführung:
§ Ziel: Adaption um möglichst viel Zeit für Beschäftigung mit Lernstoff zu haben
o Planung und Steuerung der komplexen, simultanen Situationen im Unterricht
o Beteiligung aller SuS
o Präventiv und reaktiv
§ Häufig bei Quereinsteiger*innen fehlend
o Aktive Umsetzung:
§ Klare, konsequente Regeln u Routinen
§ Vorbereitung von Material
§ Allgegenwärtigkeit
Kognitive Aktivierung
o Ziel; Auslösen von günstigen kognitiven Prozessen zur Elaboration u Aufbau neuer Wissensstrukturen statt bloßer Wiedergabe
o Aktive Umsetzung
§ Rücksicht auf individuelle Lernvoraussetzungen
· Aufgreifen der Gedankengänge der SuS
§ Anknüpfen an Vorwissen
Kognitive Unterstüzung
o Kognitiv: Ansprechbarkeit bei Lernstoffproblemen
o Sozial: Klassenklima, Beziehung zur Lehrkraft
o Ziel: höhere Leistungsziele, Wertschätzung, Angstminderung
Variation u Einfluss der Strukturebenen
§ Tiefenstrukturen haben größere Erklärung für Lernerfolg
§ Beide sind kompensier- und substituierbar
§ Methodenvielfalt statt „einer besten Methode“
§ Stark abhängig von gesellschaftlichem Rahmen
è Aber nicht beliebig !
Differenzielle Wirkung von Unterricht (?)
- Herausforderungen
o Heterogene Schüler*innen gruppen
o Kein Automatismus möglich (Kein Konzept dass Immer wirkt)
§ Angebot und Nutzung von Lehrangeboten muss vorhanden sein
o Sehr viele und komplexe Wechselwirkungen im Lernprozess
Empirische Prüfung der einflüsse auf Unterrichts Qualität
- Coactive Modellprüfung zeigt signifikanten Einfluss Pädagogischen Fachwissens auf Leistung
o Leistung korreliert mit Kognitiver Aktivierung und Strukturierter Klassenführung
o Freude am Lernen korreliert Konstruktiver Unterstützung und Strukturierter Klassenführung
o Angst korreliert negativ mit Konstruktiver unterstützung
Zuletzt geändertvor 2 Monaten