- Definition Familie
o Gruppe von Menschen mit naher und dauerhafter Beziehung
o Orientierung auf nachfolgende Generationen
o Erzieherisch/Sozialisatorischer Kontext der Entwicklung der Mitglieder
§ Soziodemographische Abnahme der Ehepaare mit Kindern Zunahme andere Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder
- Familienfunktion im Kontext Bildung
o Primäre Sozialisation/Erziehung
§ Zunehmend auch langfristige Bildungsfunktion
o Verschiedene Anforderungen je nach Kindesalter unterschiedliche:
§ Bedürfnisse und Kompetenzen
§ Elterliche Rollenvorstellungen
§ Wechselseitige Erwartungen von Eltern und Kindern an Eltern-Kind-Beziehung
o Einflussdimensionen der Eltern (nachlesen Cowan et al 1994)
§ Soziokulturellen Hintergrund
§ Familienstruktur
§ Funktionstüchtigkeit der Eltern
§ Kognitionen und verhalten der Eltern
o Phase 1: Familiengründung
§ Freie Wahl der Elternschaft als neues Phänomen Kind-zentrierte Familie
§ Steigende Ansprüche and Paare
§ Bindungssicherheit als Grundlage für weitere Beziehungen (aber weniger Relevant als gedacht)
o Phase 2: Klein/Vorschulkind
§ Häuslicher anregungsgehalt zunehmend wichtig
è Materiell/Kulturell
è Gemeinsame Aktivitäten
è Erziehungspraktiken
è Psychohygienische Badingungen (Familienklima)
§ Ziel früher institutioneller Betreuung Verringerung der Effekte
o Phase 3: Schuleintritt
§ Zunehmend Verschmelzung Schule- Erziehung
§ Elterliches Engagement auf Schulebene (Elternsprechtage ect.) und Zu Hause (Hilfe beim Lernen)
è Förderung von Lernmotivation und Selbstregulation?
Phase 4 : Pubertät
§ Neue Beziehungsgestaltung, Abnabelung von den Eltern
§ Selbstständigkeit und freier Wille (Selbstständigkeit ermöglichen ohne die noch bestehende emotionale Abhängigkeit zu ignorieren Selbstständig werden im Gespräch )
è Verhaltenskontrolle
è Involvement
è Autonomiegewährung
o Phase 5: Volljährige Kinder
§ Relativ neue Phase Wenig belastbare Empirie
è Trotzdem weitergehende Bedeutsamkeit und Transformation der Familienbeziehung
§ Einschneidendes Ereignis des Auszuges
§ Neue Erziehungsstile
è Eg. Helikopterparenting empirisch kontraproduktiv
Rahmenmodell Hausaufgaben von Trautwein
: Elterliche Unterstützung bei Hausaufgaben oft weniger effektiv Ziel langfristig wenig zu helfen
Empirische Prüfung des Rahmenmodells nach Trautwein
Einflusse auf Effort bei HA
è Art der Aufgaben Qualität und Kontrolle (Lehrkraftvariable) = Einfluss
è Elterliche Unterstützung wenig aber die Elternlichen Erwartungen/Values signifikant
o Bleibt über die Erwartung und den Wert hinaus bedeutsam
o Bleibt auch bei kontrolle für Geschlecht und andere Personen variablen bestehen
è Sinkt mit zunehmender Klassenstufe
Einflusse auf Time spent bei HA
è Kinder mit guten Leistungen verbringen weniger zeit mit hausaufgaben
è Elterliche unterstützung und Erwartungen führen beide zu längerer Zeit (unterstützung dadurch dauerts nur länger aber nicht intensiver)
o Zeit als negativ indikator
è Kontrolle der Hausaufgaben mehr Zeit , Qualität nicht
Zusammenhang Hausaufgabenverhalten u Schichtzugehörigkeit
o Schichtzugehörigkeit kein linearer Zusammenhang, da Helikopterparenting in oberen Schichten
Wahrnehmung der Hürden des Digitalen Unterrichts (Pandemie
o Lehrkräfte Schülerinnen und Eltern sehen potenzielle Hürden der Digitalen Lehre unterschiedlich relevant
§ Selbstorganisationsprobleme,Fehlende Geräte und Internetprobleme eher von Lehrer*innen angegebne
§ Lehretinnen geben weniger häufig an dass es gar keine Probleme gab
Anpassung von Eltern und Kindern an Homeschooling
§ Wenn Eltern mehr Autonomie gewähren primär Stärkung der Elterlichen Bedürfnisse aber gefühlt wenig Einfluss auf Affekte der Kinder (etwas mehr positive Affekte aber nicht über den Tag hinaus)
è Langfristig wirkt Autonomie Gewährung aber nur auf die Familiendynamik und nicht auf Individuen (auch nicht auf Eltern)
è Trotz viel gemeinsam verbrachte Zeit wenig überkreuzte Effekte von Eltern auf Kinder und vice versa
§ Homeschooling keine Effekte auf Alltags Wahrnehmung sondern nur auf langfristige Hyperaktivität
§ Corona-Angst der Eltern auch negative Wirkung auf langfristige Outcomes
o Leistungsentwicklung während/durch Pandemie
§ Lesekompetenz und Mathematik von Viertklässlern in Deutschland von 2016 zu 2021 stark abgenommen
è Je nach Region aber unterschiedlich und tlw auch gar keine signifikante Abnahmen (Hamburg)
è Corona tlw als verstärker dieses Abwärtstrends
§ Pisa Ergebnisse in Ländern in welchen mehr Schulen max. 3 Monate geschlossen hatten sind tendenziell besser
Zuletzt geändertvor 2 Monaten