- Risikolagen:
o Bildungsbezogene Risikolage
o Soziale Risikolage (Erwerbstätigkeit der Eltern, haben beide einen Job?)
o Finanzielle Risikolage
§ Allgemein: jedes dritte Kind in mindestens 1 Risikolage
è Kinder Alleinerziehender: 59% mind 1 Risiko, 12 % alle 3
è Eltern mit Migrationshintergrund: 49% mind 1 Risiko, 8% alle 3
Migrationsdefinition
o Staatsbürgerschaft
o Geburtsland
o Familiärer Sprachgebrauch
§ 1te,2te,3te Generation (Selbst,Eltern,Großeltern)
o Sehr Unübersichtliche Definitionen je nach Land nur schwer vergleichbar
Pisa 2022 Ergebnisse /entwiclkung (u Prinzip ) Allgemein
- Pisa 2022 (Mathe als Hauptdomäne)
o Ziel: Kompetenzen von 15 Jährigen (ende Schulpflicht)
o Generelle abnahme der Ergebnisse in allen Fächern im Weltweiten Trend (Auch in DE)
§ Mehr als eine Klassenstufe schlechter als vor 10 Jahren
Migration als einfluss Bildung (Pisa Ergebnisse 2018)
- Pisa 2018 (Lesen als Hauptdomäne)
o Zunehmend Diversere Migrationshintergründe und Kinder in 2ter Migrationsgeneration (oder nur ein Elternteil)
§ Steigender Anteil von 2009-2018 und mehr verschiedene Länder
o Geringerer Anteil an SuS mit Migrationshintergrund an Gymnasien
o Je nach „Migrationshintergrund (Ohne, Zweite,Erste …) “ geringere Lesekompetenz (Erklärt aber nur 8%)
§ Unter Kontrolle von SÖS und Wohlstand und Bildungsdauer nur noch ein Effekt für 1te Generation und Sprachgebrauch
Sozioökonomische Gerechtigkeit als einfluss auf Mathe und Lesekompetenz
- Pisa 2018
o Status Eines Landes erklärt allein im schnitt 12% der Varianz in Lesekompetenz (sehr hoch, tlw bis zu 19%)
§ Sozio-ökonomisch Faire Länder (geringe Varianzaufklärung durch ses) bisschen besser lesen?
- Pisa 2022
o Erklärt im Schnitt 20%Varianz in Mathekompetenz
§ Sozio-ökonomisch Faire Länder (geringe Varianzaufklärung durch ses) schlechter Mathe ?
- Damit deutlich einflussreicher als Migration
- studie (Becker) Prädiktoren Bildungserfolg
o Childhood intelligence hat großen Einfluss auf Bildungsjahre (hier auch SÖS großen Einfluss) und Noten
o Bildungsjahre haben aber allein einen deutlichen Einfluss auf Einkommen, auf Noten nicht
o Bildungsjahre (u auch noten ein bissl) als Indikator für sozioökonomischen Erfolg im jungen Alter
- Bildungsübergänge (Modell von Boudon)
o Inwiefern werden “erfolgreiche“ Entscheidungen an Bildungsübergängen direkt über Herkunft (sekundär) oder vermittelt über Schulleistung (Primär) beeinflusst?
§ Im der Allgemeine Einfluss der Herkunft sinkt mit der Zeit
§ Direkte /Sekundäre Effekte nehmen mit der Zeit zu:
è Bildungshintergrund der Eltern hat größeren Einfluss als Leistung?
§ Indirekte Effekte nehmen mit der Zeit ab:
è Die Erreichte Leistung wird weniger durch Eltern beeinflusst ?
Bildungsgerechtigkeit Definition
- Begriffsfrage ist unscharf aber sehr relevant
o Unterschiedliche Wertedimensionen Bildung als Vorraussetzung für ökonomisch, positionalen, politischen und persönlichen Erfolg
o Betrifft vor allem verteilbare Ressourcen (Bücher, Lehrkräfte ec.) aber Bildung natürlich eher ein Prozess
o Pisa: Alle SuS haben unabhängig von ihrem Hintergrund dieselbe Chance auf Bildung
- Gerechtigkeit als ergebnis eines Zusammenspiels auf mehreren Ebenen
o Individuelle Interessen/Fähigkeiten
o Mikro (Elternverhalten)
o Meso (Bildungswege, Lernorte, Pädagogische Fachkräfte)
o Makro (Bildungspolitik)
o Chronosystem (Bildungsübergänge)
-
Zuletzt geändertvor 2 Monaten