Was ist ein Optimierungsproblem?
Ein Optimierungsproblem ist ein Problem, bei dem nach einer gemäß Zielsetzung (ZS) optimale Lösung und/oder deren Zielfunktionswert gefragt wird.
Was ist ein Entscheidungsproblem?
Ein Entscheidungsproblem ist ein Problem, bei dem die Frage nur mit “ja” oder “nein” beantwortet werden kann.
Was ist eine Probleminstanz?
Eine Probleminstanz ist eine Belegung aller Daten der Eingabe mit Werten.
Woraus bestehen die Probleme bei einer linearen Optimierung?
Ist eine Kombination aus:
Eingabe
Lösungsraum (LR)
Zulässigkeitsbedingungen (ZB)
Zielsetzung (ZS)
Frage
Was ist eine “Eingabe”?
Struktur der vorliegenden Daten/Information (für die Gesamtheit aller relevanten Situationen)
Was ist der “Lösungsraum (LR)”?
Menge aller “Lösungen” in Abhängigkeit von der Ausprägung der Eingabe (Struktur der “Lösungen”)
Was sind die “Zulässigkeitsbedingungen (ZB)”?
Menge von Bedingungen, sodass für jede Lösung aus LR und jede Bedingung entschieden werden kann, ob die Lösung die Bedingung erfüllt.
Zulässige Lsg: erfüllt alle Zulässigkeitsbedingungen
Unzulässige Lsg: verletzt mind. eine Zulässigkeitsbdingung
Was ist eine “Frage” beim Linearen Optimierungsproblem?
Bzeogen auf LR, ZB und ZS - gibt mitten die Struktur der Antwort vor, die wir als Ausgabe bezeichnen
Was ist die “Zielsetzung (ZS)”?
Bewertung jeder Lösung mit einem numerischen Wert (Zielfkt. Wert) und Ausgabe darüber, ob hohe oder niedrige Werte präferiert werden (Orientierung)
Optimale Lösung Lösung mit bestmöglichem Zielfunktionswert unter allen zulässigen Lösungen
Was ist ein Verfahren?
Vorab festgelegete Vorgehensweise zur Bewertung der Frage eines Problems
In der Regel eingesetzt für konkrete Probleminstanzen
Sollte für alle denkbaren Instanzen eine Ausgabe liefern
Was ist ein Algorithmus?
Ein Algorithmus ist eine präzise und eindeutige Handlungsvorschrift, mittels derer eine Eingabe in eine Ausgabe transformiert wird
Was ist ein Exaktes Verfahren?
Finden garantiert eine optimale Lösung zu jeder Probleminstanz
Was ist eine Heuristik?
Zielen auf die Bestimmung einer Lösung zu einer instanz
Ziel ist die Bestimmung einer möglichst guten Lösung
Im Allgemeinen kann der Wert beliebig schlecht im Vergleich zum Wert einer optimalen Lösung sein
Es können aber eventuell auch Eigenschaften bewiesen werden, z.B. über die Worst-Case Performance
Was sind Modelle?
bildet ein Original ab
welche EIgenschaften des Originals abgebilidet werden, hängt vom verfolgten Ziel ab
Ein Modelltyp gibt einen sprachlichen und strukturellen Rahmen für Modelle vor
Erläuter “Mathematische Optimierungsmodelle (MO)”
bilden Problem ab
bilden Eingabe, LR, ZB, ZS und Fragen durch numerische Werte und deren Verknüpfung ab
Eingabe und Lösungen werden representiert durch:
Paramter: Symbole, die im Rahmen des Problems unveränderlich sind
Variablen: Symbole, die Lösungen representieren und somit veränderlich sind
Domänen: Domänen von Variablen geben vor, welche Werte die Variablen annehemen dürfen
NB: eine lsg. ist zulässig, wenn alle NB erfüllt sind
Zielfunktion: Ordnet jede lsg. einen Wert zu
Was macht der SImplex Algorithmus?
untersucht den Rand des zulässigen Bereichs nach einer optimalen Lösung
zählt zu den leistungsfähigsten Verfahren zur Lösung von LP
Jede (zulässige) Basislösung entspricht einem (zulässigen) Eckpunkt und jeder (zulässige) Eckpunkt entspricht einer (zulässigen) Basislösung
Was sind Eckpunkte?
Eckpunkte sind Schnittpunkte der (n-1) dimensionalen Unterräume von n linear unabhängigen NB. Wir nennen einen Eckpunkt zulässig, wenn er eine zulässige Lösung representiert
Was Passiert bei primaler degeneration?
Primale degeneration: bei vorliegen von n=2 Variablen, schneiden sich mehr als 2 Restriktionen (NB) in einem Punkt
Der algorithmus muss eventuell “kreisen”, d.h. wiederholt zu einer Basislösung zurückkehren und so niemals terminieren
Dies kann durch alternative Regelen bei der Wahl des Pivoelement vermieden werden. es existieren deratige Regeln, bei denen unter Garantie keine Basis mehrfach betrachtet wird
Was ist das?
Was ist ein Problem?
Ein Problem ist eine Kombination aus Eingabe, LR, ZB, ZS und Frage
Was ist die Formel für ein lineares MO?
Zuletzt geändertvor einem Monat