Kosten und Leistungssphäre
-Sicherung: der Liquidität
-Fokussiert auf: ein und Auszahlungsströme
-Einfachste Erscheinungsform: Ein und Auszahlungsaufstellungen
Finanzspähre
-Sicherung: der Rentabilität
-Fokussiert auf: Kosten und Leistungen
-Einfachste Erscheinungsform: Kostenarten;stellen;trägerrechnung
Potentialspähre
-Sicherug: strategischer Potentiale
-Fokussiert auf: im Unternehmen vorhandene Ressourcen
-Schutz‘ vor kurzfristiger Optimierung zu Lasten der strategischen Optionen
Vermeintlich: Hofnarr, Ebsenzähler
Tatsächlich: Controlling ist zuallererst Führungsaufgabe (Funktion).
Manager, die führen, unterstützt vonController
-Übersteuerung: zu viele Regeln, Kontrolle, Strategien und Ziele
-Folge: Organisationaler Formalismus, Bürokratie, Innovation als Feinde
- Beispiel: wäre ein Geschäftsführer, der ständig in die täglichen Aufgaben der Vertriebsabteilung eingreift und Entscheidungen trifft, die normalerweise von den Vertriebsleitern oder den Verkäufern selbst getroffen werden.
-Untersteuerung: zu wenig Regeln, Ziele und Strategien; Planung
-Folge: Fehlende Strategieorientierung (Organisationaler Informalismus, (Organisatorische) Wellnesskultur)
-Beispiel:Ein konkretes Beispiel wäre ein Abteilungsleiter, der seinen Mitarbeitern völlige Autonomie bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten lässt, ohne klare Ziele oder Richtlinien vorzugeben.
Dezentrales Controlling:
-Erfüllung aller Aufgaben mit hoher Geschäftsnähe
-Betriebswirtschaftliche Beratung/Sonderanalysen vor Ort
-Operatives Controlling, wie z.B. Kostenstellenplanung
-Zusammenarbeit mit der Zentrale bei strategischen Geschäftsfeldfragen
-Anpassung von Instrumenten an Geschäftserfordernisse
Zentrales Controlling:
-Zusammenführungsaufgaben der Konzernplanung
-Konzernergebnisrechnung
-Strategische Planungs und Kontrollaufgaben
-Abstimmung zwischen den Geschäftsbereichen
-Bereichsübergreifende Sonderanalysen
Konflikte:
1.Strategische Vorhaben der Zentrale können als praxisfern oder nicht umsetzbar empuden werden
Lokale Controller könnten sich durch zentrale Vorgaben eingeschränkt fühlen.
Unklare Kompetenzabgrenzungen können zu Missverständnissen führen.
Ziel: -Effizienz und Effektivität des Führungssystems erhöhen
-Anpassungsfähigkeit an Veränderungen in der Um- und Innenwelt des Unternehmens steigern
Aufgaben:
-Controlling zurKoordination des Führungssysstems:
Sekundär-koordination
Zuletzt geändertvor einem Monat