Wie wird die Materialbedarfsplanung und die Lösgrößenplanung dargestellt?
WIe kann eine mögliche Grundstruktur einer kapazitätsorientierten (hierarischen) PPS aussehen?
Worüber entscheidet die Grundstruktur einer kapazitätsorientierten (hierarischen) PPS?
Ausgleich saisonaler Schwankungen von Kapazitätsangebot und -bedarf
Produktion absatzfähiger Produkte (Art und Menge) in dem einzelnen Perioden des Planungszeitraums
Bereitstellungsmengen an Werkstoffen/MAterial in dem einzelnen Perioden
Ablauf der Produktionsprozesse
Welche Produkte sollen in welcher Menge in welcher Periode produziert werden?
Insbesondere relevant bei Serien und Einzelproduktion (wegen Nachfrageschwankungen)
Weniger relevant bei Massenproduktion (hohe, gleichmäßige NAchfrage), da bereits bei der Gestaltung der Infrastruktur impliziert vorbestimmt
Ein Prognosemodell bildet die (angenommenen) Gesetzmäßigkeiten ab, die dem Verlauf einer Zeitreihe zugrunde liegen. Es liefert Prognosewerte für die Zukunft
Was ist das kapazitierte Hauptproduktionsprogramm?
detaillierter Fokus auf Haupterzeugnisse und Kapazitätsbeanspruchungen in Produktionsstätten
was muss man bei kapazitierte Hauptproduktionsprogramm berücksichtigen?
vorhandene Kundenaufträge
kurzfristige Nachfrageprognosen
Lagerbestandsentwicklung
was ist das planungsobjekt bei kapazitierte Hauptproduktionsprogramm?
endprodukte mit vor- und zwischenprodukten
Zusatzkapazität (Überstunden, Fremdvergabe von Aufträgen)
Lagerbestände
Was sind die möglichen Ziele bei dem kapazitiertenHauptproduktionsprogramm?
Minimierung der relevanten produktions- lager- und ressourcenabhängigen Kosten bei termingerechter Erreichung der Produktionsziele
Maximierung des Gesamtdeckungsbeitrages
was sind die methodischen Hilfsmittel bei den kapazitierten Hauptproduktionsprogramm?
Netzplantechnik (insb. bei projektorientierter Einzelproduktion)
lineare Programmierung (insb. in der Serien und Massenproduktion)
Was ist die Materialbedarfsplanung?
Bestimmung von Art, Menge und Bereitstellungstermin von Werkstoffen/material
Welche Dispositionsarten gibt es (Werkstattproduktion)?
Programmorientierte Bedarfsplanung, basiert auf Informationen über:
Erzeugnissstrukturen
(erwartete/geplante) Durchlaufzeiten
Stochastische (verbrauchsgebundene) Bedarfsprognose: Prognose basiert auf Vergangenheitsdaten
Welche Bedarfsarten gibt es?
Primärbedarf: Bedarf an absatzbestimmten Endprodukten und Ersatzteilen
Sekundärbedarf: abgeleiteter Bedarf an Rohstoffen, Einzelteilen, Baugruppen
Tertiärbedarf: Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen, sowie günstigen verschließwerkzeugen
Welche Analyse tools gibt es?
ABC-Analyse: Klassifizierung nach wertmäßiger Bedeutung
RSU-Analyse: Klassifizierung nach Bedarfsverlauf
Wie funktioniert die ABC-Analyse?
ein großteil der mit Lagerbeständen zusammenhängenden Kapitalbindung wird (in der Regel) durch nur wenige Materialarten verursacht
A-Güter: hauptverantworlich für Kapitalbindung
B-Güter: mittlerer Anteil an Kapitalbindung
C-Güter: gerinfügiger Anteil an Kapitalbindung
die Grenzen sind willkürlich wählbar
Vorgehen:
Erzeugnisse entsprechend Anteil am Jahresverbrauchswert nicht ansteigend sortieren
Klasseneinteilung vornehmen
Wie funktioniert die RSU-Analyse?
Einteilung nach Zeitreihenverlauf (Prognostizierbarkeit)
R-Güter: konstanter Bedarfsverlauf ohne Saisoneinfluss
S-Güter: regelmäßger Bedarfsverlauf mit Trend- oder Saisoneinfluss
U-Güter: unregelmäßiger Bedarfsverlauf
Wie lässt die der Erzeugnisszusammenhang darstellen?
grphisch mittels Gozinto Graphen
tabellarisch als lineares Gleichungssystem
Welche Grundformen gibt es beim Gozinto Graphen?
Was ist eine Stückliste?
Tabellarische Darstelung mengenmäßges Verzeichnis der in ein Endprodukt eingehenden Erzeugnissen
Welche unterschiedlichen Formen der Darstellung gibt es bei Stücklisten?
Analytische Stückliste: aus welchen untergeorndeten Koponenten besteht ein Erzeugnis?
Synthetischer Teilverwendungsnachweis: in welche übergeordnete Erzeugnisse gehe eine bestimmte Komponente ein?
Welche Stücklistentypen gibt es?
Mengenübersichtsstückliste: Gesamtbedarf einer Komponente pro Mengeneinheit des betrachteten Erzeugnisses
Baukastenstückliste: Enthält nur diejenigen Komponenten, die direkt in ein Erzeugnis übergehen
Lösgrößenplanung (Werkstattproduktion): Wann sollen die Nettobedarfsmengen eingeplant werden?
So spät wie möglich - häufige Rüstvorgänge mit Rüstzeiten/Rüstkosten
Zusammenfassung von Nettobedarfsmengen mehrerer Perioden zu gemeinsamen Produktions- /Beschaffungsaufträgen (losen) - Lagerkosten
Es ensteht ein Losgrößenproblem, dass diese Kosten gegeneinander “abwägt”
Was sollen Losgrößenprobleme berücksichtigen?
Erzeugnisszusammenhänge
Interpedenzen in der nutzung beschränkter Kapazitäten durch notwenige Arbeitsgänge
Was sind die unterschieden zwischen Losgrößenproblemen und Bestellmengenproblemen?
Bestellmengenprobleme haben in der Regel dieselbe grundlegende Struktur wie Losgrößenprobleme, weisen aber eventuell Besonderheiten auf
Welche Annahmen werden beim Wagner-Within-Problem (SIULSP) getroffoffen?
Unendliche Fertigungs- /Liefergeschwindigkeit
Keine Bestell- und Einlagerungsdauer
geplante losgrößen stehen ab Beginn der jeweiligen Perioden zur Verfügung
Fehlmengen sind nicht erlaubt
Eine Ressource mit unbeschränkter Kapazität
Lagerbestand zu Beginn und am Ende des gegebenen endlichen Planungszeitraums ist Null
Gegebene Nettobedarfsmengen müssne jeweils zu Beginn der PErioden bereitstehen
Lagerkosten fallen die am Ende einer Periode gelagerten Produkte an
Wie lautet die Formel des Standardansatz der kapazitierten Hauptproduktionsprogrammplanung?
WIe ist die Formel für Single Item Uncapacitated Lot Sizing Problem (SIULSP oder Wagner-Within-Problem)
Was ist die ABC-Analyse?
Die ABC-Analyse dient zur Klassifizierung von Objekten (z. B. Produkte, Kunden oder Lagerbestände) nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen, um Ressourcen effizienter zu nutzen und strategische Entscheidungen zu optimieren.
was ist ein kritischer Weg?
EOQ-Modell Zeichnung?
Zuletzt geändertvor einem Monat