Was sind “Standorte” und deren Bedeutung?
Rolle in der Supply Chain
Festkegung “wo” sich Eeinrichtungen befinden
Dort: Herstellung und/oder Lagerung
Im Bezug auf die Wettbewerbsstartegie
bzgl. Kosteneffizienz
Bzgl. Agilität: Große Anzahl kleiner Standorte
Was sind “Bestände” und deren Bedeutung?
über Bestände kann das Risiko reguliert werden, sie stellen den reibungslosen Betrieb eines Unternehmens sicher
Rolle bei Wettbewerbsstartegie
Bei Zielsetzung “Agilität”: Zuweisung der Bestände näher am Kunden
Bei Kostenfokus: Reduktion der Bestände mit dem Ziel der Kostenreduzierung
Aber:
Bestände binden Kapital und belasten somit die Rentabilität
Bestände verdecken Fehler
Was sind die Komponenten von Bestandsentscheidungen?
Arbeitsbestände
Sicherheitsbestände
Saisonale Bestände
Kostenminimalität vs. Agilität
Welche Rolle hat “Transport” in der Lieferkette?
Rolle in der Lieferkette
bewegt das Produkt zwischen den Stufen in Lieferkette
Auswirkungen auf Reaktionsfähigkeit und Effizienz
schneller Transport ermöglicht mehr Reaktionsfähigkeit, aber geringere Effizenz
Betrifft auch Bestand und Standorte
Welche Rolle hat “Transport” in der Wettbewerbsstrategie?
wenn Reaktionsfähigkeit eine startegische Wettbewerbspriorität ist, können schnellere Transportmittel Kunden, die bereit sind, dafür zu bezahlen, eine größere Reaktionsfähigkeit bieten
kann auch langsamere Transportmittel für Kunden nutzen, deren Priorität der Preis (Kosten) ist
Kann auch sowohl Inventar als auch Transport berücksichtigen, um das richtige Gleichgewicht zu finden
Welche Komponenten gibt es bei Transportentscheidungen?
Beförderungsraten: Flugzeug, LKW, Schiff usw.
Variieren in Kosten, Geschwindigkeit, Sendungsgröße, Flexibilität
Routen und Netzwerkauswahl(Sammlung von Orten und Routen)
Intern oder ausgelagert
Reaktionsfähigkeit vs. Effizienz
Welche Unterschiedlichen Bestände gibt es?
Losgrößenbestand
Sicherheitsbestand
Saisonbestand
Systembestand Work-in-Process (WIP)
EInflussgrößen und Nutzen von Beständen
Was sind die Wesentlichen Kennwerte eines Lagers?
Absolute bzw. externe Größen
Relative Größen (Kennzahlen)
Was zählt zu absolute bzw. exterrne Größen?
Bestand
Sicherheitsbestand, SB (Stück)
Nachfrage oder Bedarf (Stück/Zeit)
Was zählt zu den relativen Größen (Kennzahlen)
Reichweite (Zeit) = Bestand / Nachfrage
Sicherheitsreichweite (Zeit) = SB / Nachfrage
Lagerumschlagshäufigkeit (1/Zeit) = Nachfrage / Bestand
Lieferbereitschaftsgrade
Einflussfaktoren Losgrößenbestand
Auflagehäufigkeit
Bestellmenge, Bestellzyklus
Transportmenge, Fahrhäufigkeit
Nutzen:
Reduktion von Rüstkosten und Rüstzeit
Reduktion der EInstandspreise und Bestellkoste
Reduktion von Transportkosten und Fahrleistung
Einflussfaktoren Saisonbestand
bedarfsspitzen
Verfügbare Kapazität
Produktionsglättung
Vermeidung von überstunden
Einflussgrößen Sicherheitsbestand
Prognosefehler
Produktionszuverlässigkeit
Durchlaufzeiten
Lieferfrist der Lieferanten
Erhöhte Lieferbereitschaft
Verkürzung der Lieferzeit zum Kunden
Vermeidung von Eillieferungen
Einflussgrößen WIP (Work in Progress)
Durchlaufzeit (DLZ)
Steuerungskonzept
Vermeidung von Kapazitätsverlust
Einflussgrößen Transportbestand
Transportdauer
Reduktion der Transportkosten
WIe lautet das Andler Modell?
Was sind Ursachen der Unsicherheit beim Sicherheitsbestand?
Nachfrageschwankungen
Lieferterminabweichungen
Schwankende Bearbeitungszeiten, Rüstzeiten
Kapazitätsengpässe
Maschinenausfälle
Verkehrsstaus
Liefermengenabweichung
Produktionsfehler (Ausschuss)
Transportschäden
Bestandsabweichung
Fehler bei der BEstandserfassung
Schwund
Welcher Zusammenhand besteht zwischen Lieferbereitschaftsgrad znd Bestandhöse?
Bestimmung der “optimalen” Sicherheitsbestände
Welche Lagerhaltungspolitiken gibt es?
Zeichne den Grpahen der s,q-Politik
Zeichne den Graphen der r,s-Politik
Welche Servicegerade gibt es?
Alpha
Beta
Was ist der Alpha-Servicegrad?
Was ist der Beta-Servicegrad?
Wo sind überall BEstände in der Supply Chain?
Überall
Was ist die Wiederbeschaffungszeit?
Die Widerbeschaffungszeit in der Logistik bezeichnet die Zeitspanne, die benötigt wird, um einen nicht vorrätigen Artikel wieder in den Bestand zu bringen, angefangen bei der Bestellung bis hin zur Lieferung.
Losgrößen in Beschaffung und Produktion
Zeichne den graphen der stochastischen Grundlagen am Beispiel der s,q-politik
Nenne einen weiteren Servicegrad
Welche Ursachen sind entscheidend bei der s,q politik hinsichtlich der Servicegerade?
Bestellzeitpunkt
Lieferabweichungen
Was sind die Annahmen des Newsboy-Problems (Single-Period Inventory Model)
Wie sie das Newsboy Kostenmodell aus?
Wie kann man das Newsboz Problem lösen?
Kritisches verhältnis
Tabellarisch
Was ist die Formel für das kritische Verhältnis?
wie lauten die Annahmen des klassischem EOQ-Modell der optimalen Losgröße?
kontinuirlicher und konstanter Bedarf mit der Rate D (konstante Nachfrage)
Bestellkosten s
Lagerhaltungskosten h
unendliche Lagerzugangsgeschwindigkeit (sofortige Wiederauffüllung)
keine Fehlmengen
Kein Mengenrabatt
Wie lautet die Formel für Bestellmengenplanung mit Lagerrestriktionen (BSTLAG)?
WIe lautet die Lagrange Funktion dazu?
Zuletzt geändertvor einem Monat