von wem?
Aaron Antonovsky als Erweiterung des pathogenetischen Ansatztes durch betrachtung auf Gesunderhaltung
Kurzer Unterschied zwischen Pathogenese und Salutogenese
Annahme
Gesundheits-Krankheits-Kontinuum: man pendelt zwischen den beiden Polen basierend auf verscheidenen Einflüssen (man hat gesunde und kranke Anteile)
Kohärenzgefühl: gibt an ob sich eine Person der Welt zugehörig fühlt 👉🏼 beeinflusst Standpunkt im Kontinuum
Wiederstandsressourcen: Mittel um Spannungszustände zu bewältigen und Resilienzen aufzubauen (z.B. soziale Absicherung, Emotionale Stabilität, Bildung, Selbstrefelxion
Kohärenzgefühl
Kohärenz (Zusammenhang), Zugehörigkeit, Lebenseinstellung und Fähigkeit mit Stressoren umgehen zu können
beeinflusst auf welcher Seite der Pole wir stehen
Ziel ausgeprägtes Kohärenzgefühl: vorhandene Ressourcen zur Gesunderhaltung können gut genutzt werden und Resilienzen stärken
Studien zeigne, dass Kohärenz auch im späten Alter verbessert werden kann!
Kernpunkte von Kohärenzgefühl
Verstehbarkeit: kognitive Zusammenhänge erkennen und versethen
Handharbbarkeit/Nutzbarkeit: Fähigkeiten oder Hilfsmittel haben um Herausforderungen zu meistern
Sinnhaftigkeit: Aufgaben und Herausforderungen werden als sinnvoll und bedeutsam erlebt
Einflüsse auf Kohärenzgefühl
Kohärenzgefühl stärken
Zuletzt geändertvor einem Monat