Buffl

Org

NR
von Noel R.

Die Gib-Gummi GmbH produziert modische Damen-, Herren- und Kindergummistiefel und bedient sich hierzu

einer funktionalen Organisation (Primäre Organisationsform). Nach einer Branchenanalyse hat sich die

Geschäftsführung entschlossen, zusätzlich noch Autoreifen und High-Tech-Gummiprodukte für die Raumfahrt

herzustellen. Sie sind Mitglied der unternehmensinternen Stabsstelle „Organisationsentwicklung“ und werden

beauftragt die eventuell anstehende Reorganisation zu planen.

a.) Nennen Sie zwei typische Probleme einer funktionalen Organisationsform

- Hohe Zahl von Schnittstellen

- Unvermeidliche Abstimmung zwischen den Funktionsabteilungen

-Abstimmungsprobleme

-Ressortegoismus

- geringe Flexibilität (Schnittstellen benötigen hohen Kommunikationsbedarf/ Zeitbedarf)

- Überlastung der Geschäftsleitung

- Problem der Zurechenbarkeit von Leistungen/Ergebnissen

b)

c.) Erläutern sie der Geschäftsleitung kurz die Gründe für die Wahl der von ihnen vorgeschlagenen

(neuen) Organisationsform und gehen sie überdies gewissenhaft wie sie sind auch auf drei mögliche

Probleme der von ihnen vorgeschlagenen Organisation ein.

Vorteile divisionaler Organisation:

- Ganzheitliche Perspektive auf separierbares Objekt

- Spezifische Ausrichtung und Nutzung von objektspezifischen Know-How

- Bessere Ausbildung und Nutzung von objektspezifischen Know-how

- Ermöglicht z.B. gezielte Kundenorientierung

- schnelle Reaktionen auf Veränderungen

- Ganzheitliche Delegation von Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen

Nachteile divisionaler Organisation:

- Effizienzverlust durch suboptimale Betriebsgröße (economics of scale) und mangelnde

Teilbarkeit von Ressourcen

- Vervielfachung hoher Führungspositionen

- Gefahr des Auseinanderfallens der Gesamtunternehmung

- Gesamtunternehmensführung verliert Überblick und verkommt zum Konrtollsystem

- Gefahr des Sparten oder Produktegoismus

- Gefahr getrennter Bearbeitung gemeinsamer/verwandter Märkte/Produkte

Die Matrixorganisation gilt als eine spezifische Form der organisatorischen Selbstbestimmung(Integration) von

Unternehmung oder Konzernen.

a.) Erläutern Sie die Grundidee der Balanced Matrix

-Grundprinzip (Balanced Matrix)

-Parallele Existenz von zwei unterschiedlich ausgerichteten Autoritätslinien

(Dualorganisation)

- keine Dominanz einer Linie Autoritäten gleichgestellt, Ausgleich

-Auch Dominanzformen möglich

- z.B. Funktions- oder Bereichsmatrix

-Formenvielfalt

-Verrichtung/Produkt

-Produkt oder Verrichtung/Region

b)

c.) Erläutern Sie knapp die Aufgaben oder Probleme der Schlüsselpositionen innerhalb einer

Matrixorganisation:

Leitender Manager:

- Führungsverantwortung für zwei Linien

- Permanentes Ausbalancieren des Machtverhältnisses

- Schaffung kommunikationsförderlichen Klimas

- Überwachung der Regeleinhaltung

- Häufiges Problem: Zulassen der Rückdelegation der Entscheidungsprobleme

Matrixmanager

- ständige Abstimmungserfordernis der gleichberechtigten Manager

- keine uneingeschränkte Weisungsbefugnis

- sinnvoll: gemeinsame Leistungsbeurteilung untergebener Positionen

- sinnvoll: klare Handlungskonzeption an untergebene Positionen

- Häufiges Problem: Verlagerung ungelöster Entscheidungsprobleme nach unten

Doppelt berichtender Manager

- Loyalitäts- und Identitätskonflikte

- Druck durch Weitergabe ungelöster Entscheidungsprobleme

- Thematisierung ungelöster Entscheidungsprobleme

- ggf. Gewinn von Handlungsspielräumen

d.)

Nennen Sie 4 Vor- und Nachteile der Matrixorganisation

Vorteile: →Ziel: Erweiterung der Perspektive

- Idee: verbesserte Möglichkeiten zu Erkennung von Veränderungsnotwendigkeiten

und Innovationschancen

- Mechanismus zur geordneten Konflikterkennung und Lösung

- Verbesserung der Möglichkeit zur Gesamtoptimierung

Nachteile: - Intransparenz

- Verzögerung von Entscheidungen

- Zwang zum Konsens

- Hohe Koordinationskosten

- Bürokratisierung

- Persönliche Belastung der Führungskräfte durch häufige Konflikte

Author

Noel R.

Informationen

Zuletzt geändert