Vier Arbeitsschritte der Dynamischen Grünflächenpflege
Bestandsqualität: Wie ist der Momentane Zustand der Fläche?
Zielformulierung: Welchen Nutzungszweck soll die Fläche erfüllen?
Maßnahmen: Was muss dafür getan werden damit die Fläche ihren Zweck erfüllt?
Anpassung: Auf Veränderungen reagieren.
Vor welchen Herausforderungen steht die Grünflächenpflege in der Stadt?
Belastung von Boden, Luft und Wasser
Lärm- und Lichtverschmutzung
Großer Anteil versiegelter Flächen
Unbeständigkeit und Vielfältigkeit Flächennutzung
Interessenkonflikte an der Stadtnatur
Finanzierung, Organisation, Beteiligung Verantwortlichkeiten
Welche allgemeinen Aufgaben fallen bei der Pflege von Wegen an?
Methoden abhängig vom Material des Weges
Winterdienst
Wegkante freihalten
Entfernen von :
Verunreinigungen/Müll
Algen/Moos/Grass
Bei welchen dieser Pflanzen handelt es sich um Wurzelunkräuter?
Bei welchen dieser Pflanzen handelt es sich um Samenunkräuter?
Welche Verfahren werden zur Unkrautkontrolle und Unkrautbekämpfung genutzt?
Mechanische Bodenbearbeitung
Thermische Verfahren
Chemische Unkrautbekämpfung
Bodenabdeckung und Aussperren
Unkrautbekämpfung mit Strom
Welche Techniken werden in der Mechanische Unkrautbekämpfung verwendet?
Jäten, Hacken, Bürsten, Ausstechen, Mähen, Freischneiden, Walzen, Hochdruckreiniger
Welche Techniken werden in der Thermische Unkrautbekämpfung verwendet?
Abflammverfahren, Infrarotstrahler, Heißes Wasser, heißer Dampf
Wie ist die Unkrautbekämpfung mit Strom zu bewerten?
Möglich aber kaum praxisreif
Wie ist die Chemische Unkrautbekämpfung zu bewerten?
Pflanzenschutzmittel nur auf landwirtschaftlich forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen angewendet werden. Anwendungsverbot auf Nichtkulturland. Wegen und Plätzen sind „Flächen für die Allgemeinheit“ daher ist eine Genehmigung bei Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit einholen (BVL).
Welche Techniken werden zur Bodenabdeckung und zum Aussperren von Unkraut Genutzt?
Abdecken mit organischem Material wie: Rinde, Stroh, Rasen (Mulchen), Hanf – und Schafwollvlies
Abdecken mit anorganischem Material wie: Folien, Vliese, Epoxidharz
Wurzelsperren
Versieglung (wasserundurchlässig) mit Pflastern, Beton, Mörtel
Verdrängung durch Untersaaten – Unterpflanzung
Worauf ist beim Sachgerechten Umgang mit chemischen Pflanzenschutzmitteln zu achten?
Sachkunde
Indikationszulassung Prüfen ansonsten Genehmigungsverfahren
Dokumentationspflicht
Lagerung von PSM
Funktionssicher Pflanzenschutzgeräte
Arbeitsschutz
Bienen-, Natur-, Wasserschutz und Abstandsauflagen von Gewässern
Resistenzmanagement
Höchstmengenverordnung und Wartezeiten für rückstandsrelevante Kulturen
Wiederbetretungsfristen für viele PSM
Nenne Beispiel für Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind.
öffentliche Parks, Funktionsflächen auf Golfplätzen, Friedhöfe, öffentliche Gärten, Grünanlagen in öffentlich zugänglichen Gebäuden (Innenraum), Sport- und Freizeitplätze, Schul- und Kindergartengelände, Spielplätze, Flächen in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens
Wie läuft das Anlegen einer Baumpflanzung unter brücksichtigung von Qualitätssicherungsaspekten ab?
Vorbereitend
Einkaufen: Vitale Gehölze, Mischpflanzungen wenn möglich
Pflanzort Vorbereitung/Planung: Gründüngung, Pflanzabstände, Wurzelsperren
Pflanzenschutz: Welche Vorbeugenden Maßnahmen sind sinnvoll? (Greifvogelstangen, Köder, Nager)
Qualitätskontrolle bei der Anlieferung
Beschädigungen/ Mängel Klären (nicht erbrachte Leistung oder Transportschaden)
Anwuchssicherung:
Pflanzung
kein Körnungsbruch oder Wurzelnackt
Wurzeln nachschneiden
Mykorrhizierte Gehölze verwenden
direkte Wassergabe
korrekte Pflanzhöhe
starker Kronenschnitt
Pflege
Bedarfsgerechte Wassergabe und Flüssigdüngung
Schutz von Frost/Sonnenbrand
Vergrasung entgegenwirken Mahd/Mulch/Vlies
Monitoring und Maßnahmen im Pflanzenschutz
Wichtig: Durchführung von Maßnahmen Belegbar Dokumentieren!!!
Auf welche Aspekte wird bei der Erstellung von out-put-orientierten Verträgen geachtet?
Klare Leistungsvorgabe
Sinnvolle und leistbare Terminvorgaben
Zahlung und Preise Ramen Festlegen
Umgang im Abmahnungsfall oder bei Nichterfüllung
Umgang mit nicht Verschuldeten Schadensfällen
Unangekündigtes Controlling wird durchgeführt
Welche Aspekte sind Vorraussezungen um Erfolgreich das Stadtbild zu Gestalten?
Wirtschaftlichkeitsvergleich der in Betracht kommenden Handlungsoptionen
interessengerechte und faire Vertragsgestaltung
partnerschaftlicher Umgang
Out-put-orientiertes Handeln
Monitoring und Controlling
Wertschöpfungsketten miteinbeziehen
Durchführung Nachhaltig und als kontinuierlichen Prozess Gestalten
Maßnahmen zum Schutz der Stadtnatur bei Veranstaltungen.
Zu erwarten sind:
Bodenverdichtung, Mechanische beschädigung, Müll/Schadstoffe (Wässern zum Auswaschen)
Maßnahmen:
Vor- und Nachbereitung vom Stadtgrün mit in die Veranstaltungsplanung miteinbeziehen
Auswal der Veranstaltungsfläche, Termin
Schutz durch Absperrung
Fahrtrassen und boden Abdeckung
Gezieltes Leiten der Besucherströme
Terminkoordination: Bepflanzungen erst nach der Veranstaltung
Zuletzt geändertvor einem Monat