Prozess
Reihe von logisch zusammenhängenden Aktivitäten, die aus festgelegten Eingabefaktoren ein bestimmtes Ergebnis erzeugen.
-ähnlich dem Konzept von Eingabe - Verarbeitung - Ausgabe (EVA)
Prozessmanagement
ein Management um Effizienz und Effektivität zu verbessern.
Ist-Prozess
aktuelle Ablauf eines Prozesses, wie er derzeit in der Organisation stattfindet.
Soll-Prozess
Der optimierte oder idealisierte Ablauf eines Prozesses, der angestrebt wird
Grundlogik eines Prozesses
Ein Prozess umfasst ein Startereignis oder einen Auslöser, Einsatzfaktoren oder Inputs, Aktivitäten zur Verarbeitung dieser Inputs, und ein Ergebnis oder Output.
Die Aktivitäten können in einer logischen Abfolge, parallel oder alternativ durchgeführt werden und werden oft in einem Rezeptbuch dokumentiert.
Das Endereignis eines Prozesses tritt ein, wenn der Output die definierten Merkmale erreicht hat.
Kunden-zu-Kunden- Prozess
Letztlich läuft ein Prozess dann optimal und qualitativ, wenn die Kundenerwartungen erfüllt werden.
Prozesseffektivität
Ziele und Anforderungen der Kunden erfüllen und somit Kundenzufriedenheit
Prozesseffizienz
verfügbare Ressourcen effektiv nutzen, um gewünschte Ergebniss erzielen, wobei Zeit, Kosten und andere Ressourcen minimiert werden.
Effektivität steht vor Effizienz
Erst die Kundenbedürfnisse erfüllen, dann Prozesseffizienz optimieren.
Kunde-Kunde-Prinzip
die Kundenanforderungen über verschiedene interne Kunden entlang der Prozesskette zu erfüllen.
Teilprozesse
Unterteilung des Gesamtprozesses in kleinere Schritte die jeweils für spezifische Aufgaben verantwortlich sind.
Interne Kunden
Die verschiedenen Teilprozesse innerhalb eines Gesamtprozesses, die als Kunden für die vorhergehenden Prozesse fungieren und deren Anforderungen erfüllen müssen.
Kundenanforderungen
Die Erwartungen und Bedürfnisse des externen Kunden, die über interne Kunden innerhalb der Prozesskette weitergeleitet und erfüllt werden müssen.
Zuletzt geändertvor 24 Tagen