Was zeichnet den Gutachter aus, wer ist sachverständig?
Ein Gutachter besitzt auf einem abgrenzbaren Spezialgebiet Expertenwissen dahingehend, dass er neben einem überdurchschnittlichen Fachwissen auch über umfangreiche Erfahrungen verfügt.
Der Gutachter erfüllt seine gutachterlichen Aufgaben persönlich, unabhängig, unparteiisch, gewissenhaft und weisungsfrei.
Nennen Sie die wesentlichen Aufgaben des Immobiliengutachters.
Erstellung von Marktwert-, Beleihungswert- und Mietwertgutachten
Verfassen von Standort-, Substanz- und Marktanalysen
Bautenstandsfeststellungen, Baukostenschätzung, Wirtschaftlichkeitsanalysen
Welche übergeordneten Gutachtergruppen gibt es? Skizzieren Sie die wesentlichen Eigenschaften und Unterschiede.
Freie Gutachter unterliegen keiner Sachkundeprüfung, keiner Zulassung oder einer staatlichen Bestellung (ernennen sich quasi selbst)
Gerichtlich beauftragte Gutachter werden öffentlich-rechtlich auf Anordnung tätig (Gerichtsgutachter sind mehrheitlich öffentlich bestellt und vereidigt)
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige genießen durch ihren Titel das Vertrauen der Öffentlichkeit hinsichtlich Glaubwürdigkeit und Objektivität
Zertifizierte Gutachter werden auf der Grundlage der DIN EN ISO/IEC 17024 durch eine unabhängige Stelle entsprechend dem Anforderungsprofil geprüft. (Zertifizierung erfolgt auf den Gebieten: Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Beleihungswertermittlung, Bewertung von landwirtschaftlichen bebauten und unbebauten Grundstücken)
Chartered Surveyors gehören dem international tätigen britischen Berufsverband „Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS)“ an.
Auf welcher Grundlage wird der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige tätig?
auf der Basis des § 36 GewO
nach den Grundsätzen der länderspezifischen Sachverständigenordnungen
Welche sind die wesentlichen Kriterien zur öffentlichen Bestellung?
Keine hoheitlichen Befugnisse
Öffentliche Bestellung bezieht sich auf ein bestimmtes Sachgebiet
Rechtsanspruch auf öffentliche Bestellung
Voraussetzung der persönlichen und fachlichen Eignung
Befristung auf fünf Jahre
Keine Beschränkung auf Kammergebiet
Verpflichtung zur Erstattung von Gerichtsgutachten
Fortbildungsverpflichtung
Beschreiben Sie die Grundlagen der Zertifizierung in Deutschland.
Begriff „Zertifizierung“ gesetzlich nicht geschützt
(durch Zertifizierung wird lediglich die Übereinstimmung einer Dienstleistung mit einer vorgegebenen Norm bescheinigt)
Zertifizierungsstellen werden durch die Trägergemeinschaft für Akkreditierung entsprechend der DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditiert
Personen werden durch die Zertifizierungsstelle zertifiziert
Die DIN EN ISO/IEC 17024 definiert keine speziellen fachlichen Anforderungen
Skizzieren Sie das Wesen und die Organisation der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte.
die G. werden auf der Grundlage des BauGB (§ 192 BauGB) gebildet
die G. werden als Kollegialgremien tätig, die aus einem Vorsitzenden und ehrenamtlichen Gutachtern bestehen
Die ehrenamtlichen Gutachter rekrutieren sich aus den Bereichen Immobilienwirtschaft, Wohnungs-, Finanz-, Bau- sowie Landwirtschaft
Die G. bedienen sich einer Geschäftsstelle
Welches sind die wesentlichen Aufgaben der Gutachterausschüsse?
Erzeugung von Transparenz auf dem Grundstücksmarkt im jeweiligen Zuständigkeitsbereich.
Im Einzelnen sind die Aufgaben:
Erstattung von Gutachten
Führung der Kaufpreissammlung
Ermittlung von Bodenrichtwerten
Ermittlung sonstiger für die Wertermittlung erforderlicher Daten
Verfassen von Grundstücksmarktbericht
a) Was ist der Unterschied zwischen Werk- und Dienstvertrag?
b) Welcher Vertragsart entspricht der Gutachtervertrag?
Werkvertrag: Verpflichtung zur Herstellung eines Gutachtens verpflichtet, d. h., er schuldet einen Erfolg
Dienstvertrag: Verpflichtung zum Tätigwerden
Der Gutachtervertrag ist nach ständiger Rechtsprechung ein Werkvertrag, bei dem der Gutachter einen Erfolg schuldet, z. B. die Erstattung eines Gutachtens.
a) Nach welchen Maßgaben erfolgt die Vergütung von Gutachtern?
b) Welche Honorarregelungen sah die „alte“ HOAI für die Erstattung von Wertgutachten vor?
Vergütung grundsätzlich nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) (HOAI konkretisiert den Vergütungsanspruch gemäß den Regularien des BGB zum Werkvertrag)
Gerichtssachverständigen nach JVEG (nach Zeitaufwand)
alte HOAI - Mindest- und Höchstsätze der Honorare für die Gutachtererstattung richtete sich nach der Höhe des Verkehrswertes (unter Berücksichtigung der Schwierigkeit der Wertermittlung)
a) Welche Nacherfüllungsansprüche hat der Auftraggeber bei einem man gelhaften Gutachten gegenüber dem Gutachter?
b) In welcher Weise besteht ein Haftungsanspruch durch Dritte gegenüber dem Gutachter?
Korrektur, § 635 BGB
Selbstvornahme, § 637 BGB
Rücktritt vom Vertrag, § 636 BGB
Minderung der Vergütung, § 638 BGB
Schadensersatz bei erheblichem Mangel
Haftung gegenüber Dritten besteht, wenn diese in den Schutzbereich des Gutachtervertrags aufgenommen wurden. Dies ist dann der Fall, wenn Dritte einem Personenkreis angehören, dem vorhersehbar das Gutachten vorgelegt werden könnte.
Welche vertraglichen Möglichkeiten bestehen hinsichtlich einer Haftungsbeschränkung oder eines Haftungsausschlusses?
Haftung kann in bestimmtem Maße sowohl durch AGB als auch – wirksamer – durch Individualabreden eingeschränkt bzw. für leichte Fahrlässigkeit auch grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Ausschluss der Haftung für vorsätzliches und grob fahrlässiges Handeln ist dagegen nicht möglich
Nennen Sie die wesentlichen Aufgaben des Bankgutachters.
Erstellung von Marktwert- und Beleihungswertgutachten
Bautenstandsfeststellungen bzw. Mittelverwendungskontrollen
Baukostenschätzung
Beratung der verschiedenen Bankabteilungen
Erstellung von immobilienspezifischen Wirtschaftlichkeitsanalysen
Risikobeurteilung als wesentlicher Bestandteil der Wertgutachten
Einschätzung der „weichen“ Faktoren im Rahmen des Immobilien-Ratings
Welche bankaufsichtsrechtlichen Aufgaben übernimmt der Immobiliengutachter?
Überprüfung von Beleihungswertgutachten der Kreditabteilung im Rahmen der Kleindarlehensgrenze
Neubewertung bei Veränderungen der wertrelevanten Parameter der Bestandsbewertung im Rahmen der Anwendung der Anrechnungserleichterungen für die Eigenkapitalentlastung
a) Wodurch wird die Unabhängigkeit des Bankgutachters gewährleistet?
b) Welche gesetzlichen und welche bankaufsichtsrechtlichen Grundlagen sichern die Unabhängigkeit des Gutachters?
strikte organisatorische Trennung von Kreditabteilung und der Gutachterabteilung, die in vielen Fällen außerhalb der Hierarchien unmittelbar dem Vorstand der Bank unterstellt ist. (Bestätigung durch den Vorstand, dass sie weisungsunabhängig nach bestem Wissen und Gewissen tätig sein sollen)
PfandBG regelt, dass die Wertermittlung durch einen von der Kreditentscheidung unabhängigen Gutachter vorzunehmen ist
BaFin fordert strenge Funktionstrennung zwischen Gutachter und Kreditbearbeiter als zwingende Voraussetzung.
§7 BelWertV regelt strikte Funktionstrennung und andererseits die organisatorische Eingliederung der Gutachter in die Aufbauorganisation der Pfandbriefbank.
Welche Kriterien sprechen für und welche Kriterien sprechen gegen den Einsatz von internen Gutachtern?
schnelle, unbürokratische Gutachtenbearbeitung
Verfügbarkeit von Beratungsressourcen
Vorhaltung einer Kernkompetenz
Effizienz- und Kostengründe (in Abhängigkeit des Aufgabengebiets)
Gefahr der Vertretung geschäftspolitischer Interessen
Nennen Sie die Berufsgrundsätze für Bankgutachter.
– Verhalten
– Persönliche Verhältnisse
– Selbstverpflichtung
– Fachliche Kompetenz und Seriosität
– Objektivität, Neutralität, Eigenverantwortlichkeit
– Vertraulichkeit
– Interessenkonflikte
– Preisbildung und Honorar
– Unterlassung von Abwerbung
– Verbot der Mehrfachtätigkeit
– Fairer Wettbewerb und seriöse Werbung
– Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht
– Überwachung und Sanktionen
– Anzeigepflichte
Nennen Sie die übergeordneten Ziele des IVSC (International Valuation Standards Council).
international anerkannte Bewertungsstandards und
Verfahrensanweisungen zur Bewertung von Vermögensgegenständen im Rahmen von Jahresabschlüssen
entwickeln, veröffentlichen und deren weltweite Akzeptanz und Einhaltung fördern
Was regelt das „Red Book“, welche Bedeutung hat es?
„Red Book“ enthält Grundsätze der Wertermittlung sowie Anwendungsempfehlungen
Vorschriften sind bindend für die Mitglieder der RICS (Abweichung nur in begründeten Ausnahmefällen möglich)
Zuletzt geändertvor einem Monat