Was ist unter der EU zu verstehen?
Die EU ist ein Staatenverbund mit 27 Mitgliedern, die gemeinsame politische und wirtschaftliche Ziele verfolgen.
Wie ist die EU gegründet worden?
Die Europäische Union ist auf Grundlage multilateraler Verträge gegründet worden (6 Gründungsmitglieder)
Entwicklung der EU:
1951: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
1957: Vertrag von Rom
1993: Vertrag von Maastricht
2009: Vertrag von Lissabon
Europäische Wirtschafts-Gemeinschaft
Europäische Atomgemeinschaft
3 Säulen:
Säule Gründung auf Grundlage der Europäischen Gemeinschaften
Säule Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik
Säule Justiz und Inneres
Heutige Struktur der EU
Verfassung/Primärrecht der EU: Vertrag über die EU, Vertrag über Arbeitsweise in der EU, Grundrechtecharta
7 Organe der Europäischen Union:
Europäisches Parlament
Rat der EU
Europäischer Rat
Europäische Kommission
Europäischer Gerichtshof
Europäische Zentralbank
Europäischer Rechnungshof
Europäisches Parlament:
Von Unionsbürgern direkt alle 5 Jahre gewählt
Gesetzgebung, stimmt Gesetzen zu
Rat der EU:
Ministerrat der Mitgliedstaaten
Stimmt Gesetzen zu
Europäischer Rat:
Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten
legen Ziele und langfristige politische Richtung der EU fest
höchstes Gremium
Europäische Kommission:
Exekutive der EU
schlägt Gesetze vor
Vertritt die EU nach außen
Europäischer Gerichtshof:
sorgt dafür, dass das EU-Recht in allen Mitgliedsstaaten einheitlich angewendet wird
Europäische Zentralbank:
verwaltet die Währungspolitik für die Eurozone
Koordiniert Preisstabilität und Geldpolitik
Europäischer Rechnungshof:
prüft Finanzen
ordnungsgemäße Verwendung
Transparenz
Primärrecht der EU:
Einstimmigkeit der MS:
Vertrag der EU
Vertrag über die Arbeitsweise der EU
Grundrechtecharta
Allgemeine Rechtsgrundsätze
Sekundärrecht der EU:
In der Regel qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten:
Verordnung: Direkt in allen MS gültig
Richtlinie: Müssen in nationales Recht umgesetzt werden
Beschluss: Rechtswirkung für bestimmte Adressaten
Was sind die jüngsten Herausforderungen der EU?
Ukrainekrieg
Brexit und seine Folgen
Klimakrise
Migration und Asylpolitik
Besitzt die EU eine Verfassung, die mit der österreichischen Verfassung vergleichbar ist?
keine Verfassung im gleichen Sinne wie nationale Staaten aber einige Verträge die verfassungsrechtlichen Funktionen übernehmen.
Diese Verträge legen die Struktur und Ziele der EU fest, unterscheiden sich jedoch in ihrem Umfang und ihrer Rechtsnatur von nationalen Verfassungen.
Wer kann innerhalb der EU Recht setzen?
Europäische Kommission (Initiativrecht)
Europäisches Parlament (Mitgesetzgebungsrecht)
Rat der Europäischen Union
Wo findet man die Grundlage des Prozesses in welchem die Taxonomie-VO erlassen wurde?
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
Vergleichen Sie den innerstaatlichen Gesetzgebungsprozess der Taxonomie-VO mit jenem der EU, was fällt Ihnen auf?
EU-Prozess ist komplexer, weil mehrere Institutionen (Kommission, Rat, Parlament) zusammenarbeiten und unterschiedliche Interessen vertreten.
Wer ist beteiligt und weshalb?
Kommission: schlägt Gesetze vor
Parlament: vertritt die Bürger
Rat: vertritt die Mitgliedsstaaten
Zweck der Taxonomie-VO:
Einheitliche Kriterien für nachhaltige Investitionen in der EU
Ziele der Taxonomie-VO:
Nachhaltige Finanzierung & Markttransparenz
Unterstützung des European Green Deals
Klimaschutz & Anpassung an den Klimawandel
Schutz von Wasser, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität
Vermeidung von Umweltverschmutzung
Kriterien für Nachhaltigkeit:
Beitrag zu mind. einem Umweltziel
Kein erheblicher Schaden an anderen Umweltzielen
Schutz von Menschenrechten & Arbeitsrechten
Regelungen der Taxonomie-VO
Nur Wirtschaftsaktivitäten zulässig, die EU-Umweltziele unterstützen.
Verhinderung von Greenwashing → Finanzmarktakteure müssen Transparenz sicherstellen.
Debatte um Atomkraft & Erdgas als „nachhaltig“
EU-Kommission erließ 2022 eine Delegierte Verordnung, die Atomkraft & Erdgas als „ökologisch nachhaltig“ einstufte.
Festlegung basierte auf Expertenempfehlungen.
Ablauf des Verfahrens für Delegierte Rechtsakte:
Kommission erarbeitet Entwurf mit Experten.
Parlament & Rat prüfen den Entwurf.
Tritt in Kraft, wenn es innerhalb von 2 Monaten keine Einwände gibt.
Einwände des EP oder Rats → tritt nicht in Kraft.
Befugnisübertragung kann widerrufen werden.
Österreich stimmte im Rat dagegen, konnte aber keine Mehrheit gewinnen.
Unterschied zwischen Taxonomie-VO & Delegierter VO
Taxonomie-VO: Setzt Rahmen & Prinzipien für nachhaltige Investitionen.
Delegierte VO: Konkretisiert diese Regeln mit detaillierten Kriterien für einzelne Tätigkeiten.
Österreichs Klage gegen die Taxonomie-VO
Österreich reichte eine Nichtigkeitsklage (Art. 263 AEUV) beim EuGH ein.
Begründung:
Delegierte VO verstößt gegen EU-Recht.
Atomkraft & Erdgas sind nicht mit Nachhaltigkeitszielen vereinbar.
Mögliche Folgen:
Falls der EuGH der Klage stattgibt, wird die Delegierte VO aufgehoben.
Falls nicht, bleibt sie rechtsverbindlich.
Vergleich mit anderen Klagemöglichkeiten in der EU
Vorabentscheidungsersuchen (Art. 267 AEUV) → Nationale Gerichte fragen den EuGH zur Auslegung von EU-Recht.
Vertragsverletzungklage (Art. 258-260 AEUV) → Klage der Kommission gegen Staaten, die EU-Recht nicht umsetzen.
Untätigkeitsklage (Art. 265 AEUV) → Klage gegen EU-Organe, wenn sie ihre Pflichten nicht erfüllen.
Gerichtsbarkeit der EU
Gerichtshof der EU (EuGH):
Sitz in Luxemburg
Höchstes EU-Gericht, überwacht die Anwendung von EU-Recht
Unterteilt in:
EuGH (entscheidet über EU-Recht)
Gericht der EU (EuG, zuständig für Klagen gegen EU-Organe)
Verhältnis zwischen nationalen Gerichten & EuGH
Nationale Gerichte müssen EU-Recht anwenden.
Bei Unklarheiten → EuGH kann angerufen werden (Vorabentscheidungsersuchen).
EU-Rechtsordnung
EU-Recht steht über nationalem Recht
Grundrechte der nationalen Verfassung haben Vorrang
EMRK (Europäische Menschenrechtskonvention)
Internationaler Vertrag (Europarat, nicht EU).
Durchsetzbar beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR, Straßburg).
GRC (Grundrechtecharta der EU)
Teil des EU-Primärrechts.
Gilt nur, wenn EU-Recht betroffen ist.
Durchsetzbar beim Europäischen Gerichtshof (EuGH, Luxemburg).
Nichtigkeitsklage:
Klage gegen Rechtsvorschriften der EU
Nichtigkeitsgründe:
Verstöße abgeleiteter Rechtakte gegen höherrangiges Unionsrecht
Unzuständigkeit des handelnden Organs
Verletzung wesentlicher Form- bzw. Verfahrensvorgaben
Ermessensmissbrauch
Zuletzt geändertvor 22 Tagen