Definiere materielle Spuren
Materielle Spuren sind sichtbare oder latente materielle Veränderungen, die im Zusammenhang mit einem kriminalistisch relevanten Ereignis entstanden sind und zu dessen Aufklärung beitragen können
Definiere immaterielle Spuren
Immaterielle Spuren sind Hinweise, Infos und Aussagen von Zeugen und anderen Personen, aber auch Verhaltensweisen von Opfern und/oder Tätern, die zur Aufklärung der Tat beitragen können
Nenne Einflussfaktoren auf Spuren
Tatbeteiligte Personen
Tatfremde Personen
Witterungseinflüsse
Biologische - chemische Prozesse
Definiere Formspuren
Formspuren sind entstandene Formveränderungen an einem Objekt durch das Einwirken eines Spurenverusachers
(Abdrücke, Eindrücke, Kratz-/ Schartenspuren …)
Definiere Materialspuren
Materialspuren sind feste, flüssige oder gasförmige Substanzen
(Körperausscheidungen, Haare, Glas-/ Lackspuren..)
Definiere Situationsspuren
Situationsspuren ergeben sich aus der besonderen räumlichen Lage und aus der Zuordnung von Spuren und Gegenständen zueinander und deren Umgebung
(VKU, Blutspuren, Bremsspuren …)
Definiere Gegenstandsspuren
Gegenstandsspuren sind beweiserhebliche Spuren
(Verlorene Gegenstände vom Täter …)
Definiere Trugspuren
Trugspuren sind materielle Veränderungen, die nicht im Zusammenhang mit dem Ereignis stehen
Definiere Fingierte Spuren
Fingierte Spuren sind materielle Veränderungen, welche absichtlich herbeigeführt wurden, um von dem Ereignis abzulenken
Definiere fehlende Spuren
Fehlende Spuren sind zu erwartende, aber nicht vorhandene Spuren
Definiere Spurenverursacher
Spurenverursacher sind alle Objekte/ Subjekte die Veränderungen bewirkt haben
Definiere Spurenträger
Spurenträger sind alle Objekte/ Subjekte an denen sich Spuren oder Spurenkomplexe befinden
Definiere Spurensuche
Spurensuche ist die Suche nach materiellen Veränderungen die der Täter hinterlassen hat
Definiere gedankliche Tatrekonstruktion
Gedankliche Tatrekonstruktion ist die gedankliche Vorstellung über den möglichen Verlauf der Tat vom Anfang bis zum Ende unter Berücksichtigung der Tatortbefunde und den Aussagen Beteiligter
Nenne die 6 Grundsätze der Spurensuche
Suchbereiche eindeutig unterteilen
Nur bestimmte Tatortbereiche betreten
Ausgangssituation dokumentieren
Spuren kenntlich machen und nummerieren
Veränderungen an Spuren/ -Träger vermeiden
Veränderungen dokumentieren
Nenne Hilfsmittel der Spurensuche
Optische Hilfsmittel
Licht
Pulverförmiges Hilfsmittel
Mazifer
Eigene Wahrnehmung
alle Sinne
Hilfsspurenträger
Klebeband
Nenne die Grundsätze Spurensicherung
Dokumentation der Lage
Eigentliche Sicherung
Beschriftung
Vorgangsnummer
Spurennummer
Zeitpunkt Sicherung
Name des sichernden Beamten
Genaue Lage der Spur
Verpackung
Versand an K. 41
Nenne die Stichpunkte zur kriminalistischen Tatortarbeit
Kurzer Sachverhalt
Detaillierte Auflistung der gesicherten Spuren
Detaillierte Auflistung des Vergleichsmaterials
Angaben zur Veränderung an Spuren/ Vergleichsmaterial
Angaben zu ggf. Beschädigungen
Untersuchungsfragen
Nenne die 4 Hauptuntersuchungsziele
Gruppenidentifizierung
Individualidentifizierung
Altersbestimmung
Tatsächliche Tatrekonstruktion
Zuletzt geändertvor 2 Monaten