Wann und wie ist das Sonnensystem entstanden
Universum: 13,8 Mrd. Jahren
Sonnensystem: 4,6 Mrd. Jahren
Erde: 4,54 Mrd. Jahren
Entstehungsprozess:
Gravitativer Kollaps
Durch Drehbewegung: Akkretion der protoplanetaren Scheibe
Zündung der Kernfusion → Solares Brennen (H → He)
Akkretion der Planeten
Differenzierung der Planeten (nach Frostlinie)
Wie heißen die vier Äone der Erdgeschichte
Hadaikum (vor 4,6 Mrd.)
Archaikum (vor 4 Mrd.)
Proterozoikum (vor 2,5 Mrd.)
Phanerozoikum (vor 542 Mio.)
Was sind wesentliche bio- und geologische Ereignisse im Hadaikum?
Entstehung der Erde
Mondentstehung (4,53 Mrd.)
Abkühlung der Erde → Minerale kristallisieren aus
Durch Abkühlung entstehen Ozeane → Förderung der Präbiotischen Chemie → Bildung von organischen Molekülen bis hin zur Protozelle
Late Heavy Bombardment (Starke Meteoriten- und Asteroideneinschläge)
Einfluss des Mondes auf Evolution des Lebens
Erzeugt Gezeiten (wichtig für Ursprung des Lebens) → Gezeiten könnten erste chemische Evolution gefördert haben → Landbesiedelung
Stabilisierung der Erdachse (23,5°) durch seine Gravitation → gleichmäßiges Klima statt extreme Klimaschwankungen wegen schwankender Erdachse
Was ist LUCA und Unterschied zur Protozelle
last universal common ancestor
kein erstes Lebewesen, sondern der letzte gemeinsame Vorfahre aller heutigen Lebewesen
Eigenschaften:
DNA/RNA als Erbmaterial
Proteine & Enzyme für Stoffwechsel
Lipidmembran zur Abgrenzung
Komplexer Stoffwechsel mit Enzymen
Leben in einer heißen Umgebung
Was ist die Protozelle
Frühe, primitive Zellstruktur, die noch kein echtes Leben darstellt
nur RNA als Erbgut und kein bzw. sehr einfachen Stoffwechsel sowie Replikationssystem
Was ist Endosymbiose
Form der Symbiose, bei der ein Organismus in einem anderen lebt und von ihm profitiert
Beispiele
1. Endosymbiose (Entstehung der Mitochondrien)
urzeitlicher heterotropher Prokaryot nimmt ein aerobes Bakterium (wahrscheinlich ein α-Proteobakterium) auf
2. Endosymbiose (Entstehung der Chloroplasten)
Eine eukaryotische Zelle mit Mitochondrien nimmt zusätzlich ein Cyanobakterium auf
Was passierte im Archaikum
hier stammen die ältesten Gesteine (Metamorphes Magmatisches Gestein) → wichtig, weil für uns Biosignaturen zu finden
ersten einzelligen Organismen treten auf (Bakterien, Archaeen), anaerobe Lebensformen
Bildung der ersten Kontinente
Anfänge der Photosynthese durch cyanobakterielle Organismen
Biosignaturen im Archaikum
Kohlenstoff-Isotope in Gesteinen (ca. 3,8 Mrd. J.)
Sedimente mit ungewöhnliche Verhältnis von C-Isotopen → deuten auf biologische Prozesse
Stromatolithische Biosignatur (3,7 Mrd. J.)
fossile Überreste von Mikrobenmatten, die durch Cyanobakterien gebildet wurden
Mikrofossile Biosignatur (3,5 Mrd. J.): winzige, röhrenförmige Strukturen in alten Sedimenten aus Australien
Welche Rolle spielt die Entstehung der Kontinente
Bildung von kontinentaler Kruste oberhalb des Meeresspiegels durch geologische Prozesse wie Plattentektonik, Vulkanismus
Verwitterung durch CO2-reichen Regen: CO2 aus Atmosphäre bildet Kohlensäure, die sauren Regen erzeugt → chemische Verwitterung von Gesteinen → Gesteine zerbrachen und setzt Mineralien frei (Ca, Mg)
CO2-Sequestration durch Ablagerung von Carbonat: Ca- und Mg Ionen in Gewässer reagieren mit CO2 aus Atmosphäre und bilden Carbonate
→ Prozess stabilisert u.a. Klima und reguliert CO2-Gehalt in der Atmosphäre
Wie funktioniert der entstehende CO2-Thermostat der Erde?
Wenn die Erde zu kalt wird:
Weniger Niederschlag: Kalte Temperaturen führen zu geringerer Verdunstung und weniger Regen.
Weniger CO₂ entfernt: Regen löst weniger CO₂ aus der Atmosphäre.
CO₂-Anstieg: CO₂ sammelt sich in der Atmosphäre an.
Stärkerer Treibhauseffekt: Mehr CO₂ hält mehr Wärme, wodurch die Erde wieder aufheizt.
Wenn die Erde zu warm wird:
Mehr Niederschlag: Höhere Temperaturen führen zu mehr Verdunstung und Regen.
Mehr CO₂ entfernt: Regenwasser löst mehr CO₂ aus der Atmosphäre und bindet es in Carbonaten.
CO₂-Abnahme: Die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre sinkt.
Schwächerer Treibhauseffekt: Weniger CO₂ reduziert die Wärme und kühlt die Erde ab.
Welche Stoffwechselwege haben sich entwickelt
phototropher Stoffwechsel: Photosynthese, Lichtenergie zur Synthese von organischen Verbindungen
methanogener Stoffwechsel: z.B. von Archaeen verwendet, nutzen CO2 und H2, um durch anaerobe Prozesse Methan zu produzieren
mathanotroph: Bakterien oder Archaeen nutzen CH4 als Energiequelle, indem sie es oxidieren
heterotroph: Organismen beziehen ihre Energie und Kohlenstoffverbindungen aus anderen organischen Materialien, brechen organische Verbindungen ab um ATP zu produzieren
Rolle der Photosynthese
Photosynthese-Reaktionsgleichung
CO2 + H2O + Lichtenergie → Glukose + Sauerstoff
Rolle: Oxygene Photosynthese
Basis für Sauerstoffanreicherung in der Atmosphäre
Massenaussterben vieler anaeroben Organismen durch O2-Vergiftung (Great Oxygenation Event)
Sauerstoff, der durch Cynobakterien produziert wurde, reagiert mit dem Methan und oxidierte es zu CO2 → Eiszeit, da verminderter Treibhauseffekt)
ermöglicht Entstehen von aeroben Organismen → Einschließlich Eukaryoten und später multizelluläre Organismen
Was markiert den Übergang zum Proterozoikum und wann war das?
Huronische Eiszeit → Snowball Earth
Great Oxygenation Event:
Cynobakterien produzierten Sauerstoff durch Photosynthese → Anreicherung von O₂ in der Atmosphäre
Ozonschicht entsteht → wahrscheinlich größtes Massenaussterben der Erdgeschichte (anaerobe Organismen)
Was sind die wichtigsten evolutionären Ereignisse im Proterozoikum
Entwicklung von Eukaryoten (Entwicklung komplexerer Zellen mit Zellkern & Organellen durch Endosymbiose)
Entwicklung von Metazoa (vielzellige Tiere) = Einzeller begannen sich zu kolonialen und vielzelligen Organismen zu organisieren
Wie konnten sich Eurkaryoten entwickeln?
Evolution der Eukaryoten
Epi-Symbiose (außen)
Form der Symbiose, bei der ein Organismus auf der Oberfläche eines anderen Organismus lebt und in einer wechselseitigen Beziehung zu ihm steht
Ein Cyanobakterium lebt außerhalb eines frühen eukaryotischen Vorläufers und produziert Sauerstoff durch Photosynthese
Wird NICHT aufgenommen, Eukaryot mit Mitochondrium, verwendet O2 von Cyanobakterium und profitiert davon
Endo-Symbiose (innen)
🔹 1. Endosymbiose (Entstehung der Mitochondrien)
Das aufgenommene Bakterium hilft bei der Zellatmung und entwickelt sich zu einem Mitochondrium
🔹 2. Endosymbiose (Entstehung der Chloroplasten)
Das Cyanobakterium betreibt Photosynthese und entwickelt sich zu einem Chloroplasten
Welche Vorteile bringen Mitochondrien mit sich
Kraftwerk der Zelle
jedes Mitochondrium hat eine gefaltete Membran für eine gesteigerte Oberfläche → Steigerung der ATP-Produktion erfordert mehr Membranoberfläche
Welches Ereignisse leitet das Phanerozoikum ein und wann war das?
Kambrische Explosion (541 Mio. Jahren)
In dieser Zeit kam es zu einer dramatischen Zunahme der Artenvielfalt, wobei viele Tierstämme zum ersten Mal in der Fossilienaufzeichnung auftauchten
Tiere mit ersten harten Schalen und Gliedmaßen
Was sind potentielle Ursachen für die kambrische Explosion
Anstieg des Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre und in den Ozeanen (z.B. durch Fotosynthese durch Cyanobakterien
höherer O2-Gehalt könnte die Entwicklung von größeren und aktiveren Tieren begünstigt haben, da mehr O2 für Stoffwechsel und Fortbewegung
Biologisches „Wettrüsten“ (Mobilität, Prädation)
Wettrüsten durch neue Überlebensstrategien (Schalen, Panzer), Evolution neuer Körperstrukturen
Entwicklung der Ozon-Schicht (Schutz vor UV-Strahlung)
Schutz vor schädlicher ultravioletter (UV) Strahlung der Sonne → möglicherweise Anstieg von Landbesiedelung
Zuletzt geändertvor einem Monat