Kenntnis der Abschlussprüfung zum Umgang mit Sachtexten
Teil der schriftlichen Deutschprüfung
Pflichtteil A1 der RSP (Realschulabschlussprüfung)
25 von 100 Punkten für Sachtext-Teil
Aufgabentypen: Textverständnis, Grammatik, Orthographie, Interpunktion, Syntax, Morphologie, Semantik
Fähigkeiten: Analysieren, Textstruktur & sprachliche Mittel erkennen, Aussageabsicht & Argumentation identifizieren
Lesestrategien: Anwendung textsortenspezifischer Methoden (z. B. Fünf-Schritt-Lesemethode)
Prüfungsvorbereitung:
Verschiedene Sachtextarten üben (informierend, argumentierend, expressiv etc.)
Analyse diskontinuierlicher Texte (Diagramme, Schaubilder, Tabellen)
Offensiv vs. defensiv
Offensiv
defensiv
Anpassung des Lesers an den Text
durch Strategien zur Verbesserung des Textverstehens
Anpassung des Textes an den Leser
durch Eingriffe in den Text zur Erleichterung des Textverstehens
Lesestrategie
Lesetraining
Textvereinfachung
alternative Texte
Unterscheidung: Leseprinzipien, Lesestil, Lesestrategie, Leseauftrag
Leseprinzipien: Didaktische Grundsätze zur Förderung des Leseprozesses
Lesestil: Art des Lesens (orientierend, selektiv, intensiv, extensiv)
Lesestrategie: Methoden zur Texterschließung
Leseauftrag: Anleitung zum Lesen nach einem bestimmten Stil mit geeigneter Strategie und Erstellung von Leseprodukten
Selbstständige Texterarbeitung mit Lesestrategien & Arbeitsaufträgen
Verstehensinseln: Einstieg mit bereits verstandenen Textteilen
Zyklische Bearbeitung: Wiederholtes Lesen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen
Kalkulierte Überforderung: Text leicht über dem Leistungsniveau zur Förderung des Lernfortschritts
Leseprodukt: Erstellung eines Ergebnisses in anderer Darstellungsform
Anschluss- & Begleitkommunikation: Präsentation, Diskussion & Weiterverwendung der Leseprodukte
Formulierung und Reflexion von Leseaufträgen entsprechend der Lesestile
Vorentlastung: Vorwissen aktivieren, Problemstellung klären, schwierige Begriffe erklären
Vorentlastung
Leseaufträge: Formuliere eine Fragestellung/Hypothese zu …, erkläre den Begriff …, nimm Stellung zu …
Orientierendes Lesen: Text überfliegen, Überblick verschaffen, ohne alles zu verstehen
Orientierendes Lesen:
Leseaufträge: Lies den Text ohne Markierungen, gib sinngemäß einen Satz aus dem Text wieder
Selektives Lesen: Gezielt Informationen suchen, markieren oder notieren
Selektives Lesen
Leseaufträge: Beantworte folgende Fragen, markiere Begriffe zu … rot, ordne Textpassagen passenden Bildteilen zu
Intensives Lesen: Text detailliert und wiederholt bearbeiten, Leseprodukte erstellen
Intensives Lesen:
Leseaufträge: Fülle eine Tabelle/Zeitleiste aus, erläutere Begriffe, beantworte Fragen (nicht wörtlich im Text zu finden)
Extensives Lesen, Überprüfen & Transferieren: Texte reflektieren, vergleichen und Verständnis sichern
Extensives Lesen, Überprüfen & Transferieren
Leseaufträge: Zeichne ein Bild zu jedem Abschnitt, erstelle eine alternative Darstellungsform, bereite einen Vortrag vor
Textnutzung: Wissen anwenden, transferieren und Lernprodukte erstellen
Textnutzung
Leseaufträge: Erstelle ein Erklärvideo, informiere dich über …, schreibe einen Bericht oder eine Glosse zu …
Beispiele für den offensiven Umgang mit Sachtexten
Ziel: Anpassung des Lesers an den Text durch Strategien zur Verbesserung des Textverstehens
Anpassung des Lesers
Lesestrategien:
Markieren v. Textstellen
Schlüsselbegriffe herausschreiben und definieren
Abschnittsweise Zusammenfassungen erstellen
Zusammenfassungen
Fragen an den Text formulieren (z. B. „Was ist die Hauptaussage?“)
Lesetraining:
Orientierendes Lesen: Überschriften, Bilder und Absätze scannen, um eine erste Vorstellung zu bekommen
Selektives Lesen: Bestimmte Informationen gezielt suchen (z. B. „Finde alle Jahreszahlen und Ereignisse im Text“)
Intensives Lesen: Wichtige Textpassagen mehrfach durchgehen und in eigenen Worten wiedergeben
Reflektierendes Lesen: Den Inhalt mit Vorwissen verknüpfen und eigene Meinungen formulieren
Fragen zum Text beantworten → Inhalte durch gezielte Fragen nachvollziehen
Fragen an den Text stellen → Kritische Auseinandersetzung mit dem Inhalt fördern
Den Text strukturieren → Abschnitte gliedern, Überschriften formulieren
Den Text mit Bild lesen → Informationen mit Schaubildern, Diagrammen oder Grafiken verknüpfen
Den Text farborientiert markieren → Wichtige Begriffe oder Inhalte farblich kennzeichnen
Den Text in eine andere Darstellungsform übertragen → Diagramme, Mindmaps, Tabellen oder Skizzen erstellen
Den Text expandieren → Ergänzungen, Beispiele oder Erklärungen hinzufügen
Verschiedene Texte zum Thema vergleichen → Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten
Schlüsselwörter suchen und den Text zusammenfassen → Kerninhalte erfassen und prägnant wiedergeben
Das Fünf-Phasen-Schema anwenden → Systematisches Vorgehen: Vorwissen aktivieren, orientierendes Lesen, detaillierte Analyse, Reflexion, Anwendung
Orientierung: Text überfliegen, Thema suchen, Abschnitte erkennen, Bilder & Tabellen beachten.
Verstehensinseln finden: Bekannte Begriffe markieren, Fachwörter hervorheben.
Abschnittsweise Erschließung: Inhalte verbinden, Mindmap/Concept Map nutzen.
Roten Faden suchen: Abschnitte zusammenfassen, Gliederung erstellen.
Reflexion: Sinn des Textes neu ordnen, Verständnis prüfen, eigene Stellungnahme verfassen.
Konkretisierung von Lesestrategien mit Beispielen
Verknüpfende Lesestrategie:
Überschrift beachten, Vorwissen aktivieren
Bildlich vorstellen oder eine Zeichnung zum Text anfertigen
Ordnende Lesestrategien:
Schlüsselwörter markieren
Schlüsselwörter
Abschnitte/ Text zusammenfassen
zusammenfassen
Inhalt grafisch darstellen (z. B. Mindmap, Tabelle)
Strategie der Selbstkontrolle:
Leseziel festlegen und geeignete Methoden wählen
Mit Textschwierigkeiten umgehen (Kontext nutzen, Wörterbuch)
Textschwierigkeiten
Verständnis durch Fragen und Wiederholung überprüfen
Reziprokes Lesen: Vier SuS erarbeiten einen Text abschnittweise gemeinsam und übernehmen abwechselnd verschiedene Rollen.
Rollen und Aufgaben:
Lesen & Fragen stellen → Abschnitt vorlesen, W-Fragen formulieren
Zusammenfassen → Kernaussagen herausarbeiten
Unklarheiten klären → Worterklärungen suchen,
Vorhersagen treffen
Ziel: Aktive Textarbeit und gegenseitige Unterstützung beim Textverständnis
Offensiver Umgang mit Sachtexten
Fragen beantworten: Von einfachen zu komplexen Fragen übergehen
Fragen an den Text stellen
Text strukturieren: Sinnabschnitte bilden, Überschriften und Randmarken setzen
Symbole nutzen: „?“ (unklar), „!“ (wichtig), „⚡“ (Widerspruch)
Text mit Bild lesen: Bedeutung durch Text-Bild-Vergleich erschließen
Text farbig markieren: Kategorien visuell unterscheiden, Fachbegriffe hervorheben
Text umgestalten: In Bild, Mindmap oder Diagramm übertragen
Text expandieren: Fachtexte mit Beispielen und Erklärungen ergänzen
Texte vergleichen: Wirkung, Adressatenbezug, Textart analysieren
Schlüsselwörter identifizieren: Strukturierung durch Markierung & Diskussion (3-Stufen-Verfahren)
5-Phasen-Schema anwenden:
Orientierendes Lesen (Skimming)
Extensives & selektives Lesen (Vorwissen aktivieren)
Intensives Lesen (Details erfassen)
Reflexion (Wissensvernetzung)
Überprüfung (Verstandenes sichern)
Wörter suchen – Begriffe aus einer Liste im Text finden & markieren
Textlücken füllen – Fehlende Wörter durch selektives Lesen ergänzen
Textänderungen vergleichen – Zwei fast identische Texte auf Unterschiede prüfen
Bilder beschriften – Zeichnungen oder Bilder basierend auf dem Text beschriften
Textpuzzle – Verwürfelte Sätze in die richtige Reihenfolge bringen
Informationen suchen – Wichtige Inhalte aus dem Text herausschreiben
Satzhälften zusammenfügen – Logische Satzverbindungen herstellen
Richtigkeit überprüfen – Aussagen auf Korrektheit prüfen
Passende Sätze auswählen – Inhaltlich zutreffende Sätze finden
Überschriften zuordnen – Textabschnitten passende Überschriften geben (z. B. in Fremdsprachen)
Bildüberschriften formulieren – Bilder passend betiteln
Darstellungsformen ausfüllen – Tabellen, Diagramme ergänzen
Fragen beantworten – Inhaltliche Fragen zum Text klären
Fragen an den Text stellen – Eigene Fragen formulieren
Sätze berichtigen – Fehlerhafte Sätze korrigieren (oft in Fremdsprachen)
Texte vergleichen – Gemeinsamkeiten & Unterschiede herausarbeiten
Text-Bild-Informationen vergleichen – Bedeutung & Zusammenhänge prüfen
Begriffe zuordnen – Synonyme & ergänzende Begriffe finden
Schlüsse ziehen – Informationen aus Tabellen, Grafiken & Bildern interpretieren
Situationsbezogene Interpretation – Zentrale Textaussage erkennen
Zuletzt geändertvor einem Monat