Definition Medien: Unterstützung des Lernens oder Lerngegenstand
Medienbildung (Bildungsplan):
Vermittlung von Kompetenzen zum Verstehen, Nutzen, Analysieren und Interpretieren
Kritisches Prüfen von Informationen
Förderung Medienkompetenz = Lesekompetenz
Neue Medien (Deutschunterricht):
Lernmedium, Kommunikationsmedium, Schreibmedium, Kooperationsmedium, Informationsmedium, Synästhetisches Handlungsmedium
Filmdidaktik
Umgang mit Filmen:
Freiburger Modell der Integrativen Filmdidaktik
Freiburger Filmcurriculum
BP 2016: Stärkung und Ausweitung (Filmbildungscurriculum LMZ Stuttgart, 2013).
Spielfilmkompetenz:
Visual Literacy entwickeln
Filmsprache beschreiben
Geschichte sehen
Umgang mit Gefühlen
Filmgespräch
Impulse: Eindrücke, Szenen, Figuren, Spannung, Bewertung, Gefühle, Vergleich mit Literaturvorlage (Thema, Inhalt, Form)
Kurzspielfilme:
Teil der Jugendkultur
Gut im Deutschunterricht einsetzbar (Kürze)
Förderung Filmbildung
Hohe narrative Dichte
Beispiel: Signalis (Filmsemiotik, symbolische Erzählweise)
Rechtliches
Lizenz erforderlich (Film kaufen, Schullizenz, LMZ-Ausleihe, YouTube/Vimeo)
FSK-Freigaben beachten
Eigene Filme mit SuS: Zustimmung erforderlich
Integrativer Einsatz:
Vielfältige Medienarten (Bücher, Filme, Apps, Whiteboard, PC, Tablet, Smartboard, Visualizer, etc.)
Einsatzbereiche: Lesen, Schreiben, Rechtschreibung, Grammatik, DaZ, Theaterpädagogik, Differenzierung, mündliche Kommunikation
JIM-Studie 2020 (Corona-Zeit):
Zunahme: YouTube, Musik, Streaming-Dienste, Fernsehen, Spaziergänge, Lernen, Kochen/Backen
Konsequenzen für den Unterricht:
Medienkompetenz fördern
Leseförderung verstärken
Schreibanlässe an Alltagserfahrungen knüpfen
Soziale Interaktion einbinden
Hörverstehen stärken
Bewegung integrieren
Book Creator:
Schreibmedium, Handlungsmedium, Kooperationsmedium
Einfache Erstellung multimedialer E-Books
Ausgabeformate: E-Book, PDF-Datei, Film
Reflexion zum Einsatz digitaler Medien (Leitfragen):
Zielsetzung, Kompetenzen, Motivation, Kollaboration, kognitive Aktivierung, Differenzierung, Erkunden/Ordnen/Vertiefen, Umgang mit Schülerlösungen, Altersangemessenheit, Aufwand-Nutzen
Mehrwert, Anderswert & Werteverlust digitaler Medien:
Mehrwert: Individuelle Förderung, Motivation, Kreativität, Kollaboration, Zugang zu Infos
Anderswert: Medienkritik, digitale Ethik, veränderte Lernprozesse
Werteverlust: Ablenkung, Oberflächlichkeit, soziale Isolation, Abhängigkeit, fehlende Körperlichkeit
Begründete Entscheidung:
Ziele definieren, Mehrwert vs. Werteverlust abwägen, analoge und digitale Methoden kombinieren, Medienkompetenz fördern, kritischer Umgang
Zuletzt geändertvor einem Monat