Intention des Grammatikrahmens
Unterstützung der LP in Inhalt & Terminologie
Grundlage für Sprachanalyse (Sek I)
Sprachanalyse
Drei zentrale Aspekte:
Sprachaufbau & Sprachausbau: Schriftsprache, Bildungssprache, gesellschaftliche Teilhabe
Sprachaufbau & Sprachausbau
:
Propädeutik: Basis für wissenschaftliches Lernen & Orthografie
Sprachbewusstheit: Reflektierter Sprachgebrauch, variable Ausdrucksmuster
Differenzierungen im Grammatikrahmen
eine Kennzeichnung = alle Niveaustufen
G-Niveau: gezielte Auswahl geeigneter Beispiele
Unterricht:
Grammatikrahmen durch thematische Beispiele ergänzen
Lehrkräfte bereiten Erläuterungen didaktisch auf
Didaktik einer Schulgrammatik
Sprachwissen kontinuierlich erweitern
Fachterminologie erlernen
Sprache analysieren & reflektieren
Sprache als Medium fokussieren
Medium
Metakognitive Reflexion über Sprachverhalten
Lernprozess im Sinne der „U-Kurve“ verstehen
Integrativer Grammatikunterricht
Sprachgebrauch & Sprachreflexion als Querschnittsthema
Sprachsensibler Unterricht: gezieltes grammatisches Lernen
Verknüpfung mit Semantik, Pragmatik & Kommunikation
Verbindung der Stoffverteilungspläne mit Sprachbetrachtung
Terminologie
Fachbegriffe erst einführen, wenn Inhalte verstanden sind
Inhalte
Notwendig für Sprachanalyse, v. a. schriftlich
Einführung in drei Schritten:
Terminus einführen
Definition & Anwendung
Ab Klasse 5/6 durchgehend lateinische Begriffe
Neue Terminologieliste (2019): 112 einheitliche Begriffe
Grammatik in der Schule
Verben erzeugen Szenarien → zentrale Rolle für Satzstruktur
Ergänzungen bestimmen: Vom Verb ausgehend
Subjekt notwendig für vollständige Sätze
Grammatikanalyse in der Schulgrammatik
Bausteine der Sprache: Wort, Wortgruppe, Satz, Text
Grammatikbereiche:
Wortarten (flexierbar/nicht flexierbar, konjugierbar/deklinierbar)
Wortgruppen (Verb-, Nominal-, Adjektiv-, Präpositionalgruppe)
Satzstruktur (Valenzmodell, Feldermodell)
Feldermodell im Unterricht
Einführung im Spiralcurriculum
Vereinfachte Visualisierungen für jüngere Klassen
Fokus auf Kernprinzipien
Experimentieren mit Sprache
Einsatz von Operatoren zur Sprachreflexion
Sprachhandeln
Form-/Funktionserfassung
Sprachreflexion & Interpretation
Zuordnung der Operatoren zu den Ebenen
Analyse von Schulbuchaufgaben
Gestaltung kognitiv aktivierender Aufgaben
Zuletzt geändertvor einem Tag