Unterschiedliche Gesprächsformen im Deutschunterricht kennen und nach Lehrerlenkung unterscheiden
Lehrkraftlenkung hoch: (Farbe: Orange)
Lehrervortrag
Fragend-entwickelndes Gespräch
Sokratisches Gespräch
Lehrkraftlenkung niedrig: (Farbe: Grün)
SuS-Gespräch
Diskussion/Debatte / Pro-Contra
Unterhaltung/Austausch
Methoden-Werkzeuge zur Unterstützung verschiedener Gesprächsformen kennen
Rückzug: Lehrkraft hört zu, SuS tauschen sich aus.
Murmelgespräch: Kurzer Partneraustausch, dann Plenum.
Aushandeln: (Einzel, Partner, Gruppe).
Kettengespräch (Orange): zw. SuS zu SuS.
Dialog: Fachliche Themen
Thesentopf (Grün): Kontroverse Thesen für Diskussionen.
Fragemuster: Standardisierte Fragen mit Lücken.
Satzmuster: Fachsprache, SuS passen an.
Wortfeld: Begriffe als Sprachstütze.
Bildergeschichte: Bild & Text zu Vorgängen.
Mindmap: Thema mit Stichworten & Bildern.
Filmleiste: Bilder zur Sprachbeschreibung.
Begriffsnetz: Begriffe & Relationen.
Unterrichtsgespräche auf kognitive Aktivierung reflektieren
Begründungen einfordern
Meinungen gegenüberstellen
SuS ermutigen, sich gegenseitig zu fragen.
Widersprüche aufzeigen
Reflexion fördern
Vorwissen nutzen
Nachdenkzeit gewähren
Fehlertoleranz: Nicht sofort korrigieren, eigenständige Wissenskonstruktion ermöglichen.
Präzisierung fordern
Prinzipien und Kennzeichen des Dialogischen Unterrichts sowie Strategien (auch virtuell) kennen
Dialogischer Unterricht
Inhalt: Substantielle Themen, fachbedeutsame Kernideen.
Qualität: Hohe fachinhaltliche Qualität (LP & SuS). Fachwissen der Lehrkraft entscheidend.
Ziel: Lerngemeinschaft, Verantwortung teilen.
Merkmale & Methoden
SuS-Beiträge: Erläutern, begründen, kritisches Hinterfragen.
LP-Impulse: Erläuterungen, Begründungen, Beispiele; Positionen identifizieren.
Teilhabe: Viele SuS beteiligen, Wertschätzung der Beiträge.
Gesprächsregeln: Meldekette etablieren.
LP-Verhalten:
Revoicing (Zusammenfassen)
Transaktives Gespräch (Hervorheben, Hinterfragen, Verknüpfen)
Moderation üben: Rolle d. Gesprächsleiters.
Balance zw. Freiheit & Lenkung .
Positivite Atmosphäre schaffen:
Vorbild sein & einfordern.
Vorbild
Gesprächsbereitschaft durch an Lebensweltbezug/Interesse.
Lob & Wertschätzung zeigen.
Sitzordnung beachten
Strukturiertheit: Klare Ziele
Kohärenz (Einführung, Erarbeitung, Reflexion etc.).
Ertrag: erkennbarer Mehrwert für das Erkenntnisziel.
Diskursivität
Orientierung am Verstehen, den Erfahrungen und dem Lernprozess der SuS.
Lernatmosphäre:
Zuhören: Aufmerksamkeit signalisieren, Beiträge zusammenfassen.
Zuhören
Öffnen: Beiträge weitergeben, offene Impulse setzen.
Öffnen
Zeit geben: Nachdenkzeit, Murmelgespräch.
Zeit geben
Beiträge wieder aufgreifen: Wiederholen, Stellungnahme einfordern.
Beiträge wieder aufgreifen
Rückmeldung geben: Wichtige Beiträge hervorheben, präzisieren.
Rückmeldung
Strukturieren & Kategorisieren
Gewichten: Relevanz zur Fragestellung verdeutlichen.
Gewichten
Inhalte ausschärfen: Fachbegriffe ergänzen, Sachverhalte visualisieren.
Inhalte ausschärfen
Phasen vernetzen: Ergebnisse mit früheren Überlegungen verknüpfen.
Phasen vernetzen
Ergebnisse sichern: Zusammenfassen, Bezüge zur Ausgangsfrage herstellen
Ergebnisse sichern
Zuletzt geändertvor einem Monat