Was ist der Unterschied zwischen einem Kabelschott mit der Bezeichnung EI30 und EIS30 nach DIN EN 13501?
S = Smoke; Steht für Rauchdichtheit d.h. Rauchdurchlässigkeit begrenzt.
Tragende und aussteifende Wände und Stützen müssen im Brandfall ausreichend lang standsicher sein. Welche jeweilige Anforderung stellt § 27 MBO bei GK 3, 4 und 5 (ohne Kellergeschoss) dafür? Welche für Kellergeschosse in GK 1 und 2?
"Ohne KG:
3: feuerhemmend, 4: hochfeuerhemmend; 5: feuerbeständig
KG:
1: feuerhemmend; 2: feuerhemmend"
Die Einstufung in eine Gebäudeklasse gemäß MBO ist neben der Geschosshöhe von der Zahl und Größe der Nutzungseinheiten abhängig. Definieren Sie den Begriff Nutzungseinheit. Wie erfolgt die Trennung untereinander?
"Nutzungseinheiten:
- In sich abgeschlossene Folge von Aufenthaltsräumen
- brandschutztechnisch abgegrenzte Einheiten
Trennung:
Durch Trennwände"
Bauprodukte nach einer harmonisierten Norm (hEN) müssen ein CE Zeichen tragen. Für was steht dabei die Abkürzung DoP? In welcher Verordnung finden Sie eine Mustervorlage für den notwendigen Inhalt einer solchen DoP?
"Declaration of Performence = Leistungserklärung
Mustervorlage in Bauprodukteverordnung"
Anlagentechnischer Brandschutz: Für welche Anlagen fordert die MLAR einen Funktionserhalt von 120 min?
In welchen Fällen oder unter welchen Bedingungen darf laut MLAR vom E90-Funktionserhalt abgewichen werden?"
"MLAR fordert keine 120 Minuten Funktionserhalt
Bei Leitungsanlagen von:
- maschinelle Rauchabzuganlagen
- Druckbelüftungsanlagen
Für: notwendige Treppenräume in Hochhäusern und Sonderbauten
Wenn: Leitungen innerhalb dieser Räume
Dann: Funktionserhalt 30-Minuten möglich."
Nennen Sie die wichtigsten Regelwerke, die für Prüfsachverständige für TGA gelten. Gelten für Prüfingenieure andere? Was unterscheidet den Prüfingenieur vom Prüfsachverständigen?
"LBO, MVVTB, PrüfVO, SonderbauVO(s), Richtlinien und a.a.R.d.T
Prüf.Ing.:
- Im Auftrag der unteren Bauaufsichtsbehörde
- Nimmt hoheitliche Pürfaufgaben wahr
Prüf.SV.:
- Privatrechtlich
- Prüft& bescheinigt im Auftrag der Bauherrschaft
"
"Im § 40/41 MBO sind die allgemeinen Schutzzielanforderungen an Leitungs- und Lüftungsanlagen beschrieben.
Wie heißen diese bzw. wo finden Sie konkretere Anforderungen in der MVV TB dazu? Können das auch a.a.R.d.T. sein?"
"Leitungsdurchführung durch raumabschließende Bauteile mit Anforderung an die
Feuerwiderstandsdauer nur, wenn eine Brandausbreitung ausreichend lange nicht zu befürchten ist.
Lüftungsanlagen müssen betriebs- und brandsicher sein.
In MVVTB unter A2.2 - LAR & LüAR
Ja, wenn Lösungen im gleichen Maß die Anforderungen erfüllen.
"Wofür werden ""virtuelle"" Brandabschnitte benötigt? Was ist der Grund dafür?
Welche brandschutztechnischen Anforderungen gibt es bzgl. Begrenzungswänden, Türen, an die Leitungsführung, etc.?"
Ein „virtueller“ Brandabschnitt muss für Überwachungs- und Alarmierungsflächen geschaffen werden, welche die max. zulässige Grundfläche von 1.600 m2 überschreiten.
z.B. notwendigkeit durch Anforderungen z.B. aus LAR > Funktionserhalt > Alamaierungsanlagen: Abschnitt max. 1600m2
Hier keine Anforderungen innerhalb dieses Abschnitts. Bei verlassen 30 min Funktionserhalt
Würde ein Flachdach-Wohnhaus mit 6 Wohnungen und 6,80 m Traufhöhe und Mittelgarage im Untergeschoss unter die Gebäudeklasse 3 oder in die Gebäudeklasse 5 (…einschließlich unterirdische Gebäude…) einzustufen sein? Begründung! Macht es dabei einen Unterschied, ob ein oder zwei Kellergeschosse im zugehöhrigen Bauantrag stehen?
<7m; >2 NE --> GK 3: Sonstige Gebäude <=7m
Für Regel- oder Standardbauten ist die MBO das Standard- (und auch) der Brandschutznachweis. Bei Sonderbauten unterscheidet man in "geregelte" und "ungeregelte" Sonderbauten. Was unterscheidet diese beiden grundsätzlich? Wie verhält es sich mit dem Anforderungsniveau bzgl. Anforderungen gemäß MBO und einem evtl. notwendigen Brandschutzkonzept?
"geregelt: Gebäude im Anwendungsbereich einer SonderbauVO
ungeregelt: Gebäude ohne SonderbauVO
Es können besondere Anforderungen oder Erleichterungen gestellt werden.
Detalierte Beschreibung in Brandschutzkonzept."
Es ist eine Grundpflicht, dass bei der Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung und der Beseitigung von Anlagen der Bauherr dafür zu sorgen hat, dass die öffentlich-rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Benennen Sie zwei weitere Personen die im Rahmen ihres Wirkungskreises ebenfalls dafür verantwortlich sind.
"- Entwurfsverfasser
- Bauleiter"
Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die 4 wesentlichen Schutzziele für den Brandschutz erreicht werden. Wodurch wird die "Entstehung von Bränden" und wodurch die "Brandausbreitung" vorgebeugt? Welches sind die beiden anderen anderen geforderten Schutzziele bzgl. des Brandschutzes?
"Entstehung von Bränden vorbeugen: Brandverhalten von Baustoffen
Brandausbreitung vorbeugen: Abschottung von NE, Feuerwiderstand von Bauteilen
Wirksame Löscharbeiten ermöglichen: Feuerwehrzufahrt, Stellfläche
Rettung von Mensch und Tier: Anordnung von Rettungswegen, Brandmeldung"
"Was sind notwendige Flure bzw. was versteht die Bauordnung unter einem notwendigen Flur?
In welcher Nutzungseinheit sind notwendige Flure im Allgemeinen nicht erforderlich?"
"Flure, welche über Rettungswege aus Aufenthaltsräume
oder aus NE mit Aufenthaltsräumen
zu Ausgängen in notwendigen Treppenräumen noder ins Freie führen.
Nicht notwendig bei:
- NE <= 200m2
- NE welche zur Büro & Verwaltungsnutzung dienen & <= 400m2"
"Gegenüber den Regelbauten gemäß MBO stellen Versammlungsstätten nach MVStättVO erhöhte Risiken dar.
Mit welcher Personenzahl ist in Gebäuden zu rechnen, mit wie vielen im Freien?
Nennen Sie mind. Drei besondere Maßnahmen gemäß MVStättVO."
"In Gebäude: >200 P
Außen: >1000 P"
Was beschreibt die M-VV TB bzw. was ist deren wesentlicher Inhalt?
"MVVTB konkretisiert die allgemeinen Anforderungen an bauliche Anlagen,
Bauprodukten und anderen Anlagen und Einrichtungen"
Welchen Verwendbarkeitsnachweis / Übereinstimmungsnachweis benötigt eine Holzständerwand, die nach Baurecht hochfeuerhemmend sein muss? Ist eine Holzbalkendecke, die unter- und oberseitig F90 bzw. REI90 bekleidet ist, im bauaufsichtlichen Sinn Feuerbeständig?
"Holzständerwand = Bauart - Übereinstimmungsnachweis
Somit aBG oder abP notwendig, da in MVVTB unter Teil C Prüfverfahren vorhanden
Holzbalkendecke ist durch Bekleidung entsprechend feuerbeständig
Vohandene Gebäude (Bestandsbauten) genießen unter Umständen Schutz gegenüber nachträglich eingetretenen Rechtsveränderungen bzw. erhöhten Anforderungen aus aktuellen technischen Baubestimmungen ("Bestandsschutz"). Worin ist generell der Bestandsschutz geregelt? Nennen Sie Sachverhalte, dass ein Gebäude keinen "Bestandsschutz" genießt.
"Grundgesetz
Gefahr in Vollzug, Wesentlicher ÄnderungA21B27A22:B25A20:B25A21:B25A20:B25A21:B25A20:B25"
"Was ist der Unterschied zwischen einem geregelten und einem nicht geregelten Bauprodukt?
Unter welchen Voraussetzungen dürfen nicht geregelte Bauprodukte in einer baulichen Anlage eingesetzt werden?"
"ungeregeltes Bauprodukt:
- keine technische Baubestimmung vorhanden
- keine a.a.R.d.T vorhanden
- weichen wesentlich von Baubestimmungen ab
geregelt:
entsprechnd umgekehrt"
"Darf einer der am Bau Beteiligten eine Abweichung zu einer erklärten Leistung eines durch eine harmonisierte technische Spezifikation (hEN oder EAD) in Verkehr gebrachten Bauproduktes als ""nicht wesentlich"" beurteilen, sodass Sie als PSV bei Vorlage eines entsprechenden Dokumentes die bauordnungsrechtlichen Schutzziele als erfüllt ansehen können?
Benennen Sie vorab: Wer sind die am Bau Beteiligten nach MBO? Begründen Sie Ihre Antwort."
"Bauherr, Bauleiter, Planer, Unternehmer
Nein, nur durch Hersteller möglich"
Welche davon dienen nur der Behörde, welche davon sind für die am Bau Beteiligten verbindlich?
Unter Umständen kann davon auch abgewichen werden, welche Umstände können das sein, wo ist das beschrieben?
(Regelwerke)
"Behörden:
- Richtlinien
Bau-Beteiligte:
- Öffentlich-rechtliche (Gesetze & Vos)
- technische Baubestimmungen
Abweichungen:
Bauaufsicht kann Abweichungen von Bauordnung & daraus erlassene Vorschriften zulassen
WENN: Leben, Gesundheit und natürliche Lebensgrundlagen nicht gefährdet werden (§67 MBO)
Technische Baubestimmungen:
Wenn mit anderer Lösung im gleichen Maß die Anforderungen erfüllt werden und in der technischen Baubestimmung eine Abweichung nicht ausgeschlossen wird, abweichung möglich. (§85a, MBO)"
Ein Brandschutzgutachter legt in seinem Konzept fest, dass die Tiefgaragenfläche in den Ebenen -3, -2 und -1 nach § 1 M-GaVO als "unterirdisch, geschlossene Großgarage" einzustufen ist. Was sagt Ihnen das / können Sie daraus ableiten?
Anforderungen entsprechend MGaVO sind umzusetzen
Benennen Sie die drei bauaufsichtlichen Bezeichnungen nach MBO und die dazugehörigen Abkürzungen für die Feuerwiderstandsfähigkeit (nach Anhang 4 der MVV TB) von Baustoffen. Kennen Sie ggf. noch Weitere?
"feuerhemmend, F30; hochfeuerhemmend, F60; feuerbeständig, F90
Feuerwiderstandsfähigkeit 120 Mintuten"
"Abwehrender Brandschutz: Ein Hubrettungsgerät der Feuerwehr z.B. eine automatische Drehleiter der 30-Meter-Klasse mit Korb hat die Bezeichnung nach Norm DLA(K) 23/12.
Bis zu welchem maximalen Geschoss (alle jeweils mit Standardhöhe) kann diese Drehleiter eingesetzt werden?"
23m = Höhe der Leiter; 2,75m vollgeschosshöhe = 23/2,75 = 7.OG
Wo finden sich allgemein gültige bauordnungsrechtliche Vorgaben über die zu prüfenden Anlagen sowie den Anlass dazu? Können ggf. auch Inhalte von Mustervorschriften Ziele dafür sein? Begründen Sie Ihre Antwort.
"PrüfVO des jeweiligen Bundeslandes, Sonderbauverordnungen
Mustervorschrift:
wenn in Bundesland eingeführt oder explizit in Baugenehmigung/BSKonzept verwiesen"
Definieren Sie was baurechtliche anerkannte Prüfsachverständige sind? Welche Aufgaben haben Prüfsachverständige für die Prüfung technischer Anlagen zu erledigen?
"Prüfsachverständige für die Prüfung technischer Anlagen erfüllen Aufgaben im Bereich des Bauordnungsrechts. (Quelle: IS-Argebau)
Die technischen Anlagen sowie die dafür getroffenen Brandschutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und Betriebssicherheit einschließlich ihres bestimmungsgemäßen Zusammenwirkens prüfen."
"Wo finden Sie eine offizielle Übersicht der ""geregelten"" Bauprodukte nach EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO)?
Was ist der Grund dafür?"
"Grundsätzliche Übersicht nicht gegeben.
""Geregelte"" Bauprodukte sind nationale Bauprodukte mit Übereinstimmung einer technischen Regel / Baubestimmung (VV TB C2).
MBO und Arten von Abweichungen: Wer prüft und legt fest, wenn abweichende Tatbestände nach § 67 zu Sonderbauverordnung(en) existieren? Wer, wenn abweichend nach § 85a von einer Technischen Baubestimmung gebaut wird?
"§ 67: Bauaufsichtsbehörde; Ausnahme: Prüfung erfolgt durch Prüfingenieur / Prüfsachverständige
§ 85a: Entwurfsverfasser, Fachplaner"
Wann kann auf den zweiten Rettungsweg verzichtet werden bzw. unter welcher Bedingung ist kein zweiter Rettungsweg erforderlich?
"Zweiter Rettungsweg ist nicht erforderlich , wenn die Rettung über einen sicher
erreichbaren Treppenraum möglich ist, in den Feuer und Rauch nicht eindringen
können (Sicherheitstreppenraum)"
Welches sind die allgemeinen Aufgaben der baurechtlich anerkannten Prüfsachverständigen (PSV)? Welche Aufgaben haben PSV nach § 31 M-PPVO zu erledigen?
"Die technischen Anlagen sowie die dafür getroffenen Brandschutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und Betriebssicherheit einschließlich ihres bestimmungsgemäßen Zusammenwirkens prüfen.
§31:
- Bescheinigung der Übereinstimmung der technischen Anlagen mit den öffentlich-rechtlichen Anforderungen
- Unterrichtung der Bauaufsichtsbehörde, wenn festgestellte Mängel nicht in der vom PSV festgelegten Frist beseitigt wurden"
"Definieren Sie den Begriff baulicher Brandabschnitt.
Welche Gemeinsamkeiten/Unterschiede gibt es bzgl. Begrezungswänden, Türen, an die Leitungsführen, etc.?"
"Brandabschnitt:
- durch Brandwände begrenzt
- Ziel: die Ausbreitung eines Brandes auf ein Gebäude oder bei ausgedehnten Gebäuden auf Teile eines Gebäudes zu beschränken.
Kürzel (F, T, S, …)
Verwaltungsvorschriften können von den Obersten Bauaufsichtsbehörden (OBB) herausgegeben werden. Wer ist in der Regel der Adressat einer solchen Verwaltungsvorschrift (VV) oder von Durchführungsanweisungen (DA)? Können abgelaufene VV/DA trotzdem noch die Rechtsauffassung des zuständigen Ministeriums bzw. der OBB darstellen?
"Oberste Bauaufsicht: Adressiert Verwaltungsvorschrift an höhere Baufaufsicht.
Obere BA: Adressiert Durchführungsanweisung und VV an untere BA
Nein, alte VV müssen durch neue ersetzt werden."
"Das deutsche Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetzt - EnWG) trat erstmals 1935 in Kraft und wurde zuletzt im Jahr 2005 neu gefasst.
Was sagt das Energiewirtschaftsgesetz zur Einhaltung technischer Regeln der Technik wie VDE / DVGW Regelwerk aus?"
Wenn die technischen Regeln des VDE und DVGW eingehalten wurden, kann davon ausgegangen werden, dass die technische Sicherheit der Anlage gewährleistet ist.
"Von PSV wurden Mängel festgestellt. Diese sind unverzüglich nach Bekanntwerden zu beseitigen.
Ab wann läuft eigentlich die Pflicht die Nachprüfung zu beauftragen;
oder allgemeiner gefragt, wann sind Nachprüfungen nach der Prüfverordnung Ihres Bundeslandes durchzuführen?"
"Nachprüfung nicht direkt gefordert (siehe PrüfVO)
PSV hat sich aber entsprechend PrüfVO von der Beseitigung wesentlicher Mängel zu überzeugen"
Welche Unterscheidung von Mängeln gibt es in Ihrem Bundesland? Für welche Mängel sind vom Prüfsachverständigen (PSV) Fristen anzugeben? Welche Pflicht hat der Prüfsachverständige in diesem Zusammenhang noch?
"Unterscheidung:
Mängel, die eine konkrete Gefahr für die Sicherheit darstellen (unverzüglich)
Sonstige Mängel (angemessene Frist)
Pflicht:
- Sich von der Beseitigung wesentlicher Mängel zu überzeugen
- die zuständige Bauaufsichtsbehörde unterrichten, wenn festgestellte Mängel nicht in der festgelegten Frist beseitigt wurden.
Was ist gemeint, wenn die DIN EN 13501 von einer P30-Leitungsanlage spricht?
Entspricht Leitungsanlage mit 30 Minuten Funktionserhalt
"Wodurch ist a) ein baulicher Brandabschnitt und b) ein virtueller Rauchabschnitt begrenzt?
Bestehen brandschutztechnische Anforderungen an die Begrenzungen, wenn ja welche?"
"a) - durch Brandwände begrenzt
b) - lufttechnische Maßnahmen
Anforderungen an Brandwände: zusätzlicher mechanischer Beanspruchung feuerbeständig sein und aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen."
"Wer erstellt
a) ein Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis,
b) eine allgemeine Bauartgenehmigung,
c) eine Zustimmung im Einzelfall?"
"a) Materialprüfanstalt (aBP)
b) DiBt (aBG)
c) oberste Bauaufsichtsbehörde (ZiE)"
Welche Gebäudeklassen gibt es? In diesem Zusammenhang, wie ist die Höhe eines Gebäudes definiert?
"GK 1a: freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m²
GK 1b: freistehende land- oder forstwirtschaftlich genutzte Gebäude
GK 2: Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m²
GK 3: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m
GK 4: Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m²
GK 5: sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude.
Höhe: Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel.
"Was sind bauliche Anlagen? Wie sind in der Bauordnung Ihres Landes allgemein Gebäude definiert?
Benennen Sie noch ein Beispiel für eine bauliche Anlage, die nach dieser Bauordnung kein Gebäude darstellt."
"Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen;
Gebäude sind selbstständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen
Windrad
Benennen Sie die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (ÖbSV) und Prüfsachverständigen für technische gebäudetechnische Anlagen (PSV TGA) sowie von Sachkundigen für UVV und befähigten Personen im SInne der Betriebssicherheitsverordnung.
"ÖbSV:
Grundlage: Gewerbeordnung
Aufgabe: staatsentlastend, darf Aufträge von Gericht(en) nicht ablehnen
Besonderheit: Eid auf Objektivität, Unparteilichkeit, Weisungsfreiheit; Anerkennung durch IHK
PSV :
Grundlage: LBO, SonderbauVO, PrüfVO
Aufgabe: Betriebssicherheit und Wirksamkeit prüfen, Wirk-Prinzip-Prüfung, Mängelfeststellung
Besonderheit: Anerkennung über die oberste Bauaufsichtbehörde
Sachkundiger UVV:
Grundlage: BetrSV, UVV, ProdSV
Aufgabe: Sicherheit von Maschinen und Anlagen prüfen
Besonderheit: fachliche Erfahrung, Berufsausbildung
Befähigte Person nach BetrSV:
Grundlage: BetrSV, ProdSV
Aufgabe: Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
Besonderheit: Berufsausbildung, fachliche Kenntnisse
Gemeinsamkeiten aller:
Fach- und Sachkunde"
Welche allgemeinen Anforderungen werden an die Verwendung von Bauprodukten gestellt?
In der MBO 2016 unterscheidet man in Bauprodukte, die entweder rechtens die CE-Kennzeichnung tragen oder solche die durch einen Verwendbarkeitsnachweis diese gesuchten Anforderungen erfüllen.
Welche zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, wenn für ein Bauprodukt kein Verwendbarkeitsnachweis erforderlich ist?
Allgemeine Anforderungen an Bauprodukte:
Bauprodukte dürfen nur verwendet werden, wenn bei ihrer Verwendung die baulichen Anlagen die bauordnungsrechtlichen Anforderungen erfüllen.
Weicht von einer allgemein anerkannten Regel der Technik ab
die Erfüllung der Anforderungen der MBO oder auf Grund dieses Gesetzes hat eine untergeordnete Bedeutung.
"Erläutern Sie
1) was is der Stand der Technik?
2) was sind die anerkannten Regeln der Technik?
3) was sind allgemein anerkannte Regeln der Technik?
Nennen Sie auch mind. 2 typische Beispiele zu den 3 aufgeführten Punkten."
"Stand der Technik:
- nicht bewährt. bezeichnet einen fortgeschrittenen Entwicklungsstand
Bsp: Normenetwürfe, Forschungsberichte
anerkannte Regeln der Technik:
- Einhaltung des allgemein wissenschaftlich Anerkannten und praktisch Bewährten.
Bsp: DIN-Normen, VDE-Vorschriften
allgemein anerkannte Regeln der Technik:
- sind in Gesetzen erwähnt
- lange bewährt und in Praxis erprobt
- von Mehrheit der Fachleute anerkannt"
Kann ein PSV auch Aufgaben an andere Personen delegieren? An welche Personen / welche Aufgaben können das sein?
Zu Hilfe nehmen befähigter und zuverlässiger Personen möglich, wenn diese während der Tätigkeit jderzeit voll überwacht werden können
Welche Anerkennung wird benötigt um das bestimmungsgemäße Zusammenwirken von technischen Anlagen (z.B. BMA steuert RWA an) nach Baurecht zu prüfen? Worin ist das Anerkennungsverfahren dafür in Ihrem Bundesland geregelt? Nennen Sie die notwendigen internen, wie externen Mindestvoraussetzungen für Ihre eigene, spätere Antragstellung.
"Anerkennung: Prüfsachverständiger für technische Anlagen und Einrichtungen
Geregelt in: PrüfVO NRW"
Sie haben den Auftrag eine baurdnungsrechtliche Erstprüfung an einer prüfpflichtigen technischen Anlage durchzuführen. Als Grundlagen werden Ihnen ein "grüngestempeltes" Brandschutzkonzept mit Datum vom 28. Februar 2016 und die Baugenehmigung mit Datum vom 29.02.2016 ausgehändigt. Dürfen/Können Sie diese beiden Unterlagen bei Ihrer Prüfung benutzen? Falls ja, warum? Falls nein, warum nicht? Sind diese hinreichend?
"Ja, da beide von der Behörde freigegeben wurden und das BSK in geprüfter Form vor der Erteilung der Baugenehmigung vorlag!
Weitere Unterlagen notwendig:
- Grundriss/Schnitte
- Verwendbarkeitsnachweise
- Anlagenpläne/-schemata
- elektr. Schaltpläne
- …
Benennen Sie die drei bauaufsichtlichen Bezeichnungen nach MBO und die dazugehörigen Abkürzungen für die Baustoffklassen (nach DIN 4102-1) für die Brennbarkeit von Baustoffen.
"Brandverhalten Baustoffklasse; Anforderung:
A2: nichtbrennbar
B1: schwerentflammbare,
B2: normalentflammbare.
Bei einer bauordnungsrechtlichen Prüfung werden Ihnen für zwei verschiedene, schon eingebaute Bauprodukte Leistungserklärungen (DoP) in italienischer bzw. französischer Sprache vom Bauherrn vorgelegt. Auf der Internetseite des italienischen Herstellers finden Sie für sein Produkt noch eine deutschsprachige Montage- und Betriebsanleitung. Ihre Bewertung!
Muss in Landessprache vorliegen.
Welche Anerkennung wird benötigt um die für die Feuerwehr benötigten Gebäudefunkanagen nach Baurecht zu prüfen? Worin ist generell das Anerkennungsverfahren für baurechtliche Anerkennungenin für TGA in Ihrem Bundesland geregelt? Nennen Sie die notwendigen internen, wie externen Mindestvoraussetzungen für Ihre eigene, spätere Antragstellung.
"Grundsätzlich keine baurechtliche Anforderung
PrüfVO NRW
Intern: B23
Extern:
- Hauptwohnsitz, Niederlassung oder Berufstätigkeit in NRW
- Berichtigte Berufsbezeichnung Ing. zu tragen
- 5 Jahre Berufserfahrung in der Fachrichutng der Prüftätigkeit
- Erforderliche Sachkenntnisse, Prüfgeräte und Hilfsmitel
- unpateiisch, gewissenhaft und seinen Aufgaben gewachsen
- In Fachrichtung nicht bereits in anderen Ländern bauaufichtlich anerkannt
- 70-Lebensjahr nicht vollendet
Bei einer Prüfung nach Baurecht stellen Sie im genehmigten Brandschutzkonzept mehrere Abweichungen zur Baugenehmigung fest. Darunter auch jeweils eine Abweichung zu den sicherheitstechnischen Einrichtungen (BMA für die E-T / RWA für die G-T). Was bedeutet das für Ihre Arbeit bzw. wie verhalten Sie sich?
"Baugenehmigung ist vorrangig zu betrachten.
Prüfgrundlage ist daher die Baugenehmigung."
Grundsätzlich regelt § 17 MBO nicht mehr positiv und abschließend, welche Bauprodukte verwendet werden dürfen, sondern nur noch die Fälle, in denen ein Verwendbarkeitsnachweis erforderlich ist. Welche zwei Bedingungen führen dazu, dass somit für ein Bauprodukt KEIN Verwendbarkeitsnachweis erforderlich ist?
Ein Verwendbarkeitsnachweis ist nicht erforderlich
für ein Bauprodukt das von einer allgemein anerkannten Regel der Technik abweicht oder
für ein Bauprodukt das eine untergeordnete Bedeutung für die Erfüllung der Anforderungen dieses Gesetzes (MBO) spielt
oder für ein Bauprodukt das auf Grund dieses Gesetzes nur eine untergeordnete Bedeutung hat
Seit 2012 steht in der Musterbauordnung im § 2 Abs. 4 Nr. 3:Sonderbauten sind Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung, die einer der nachfolgenden Tatbestände erfüllen: … 3. Gebäude mit meh als 1600m² Grundfläche des Geschosses mit der größten Ausdehnung. Fallen Garagen auch unter diesen Sonderbaubestand?
Nein.
Sie überprüfen den Einbau eines Kabelschotts (für E-T) bzw. Brandschutzklappe (G-T). Was beachten Sie? Sie stellen u.a eine Abweichung zu der Ihnen vorliegenden Zulassung (AbZ) einer dafür anerkannten Stelle fest, was nun?
"Beachten:
- Verwendbarkeitsnachweis
- Herstellerangaben
- Baugenehmigung
- BSKonzept
- Einbausituation
Die Abweichung ist entsprechend im Prüfbericht zu bewerten
Ein Krankenhaus gehört sicher auch zu den Sonderbauten. Welche Vorschrift sagt in Ihrem Bundesland etwas zu Krankenhäusern aus? Wo finden Sie ggf. weitere Festlegungen bzgl. dieser besonderen Art und Nutzung?
"Keine SonderbauVO für Krankenhäuser
Regelungen in BSKonzept und Baugenehmigung"
In einer Baugenehmigung wird maßgeblich auf eine "alte" Norm verwiesen. Auf Nachfrage wurde Ihnen bestätigt, dass zum Genehmigungszeitpunkt keine Bedenken dagegen bestanden. Kann die einwandfreie Funktion der technischen Anlagen zum heutigen Zeitpunkt bescheinigt werden, wenn nun die neuste Norm etwas anderes zur Auslegung der Anlage sagt?
????
"Ist es ggf. zulässig, eine baurechtlich geforderte ortsfeste Brandmeldeanlage in einer Versammlungsstätte zu deaktivieren?
Gibt es Einschränkungen, was muss erfüllt sein oder gibt es keine mögliche Alternative dafür?"
Wenn Kompensationsmaßnahen (z.B. Brandwache) geschaffen, möglich.
Fallen a.) Seniorenheime, b.) Schützenfestzelte, c.) Kindergärten und d.) Teile von Flughäfen in den Anwendungsbereich, der in Ihrem Bundesland aktuell gültigen Prüfverordnung?
"Grundsätzlich erst einmal möglich wenn: sonstigen baulichen Anlagen und Räumen besonderer Art oder Nutzung, wenn die Prüfung durch die zuständige
Bauaufsichtsbehörde angeordnet wurde
a) Seniorenheim: ja, bei Brutto-Fläche >500
b) Zelte nicht
c) Kindergärten nicht
d) Abfertigungsgebäude von Flughäfen
Bei einer Ihnen zugewiesenen Prüfung decken Sie Missstände auf, die in Ihren Augen den Tatbestand „Gefahr in Verzug“ erfüllen. Sie leiten den Prüfbericht an „Ihre Zweitunterschrift“ weiter. Wie lautet Ihr Kommentar und sieht Ihre Dokumentation dazu aus? Haben Sie weitere Pflichten?
"Pflichten:
- Ort nicht verlassen
- Zweitunterschrift anfordern zu erscheinen
- keine Anweisung an Betreiber
- Meldung an Bauaufsicht, wenn nicht erreichbar Polizei oder ähnliche"
Was verstehen Sie unter einem "unterirdischen Sicherheitsfluchttunnel"?
Wie sieht es um das Schutzziel aus?
sicher erreichbaren Tunnel, in den Feuer und Rauch nicht eindringen können
(vergleichbar Sicherheitstreppenraum)
Im Rahmen einer bauordnungsrechtliche Prüfung vor erster Inbetriebnahme müssen Sie ein im januar 2018 eingebautes Bauprodukt für Brandschutzabschottung beurteilen. Bei Ihrer Prüfung stellen Sie fest, dass auf dem Bauprodukt ein Typenschild mit CE-Zeichen und der Nummer DoP/ABC-EU/DE001 angebracht ist. Vom Errichter werden Ihnen die Leistungserklärung mit dieser Nummer und eine MOntage- und Betriebsanleitung für das bauprodukt vorgelegt. Folgende Daten sind auf dem Deckblatt der Montage- und Betriebsanleitung vermerkt: "Montage- und Betriebsanleitung für Bauprodukt Brandschutzschottung Serie ABC gemäß Leistungserklärung DoP/ABC-EU/DE001". Auf der Seite 2 ist in der Fußzeile der Dateiname als OriginaldokumentM4711:2018-02de" u.a. mit angegeben. Bewerten Sie dies!
"- Datum Bauprodukt muss mit Datum Leistungserklärung übereinstimmen
- Datum in Dokument prüfen, nicht nur in Dateinamen"
Nennen Sie mind. 6 Regeln, die in der VV TB aus Ihrem Bundesland unter A 2.2.2 als Technische Regeln zum Brandschutz aufgeführt sind.
Versammlungsstätten - SBauVO Teil 1
Beherbergungsstätten - SBauVO Teil 2
Veraufsstätten - SBauVO Teil 3
Hochhäuser - SBauVO Teil 4
Garagen - SBauVO Teil 5
Industriebau - MIndBauRL
Welche Fristangabe zur Beseitigung gilt für Bauherrn/Betreiber nach Feststellung wesentlicher Mängel bei einer baurechtlichen Prüfung durch einen Prüfsachverständigen für technische Anlagen nach Baurecht. Beschreiben Sie in Ihren Worten wie lang diese Frist ist oder besser direkt wie ist der "Begriff dafür jursitisch" definiert?
"Mängel sind unverzüglich zu beseitigen nach Bekanntwerden
--> ohne schadhaftes Verzögern"
Was regelt der Inhalt der DIN 4102-04? Was "zeichnet" diese Norm aus?
Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile
Definition von Feuer, ohne Angabe von Details. Welche 3 Dinge müssen mindestens erfüllt sein, dass etwas brennt? Ist die Reaktion vorwiegend "endotherm" oder "exotherm"?
"Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht
Vorhanden sein von:
1.) brennbarer Stoff
2.) Sauerstoff
3.) Zündenergie
Reaktion: exotherm"
Es kommt zu einer Reklamation bzgl. der von Ihnen gemessenen Messwerte. Es wird behauptet, dass ihr Messgerät am Tag der Prüfung nicht ordnungsgemäß funktioniert hat, da es ständig weniger angezeigt hat, als das von der Wartungsfirma. Wie weisen wir laut unserem QM die ordnungsgemäße Beschaffenheit des von Ihnen eingesetzten Messmittels nach?
Vorzeigen Kalibirerprotokoll ggf. Verweis auf PM-Datenbank (zentral)
Welche Tätigkeiten führen Sie bei einer Funktionsprüfung an einem Fehlerstormschutzschalter (E-T) / Frostschutz (G-T) aus? Beschreiben Sie dabei in Ihren Worten, was eine Funktionsprüfung beinhaltet bzw. ist.
???
"a) Wie ist der Anwendungsbereich der M-LüAR definiert?
b) Wie ist der Anwendungsbereich der M-LAR definiert? Beide Fragen von E und G zu lösen!"
"a) Diese Richtlinie gilt für den Brandschutz von Lüftungsanlagen, an die Anforderungen nach § 41 MBO gestellt werden.
b) Diese Richtlinie gilt für
a) Leitungsanlagen in notwendigen Treppenräumen, in Räumen zwischen notwendigen Treppen räumen und Ausgängen ins Freie, in notwendigen Fluren ausgenommen in offenen Gängen vor Außenwänden,
b) die Führung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile (Wände und Decken),
c) den Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall.
Auch für bauordnungsrechtlich vorgeschriebene Vorräume und Sicherheitsschleusen gilt die Richtlinie entsprechend.
"Definieren Sie den Begriff ""Ordnungsgemäße Beschaffenheit"".
Was ist unter dem Begriff Wirksamkeit und Betriebssicherheit geprüft zu verstehen ?"
"Ordnungsgemäße Beschaffenheit:
- Dimensionierung
- Materialauswahl
- Funktionsweise
- Betriebssicherheit
- Komponentenauswahl
Wirksamkeit:
Allgemeinen die Funktion einer technischen Anlage. Somit Erfüllung der Anforderung an die Anlage
Betriebssicherheit:
- anwendungssicheren Betrieb auch im Fehlerfall: Somit keine Gefahr für Mensch/Umwelt
Was ist der Unterschied zwischen einem Bausatz und einer Bauart? Benennen Sie zusätzlich noch ein Beispiel für ein Bauprodukt und eine Bauart
"Bauart ist das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen von baulichen Anlagen §2 MBO Abs 11
-> Kabeltrasse
Bausätze sind Bauprodukte eines Herstellers, die zu einem System gehören.
--> Differenzdruckanlage"
Was benötigen 1.Bausätze, 2. Bauarten und 3. Bauliche Anlagen in Sonderbauten auf jeden Fall, um den baurechtlichen Anforderungen gerecht zu werden?
Bausatz:
Europäischer Nachweis CE mit DoP nach hEN oder ETA
Bauarten:
Anwendbarkeitsnachweise
bauliche Anlagen:
Baugenehmigung
Welche Arten von Treppen gibt es denn in Ihrer Bauordnung noch? Wie sieht es mit dem jeweiligen Schutzniveau aus?
"notwendige Treppen
Außentreppen
Einschiebbare Treppen und Rolltreppen"
Bei einer regelmäßigen, baurechtlichen Prüfung werden Ihnen Messprotokolle eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen zur Verfügung gestellt: Wie bewerten Sie diese Messprotokolle? Müssen Sie selbst messen?
Messungen sind selbst notwendig
Zuletzt geändertvor einem Monat