Welche Lungen-Ca Typen gibt es? (2)
kleinzellige (SCLC)
nicht-kleinzellige (NSCLC)
Wie unterscheiden sich die Lungen-Ca Typen?
kleinzellig: wächst schneller
nicht-kleinzellige: wächst langsamer
Welche Eigenchaften hat das kleinzellige Lungen-Ca hinsichtlich?
Synonyme:
Histologie:
Lage:
Zellteilungsrate:
Therapieansatz:
Prognose:
Synonyme: Small Cell Lung Cancer, SCLC
Histologie: gehört zu der Gruppe der neuroendokrinen Tumoren
Lage: Eher zentral
Zellteilungsrate: Hoch, somit schnelles Wachstum, außerdem frühere Metastasierung
Therapieansatz: Selten kurativ
chemo-und strahlensensibel, aber hohe Rezidivrate und frühe Metastasierung
Prognose: Schlecht
Welche Eigenchaften hat das nicht- kleinzellige Lungen-Ca hinsichtlich?
Synonyme: Non small Cell Lung Cancer, NSCLC, NSCC
Histologische Subtypen: Adenokarzinom, Plattenepithelkarzinom
Lage
Adenokarzinome: Meist peripher
Plattenepithelkarzinome: Meist zentral
Zellteilungsrate: Niedriger als SCLC
Therapieansatz: Öfter auch kurativ
Prognose: Besser als beim SCLC
Welche exogene Faktoren bei Lungen-Ca?
Zigarettenrauchen: Dauer und Menge des Konsums bestimmen Krebsrisiko
Berufliche bzw. Umweltfaktoren
Metalle
Quarzstaub
Organische Verbindungen
Passivrauchen
Feinstaub
Asbest
Industrie- und Verkehrsgase
Radonexposition
Welche endogenen Faktoren bei Lungen-Ca?
Insb. bei Adenokarzinom
Genetische Disposition
Vorerkrankungen der Lunge mit Narbenbildung bzw. chronisch-entzündlichen Prozessen, z.B. Tuberkulose (Kavernenkarzinome)
Welche Symptome bei Lungen-Ca?
Meist treten Symptome erst in fortgeschrittenem Tumorstadium auf.
B-Symptomatik
Typische Symptome
Chronischer Husten oder rezidivierende Erkältungskrankheiten in einem Alter ≥40 Jahresind immer karzinomverdächtig
Hämoptysen, Dyspnoe
Bei chronischer Hypoxie
Fingerendteilveränderungen (Clubbing): Uhrglasnägel und Trommelschlägelfinger
Kachexie
Verdrängungsbedingte Beschwerden
Dysphagie bei Kompression des Ösophagus
Heiserkeit
N. recurrens Beteiligung (10% links)
Obere Einflussstauung
venöser Rückstau ins Herz durch Abdrücken dr V.cava superior verhindert
—>gestaute Venen an Kopf, Hals, Armen
—> Stokes-Kragen (= Schwellung des Halses)
Schmerzen: Insb. Brustschmerzen, Knochenschmerzen
Wie metastasiert das Lungen-Ca?
Lymphogen
Lunge und Mediastinallymphknoten
Skalenus- und supraklavikuläre Lymphknoten
Hämatogen
Gehirn, Leber, Nebennieren, Knochen
Knochenmarksmetastasierung: Ggf. Panzytopenie im Blutbild
Weitere Organmetastasen (z.B. in Niere, Haut und Schilddrüse) möglich, aber selten
Eine Merkhilfe für die hämatogene Metastasierung des Lungenkarzinoms; „GeLeNK“ (Gehirn, Leber, Nebennieren, Knochen)
Welche paraneoplastischen Syndrome bei Lungen-Ca?
besonders häufig beim kleinzelligen Lungenkarzinom
Zellen des kleinzelligen Lungenkarzinoms entstammen nämlich dem diffusen neuroendokrinen System (DNES) und können Hormone produzieren
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH, Schwartz-Bartter-Syndrom)
Hyperkalzämie: Produktion eines dem Parathormon ähnlichen Peptids
Cushing-Syndrom: ACTH-Produktion
Lambert-Eaton-Syndrom: Antikörper gegen präsynaptische Calciumkanäle
Hypoglykämie: Produktion von Insulin-like-Growth-Factor 2 durch Tumorzellen
Paraneoplastische zerebelläre Degeneration und paraneoplastische Polyneuropathie: Antineuronale Antikörper (Anti-Hu-Antikörper)
Thrombozytose mit vermehrter Phlebothrombose und Phlebitis migrans
Hypertrophe pulmonale Osteoarthropathie (Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom)
gehen meist mit bilateralen periostalen Knochenreaktionen an Dia-und Metaphyse kurzer und langer Röhrenknochen einher
Was ist der Pancoast-Tumor? Welche Symptome?
= peripheres Karzinom der Lungenspitze
Symptomkomplex: Pancoast Syndrom
Horner-Syndrom: Ptosis, Miosis, (Pseudo‑)Enophthalmus (und Anhidrosis) durch Infiltration des Ganglion stellatum
Infiltration des Plexus brachialis
Plexusneuralgie mit Armschmerzen
Motorische und sensible Defizite des Arms
Kompression der Blut- und Lymphgefäße mit Lymphödem des Arms
Obere Einflussstauung durch Kompression der V. cava
Was ist hier am ehesten zu sehen?
Pancoast-Tumor
Was sieht man hier am ehesten?
Adenokarzinom (spikulierten Rundherd)
Was ist das Bronchioloalveoläre Karzinom?
= minimalinvasives Adenokarzinom
= Adenokarzinom in situ
Was bei T1 Lungen-Ca?
größter Durchmesser <3cm
umgeben von Lungengewebe oder viszeraler Pleura
Hauptbronchus nicht beteiligt
Was bei N2 Lungen-Ca?
LK-metastasen ipsilateral: Medistinal u/o subkarinal
Was bei M1a?
Fernmetastasen
separater Tumor in kontralat. Lungenlappen
Was bei M1b?
einzelne Fernmetastasen in einem extrathorakalen Organ
Welchem UICC Stadium entspricht T1-T2 N0 oder N1, M0?
IIB
Welches TNM Stadium bei IIIA?
T1-T2, N2, M0
Was beschreibt IIIB? Weches TNM?
= Tumorausbreitung über Lunge hinaus und nicht mehr auf den hemitorax beschränkt
T3-T4 N2 M0
oder
T1-T2 N3 M0
Welches UICC bei T3-T4 N3 M0?
IIIC
Welche initiale Bildgebung bei Lungen-Ca?
Röntgen-Thorax p.a. und seitlich
CT-Thorax mit Kontrastmittel: Diagnostisches Mittel der Wahl
Ggf. inkl. Oberbauch oder gesamtes Abdomen (Oberbauch und Becken)
Ggf. als PET-CT
Karzinomverdächtige Befunde
Variables Erscheinungsbild
Ohne Verkalkung
Spicula: Tumorausläufer, die vom Rand aus in das Lungenparenchym einstrahlen
Größenzunahme im Vergleich zu einer Voraufnahme
Bei jedem neu aufgetretenen Rundherd soll ein Vergleich zu früheren Bildgebungen erfolgen!
Jeder Lungenrundherd bei Personen >40 Jahre gilt bis zum Beweis des Gegenteils als Lungenkarzinom! Ab diesem Alter besteht insb. bei ausgeprägter Rauchanamnese eine höhere Wahrscheinlichkeit für Malignität.
Wie erfolgt die Diagnosesicherung des Lungen-Ca?
Bei V.a. ein Lungenkarzinom muss die Diagnose pathologisch gesichert werden.
Bronchoskopie mit Probenentnahme: Mittels Spülung, BAL, Bürstung, Feinnadelaspirationoder Biopsie
Wie erfolgt das Staging bei Lungen-Ca?
Ganzkörper-PET/CT: Verbessertes mediastinales Lymphknoten-Staging und Detektion von Fernmetastasen
Alternativen
Separierte PET + CT-Abdomen
Knochenszintigrafie + Abdomensonografie, insb. zum Ausschluss von Lebermetastasen
cMRT: Detektion von Hirnmetastasen
Welche molekulare Diagnostik bei NSCLC?
Indikationen
NSCLC Stadium IV: Bestimmung aller therapeutisch relevanter Veränderungen
NSCLC Stadien IB–IIIA: Molekulare Analyse von
EGFR-Exonen 19 und 21
PD-L1 auf Tumorzellen (TPS): Bei TPS ≥50% → Bestimmung von EGFR und ALK
Therapeutisch relevante Veränderungen
Mutationen: EGFR-Exone 18–21, BRAF V600
Translokationen: ALK, ROS1, RET, NTRK1–3
Expression: PD-L1 (TPS , IC-Score )
Welches ist das häufigst NSCLC? Bei wem der häufigste Typ?
40% Adenokarzinom
histologisch häufigster Typ bei Nicht-Raucherinnen
häufiger bei Frauen
meist mit Drüsen-und Schleimbildung
Welches Ca-Typ bei neuroendokrinen Karzinomen und welche histopathologischen Merkmale?
kleinzelliges Lungen-Ca
Histopatho:
kleine spindelförmige Tumrozellen mit hyperchromatischen ZK und kaum Cytoplasma
Welche Therapie bei Stadium I-IIIA bei NSCLC?
OP
wenn operabel Therapie der Wahl
Ziel: R0
Lobektomie inkl. systematischer Lymphadenektomie
Adjuvante Chemo
ab Stadium II
<60 tage nach Resektion beginnen
4 Zyklen einer Cisplatin-haltigen Kombi
Welche Therapie bei inoperablen NSCLC?
stereotaktische Radiatio bis Stadium IIA
Welche Therapie bei NSCLC Stadien IIIA-IIIC?
definitive simulatne Radiochemo
2Zyklen Cisplatin-Kombi
ggf. zusätzlcih Durvalumab: bei PDL1-Expression >1%
Wie ist die Therapie bei NSCLC ab Stadium IVA inkl. Oligometastasen?
Systemtherapie wie Stadiu IVB, multimetastasiert
Lokalablative Therapie:
operative Resektion oder stereotaktische Radiotherapie
Wie ist Therapie bei very limited disease bei SCLC?
T1–T2, N0–N1, 5%
operative Resektion inkl. Lymphadenektomie
Kombichemo: 4 Zyklen Cisplatin/Etoposid
prophylaktische Hirnbestrahlung
ggf. Medistinalbestrahlung
Wie ist die Therapie bei limited diseas bei SCLC?
T1–T4, N2–N3 bzw. T3–T4, N0–N1, 25-35%
definitive simultane Radiochemo
Kombi 4 Zyklen Cisplatin/Etoposid
ggf. Mediastinalbestrahlung
Wie ist die Therapie bei extensive disease bei SCLC?
Jedes M1 (unabhängig von T, N),, 60-70%
Chemotherapie & Erhaltungstherapie
Kombi: 4 Zyklen: Platin (Cisplatin oder Carboplatin)/Etoposid
ggf Hinrbestrahlung bei Hirnmetastasen
ggf. konsolidierende mediastinal- und Primärtumorbestrahlung
ggf. palliative Bestrahlung
Welche Komplikationen bei Lungen-Ca?
Kompressionsbedingte Phrenikusparese → Kann zu Zwerchfellhochstand führen
Maligner Pleuraerguss
Lungenembolie
Blutung infolge eines Tumoreinbruchs in das Bronchial- und Gefäßsystem
Wie ist die Prognose bei Lungen-Ca?
Beste Prognose: Nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (Tumorverdopplungszeit: 180–300 Tagen) in lokal begrenzten Tumorstadien (T1–T2 N0 M0) (5-Jahre-Überlebensrate bis zu 70%)
Relative 5-Jahres-Überlebensrate: Etwa 20% (♀: 22%, ♂: 17%)
Schlechteste Prognose: Kleinzelliges Lungenkarzinom aufgrund des explosiven Wachstums (Tumorverdopplungszeit: 10–50 Tage)
Zuletzt geändertvor einem Monat