Bildungsplan & Leistungsmessung
Sprechen & Zuhören
Lesen & Schreiben
Literarische & pragmatische Texte
Rechtschreibung & Sprachreflexion
Analoge & digitale Medien
Deutsch als Zweitsprache
Prüfungen & Lernstandserhebungen
Umgang mit LRS
Realschule (RS) & WHRS
Mind. 4 KA (Nachschrift bis Kl. 9)
mdl Noten durch Vorträge, Präsentationen, Lesen
RS: GFS in Kl. 8/9
WHRS: Zwei Pflicht-Aufsätze in Kl. 10
Gemeinschaftsschule (GMS)
Differenzierte Beurteilung nach Lernniveau
Regelmäßige schriftliche, mündliche & praktische Leistungen
Coaching-Gespräche & Lernentwicklungsberichte
Jahresplanung: Klassenarbeiten, Themenverteilung, Puffer
Unterrichtseinheit (4-8 Wochen): Kernideen, Lernziele, Methodik, integrativ oder systematisch?
Unterrichtsstunde:
Lernziele, Phasierung, Lernmaterial
Prozessbezogene Kompetenzen (Sprechen/Zuhören, Schreiben, Lesen)
Inhaltsbezogene Kompetenzen (Texte/Medien, Sprachgebrauch/-reflexion
Übergeordnetes Thema als Ausgangspunkt
Verbindung unterschiedlicher Kompetenzbereiche
Texte/Medien, Sprachgebrauch/-reflexion, Schreiben, Sprechen/Zuhören, Lesen
Logische Verbindung, Koordination
Systematische Behandlung möglich
=> Z.B. Thema -> Sprechen/Hören, Texte lesen, Texte schreiben -> Sprachbetrachtung, Rechtschreibung
Inhalte & Ziele rückwärtsdenken („backward design“)
backward design
Lerndesign = Fähigkeit der LP zur Unterrichtsentwicklung
Produkt: Schriftl. Unterrichtsplanung mit überprüfbaren Inhalten & methodisch-didaktischer Struktur
Prozess:
Prozess
WAS ist das Ziel?
WER sind die Lernenden (Voraussetzungen zum Start)?
WIE will ich das Ziel erreichen?
Klare Ziele verbessern Lernergebnisse
Identifikation der Lücke zwischen Zielbild und aktuellem Lernstand
Zielbild
aktuellem Lernstand
Basis für wirksames Feedback und datenbasierte Unterrichtsentscheidungen
Unterstützt strategische, zielführende und effiziente Differenzierung
Anwendung von Lerndesign als Leitfaden
Kernideen und -fragen:
Begleiten individuelle Lernwege
Schaffen eine gemeinsame Grundlage für die Klasse („das Ziel ist das Ziel“)
Ziel
Lernziele:
Definiert in den Dimensionen: Verstehen, Wissen, Tun und Können
Machen die zu beurteilenden Kompetenzen konkret
Aufgaben:
auf die Lernziele abgestimmt
Enthalten Kriterien bzw. Raster zur Leistungsbeurteilung
Planung nach dem Prinzip des "Backward Design"
Phase 1: Wesentliche bestimmen
Wesentliche bestimmen
Welche zentrale Konzepte?
Langfristige Ziele und zu erwerbende Kompetenzen definieren.
Mögliche Missverständnisse identifizieren.
Phase 2: Lerninhalte festlegen
Lerninhalte festlegen
Mehrdimensionale Betrachtung: Wissen, Können, persönliche Relevanz.
Soziale Bedeutung des Lerninhalts
Phase 3: Lernprodukte gestalten
Lernprodukte gestalten
Welche Aufgaben zeigen Lernerfolg?
Echte, alltagsnahe Aufgaben bevorzugen.
Kriterien für Bewertung festlegen.
Phase 4: Lernprozess gestalten (WEG FREI)
Lernprozess gestalten
Wo(hin)? → Ausgangslage analysieren, Ziel klären.
Einstieg → Interesse wecken.
Lernprozesse aktiv gestalten.
Fördern & Fordern → Differenzierung, individuelle Förderung.
Reflexion → Lernfortschritte sichtbar machen.
Motivation der Lernenden stärken.
Vermittlung:
Lerndesign gestaltet bewusst Lernprozesse
Ziel: Effektives, motivierendes und nachhaltiges Lernen
Ziel:
Umsetzung:
Einsatz didaktischer Methoden und Anpassung an Lernbedürfnisse
Sichtbar in Planung, Material und Lernumgebung
Perspektive:
Verbindung bewährter und moderner Unterrichtsprinzipien
Fokus auf lernförderliche Gestaltung statt nur Wissensvermittlung
Entwicklung aus konstruktivistischen und kompetenzorientierten Ansätzen
Vorwissen:
Reflexion eigener Lehrmethoden und genutzter Elemente
Bewusstsein über bestehende Prinzipien im Unterricht
Empathie:
Wahrnehmung von Lernprozessen aus Sicht der Lernenden
Förderung von Motivation und Engagement
Berücksichtigung emotionaler und kognitiver Faktoren
Interpretation:
Bedeutung für effektive und nachhaltige Schulbildung
Unterstützung individualisierten und differenzierten Lernens
Beitrag zur Professionalisierung der Lehrkräfte
Zuletzt geändertvor einem Tag