Unterschiede akustischer Wahrnehmungsformen
Lauschen (emotionale- affektives Wahrnehmung)
Hören (bewusste, kognitive Verarbeitung/Wahrnehmung)
Horchen (gezieltes Hören schwer identifizierbarer Laute)
Zuhören (aktives Zuhören, Sinnentnahme)
Aktives Zuhören → Grundvoraussetzung mdl. Kommunikation
Aktives Zuhören
Redende und zuhörende Person
Rückkopplung durch Sprache & Körpersprache (Interjektionen, Rückfragen, Mimik, Gestik)
Verstehendes Zuhören → zentrale Hörkompetenzen
Verstehendes Zuhöre
Hörbereitschaft, Hörwahrnehmung, Hörerleben, Hörverstehen
Vergleichbar mit Lesekompetenz (akustische Informationsaufnahme)
ZIMP-Schema → Zuhören – Infos verarbeiten – Memorieren – Präsentieren
Anwendungsbeispiele: Hörspiele, Hörbücher, Gespräche, Zeugenaussagen
Methoden zum Sprechen zu, vor und mit anderen
Zu oder vor anderen
Fünf-Satz-Methode
: Einleitung, drei Erklärungssätze, Schlussfolgerung
Hilft SuS, Argumente klar zu strukturieren und zu präsentieren
Referieren und Präsentieren
Fokus =
Struktur (Einleitung, Hauptteil, Schluss),
Sprache und Körpersprache
Visualisierungen
Ziel: Inhalte verständlich und ansprechend vermitteln
Vorteile: hohe Effektstärke für Lernerfolg, Beobachtung der SuS
Nachteile: fehlende Kompetenzen der SuS, nur Wissensweitergabe und keine fachliche Vernetzung
Merkmale: Positive Interdependenz, indiv. Verantwortung, Face-to-Face-Kommunikation, Reflexion und Sozialkompetenz
Diskussion und Debatte
Fördern die Fähigkeit, sachlich zu argumentieren und zuzuhören
Kernkompetenz (Schule & Berufsleben)
Fishbowl-Methode
Kleine Gruppe diskutiert im inneren Kreis,
Rest der Klasse beobachtet
Ermöglicht aktive Teilnahme und Beobachtung von Diskussionsprozessen
Fördert Reflexion über Gesprächsverhalten und Argumentationsstrategien
Konfliktgespräch
Zielt auf Erkennen, Analysieren und Lösen von Konflikten ab
Kann verschiedene Ebenen umfassen: persönlich, schulisch, gesellschaftlich
Fördert Kompetenzen in Mediation und Versöhnung
Wechselseitige Bezugnahme für gemeinsames Verständnis:
gemeinsames Verständnis
Aufmerksam zuhören → Ideen beachten
Nachfragen → Präzisierungen einfordern
Absichern → Paraphrasieren zur Vermeidung von Missverständnissen
Erweitern → Ideen vertiefen und weiterentwickeln
Hinterfragen → Begründetes Prüfen der Stimmigkeit
Gegenüberstellen → Vergleich verschiedener Ideen
Zusammenführen → Verknüpfung zu einer neuen Idee
Transaktivität
= Wechselseitige Bezugnahme zur gemeinsamen Wissenskonstruktion, m
2. Dialogkompetenz
Ziel: mkompetenten Dialogpartnern mit transaktiven Kommunikationsfähigkeiten ausbilden (≠ reine Wissensvermittler).
≠ reine Wissensvermittler
3. Drei Bildungsziele
Fachwissen: Vermittlung der Unterrichtsinhalte.
Fachwissen
Methodenkompetenz: Förderung kooperativer Lernmethoden.
Methodenkompetenz
Soziale Fertigkeiten: Entwicklung von Transaktivität und Dialogfähigkeit.
Soziale Fertigkeiten
Fähigkeiten wie Absichern, Erweitern, Hinterfragen und Gegenüberstellen trainieren
Hörübungen → Stille- und Lauschübungen, „Stille Post“, Ironiesignale erkennen, Infos rekapitulieren
Hören & Lesen →
Vor dem Lesen: Textauszüge hören & interpretieren
Nach dem Lesen: Hörfassungen vergleichen
Hören & Sachtexte → Fehlerhafte Zusammenfassungen erkennen, Inhalte rückwärts wiedergeben
Produktives Gestalten → Hörtexte pantomimisch oder schriftlich weiterentwickeln, eigene Hörtexte, Lesungen, Podcasts erstellen
Zuhören
1. Hören: ≠ Arbeitsauftrag,Eindrücke
1. Hören:
2. Hören: Gezielte Fragen zu Emotionen und sprachlichen Mitteln
2. Hören
Informationen verarbeiten
Hörtext mit Arbeitsauftrag (Lückentext)
Diskussion über sprachl. Gestaltung
Vergleich versch. Hörfassungen
Memorieren
Ohne/Mit Notizen: Mündliches Nacherzählen; Schlüsselwörter notieren, schriftliche/mündliche Zusammenfassung
Präsentieren
Gruppenweise Vorstellung der Höreindrücke (Mindmap, Plakat)
Szenische Umsetzung
Vergleichende Diskussion über Abweichungen
Monologische Hörtexte → Durchsagen, Anrufbeantworter, Lieder, Hörbücher, Poetry Slam
Dialogische Hörtexte → Gespräche
Fiktionale Hörtexte → Songs,
Non-fiktionale Hörtexte → Nachrichten, Kindernachrichten, Reportagen,
Zuletzt geändertvor 2 Tagen