Definiere dakytloskopische Spuren
Daktyloskopische Spuren sind die an Gegenständen hinterlassenen Abbilder von menschlichen Papillarleisten bzw. Leistenhaut, die sich an Fingern, Handinnenflächen, Handkanten und Fußsohlen befindet
Wie entstehen dakytloskopische Abdruckspuren
Übertragung von auf der Leistenhaut befindlichen körpereigenen Substanzen
Übertragung von auf der Leistenhaut befindlichen körperfremden Substanz
Wie entstehen dakytloskopische Eindruckspuren?
durch das Abformen der Leistenhaut in plastisch verformbaren Material
Was sind Abdrücke?
Abdrücke sind Formabbildungen, die durch Über- oder Abtragung von Substanzen vom Spurenverursacher auf den Spurenträger entstehen
Was sind Eindrücke?
Sind plastische Verformungen durch das Einwirken eines Spurenverursachers auf einen Spurenträger
Nenne Entstehungsbedingungen für Abdrücke oder Eindrücke
Biologisch/ chemisch
körpereigene/ körperfremde Substanzen
Physikalisch
Druck, Temperatur
Nenne die wichtigen Gebilde an der Hand, die für für die daktyloskopische Klassifzierung und Registrierung wichtig sind
Papillarleistengrundmuster
Deltalagen
(Dreieckförmige Gebilde)
Minutien
Weiße Linien
Poren
Nenne die Grundmuster Hauptformen
Bogenmuster (keine Deltas)
Schlingen- oder Schleifenmuster (1 Delta)
Wirbelmuster (2 Deltas)
Warum hat die Daktyloskopie so einen hohen Beweiswert?
Absolute Einmaligkeit
Papillarleistengebilde entstehen zufällig
daher charakteristisch
nicht vererbbar
Relative Unveränderlichkeit
Ausnahme bei Verbrennung, Narben
Klassifizierbarkeit/ Verformelbarkeit
Können in Klassen eingeteilt werden
Beschreibe kurz den Ablauf, wenn eine Papillarleistenspur gesucht, sichtbar gemacht, gesichert, verpackt und versendet werden soll
Suche mittels Einsatzes optischer Hilfsmittel (Lupe, Licht)
Wahl des Adhäsionsmittels
Auftragung des Adhäsionsmittels
(Pinsel nie für verschiedene Pulver!)
Vorsichtiges auskehren der Pappilarlinien
Dokumentation
Beschreibung und Skizzierung
Schwarze Folie zurechtschneiden
Schutzfolie abziehen
Blasenfrei auflegen und einwirken lassen
Abziehen und Schutzfolie wieder aufbringen
Rückseite beschriften und Pfeil einzeichnen
Spur in beschriftete Versandtasche für dakytloskopische Spuren verpacken
Versand an K 41 + KT-Protokoll
Was sollte alles auf der Rückseite der Gelfolie als Beschriftung stehen?
Vorgangsnummer
Spurennummer
Sichernder Beamte
Spurenbezeichnung (Fingerabdruck)
Wo gesichert
Wann gesichert
Wie/ Womit gesichert
Definiere Schuhspuren
Als Schuhspuren bezeichnet man alle Spuren, die durch die Fußbekleidung, wie Schuhe, Strümpfe und andere Verhüllungen, auf einem Spurenträger verursacht werden
Welche Arten von Reifenspuren gibt es?
Fahrspuren
Walkspuren
Bremsspuren
Mahlspuren
Blockierspuren
Driftspuren
Kufenspuren
Was ist bei Reifenspuren zu beachten?
Bei der Sicherung ist nach Möglichkeit der gesamte Reifenumfang zu sichern
Als Vergleichsmaterial kommen die Reifen im original oder das gesamte Fahrezeug in Frage
Welche Datei kann helfen, nach einer Fahrerflucht das Fahrzeug zu ermitteln, wenn Teile der Leuchten oder Lack am Tatort zurückgelassen werden?
LUNA (Leuchtendatei für Unfallfluchtnachforschung)
EUCAP ( Europäische Autolackdatenbank)
Definiere Werkzeugspuren
Werkzeugspuren sind durch mechanische Einwirkung von Werkzeugen verursachte Oberflächenveränderungen.
Wie ist das Vorgehen bei Schließzylindern als Spur
Zustand des Schließzylinders beschrieben und fotografieren
Sachgerecht ausbauen
Außen- und Innenseite kennzeichnen
Alle Schlüssel zum Zylinder sichern
Schließversuch mit Schlüssel vermeiden
Getrennt verpacken von Zylinder und Schlüsseln
Nenne Hilfsmittel der Spurensuche von Glassplittern
Licht unter verschiedenen Einfallswinkel
Lupe
Wie sind Glassplitter zu sichern?
mittels geschützter Finger, Pinzette oder Abschütteln des Spurenträgers
Spurenverursachende Werkzeuge sind im Original zu sichern
Nenne Auswertungsmöglichkeiten von Glasspuren
Glas als Materialspuren
Glasart
Glasstärke
Chemische Zusammensetzung
Glas als Formspur
Hitzeeinwirkung?
Schuss oder Steinschlag?
Kraftrichtungsbestimmung
Glas als Spurenträger
Substanzanhaftung
Wie sichert man Faserspuren?
Mittels Klebebandmethode
Nenne die wichtigsten Hinweise zur Spurensicherung
Spurenträger im Original sicherstellen
Spurennummer mittels Detail- und Nahaufnahme sowie Skizze sicherstellen
Sicherung hat absoluten Vorang
Kontamination vermeiden
Steril verpackte Einmalwerkzeuge verwenden
Was ist bei der Ermittlung von Fahrzeugart/ Fahrzeugtyp herauszufinden
Spurweite
Spurbreite
Radstand
Radzahl
Radumfang
Bereifung
Wendekreis
Wie wird die Schuhspur eingeteilt (Erscheinungsformen)
Einzelspur
Fährte
Gangspur
Was für Materialspuren gibt es?
Gleit
Schleif
Schnitt
Bohr
Kneif
Säge
Bruch/ Rissspuren (Passapuren)
Zuletzt geändertvor 25 Tagen