Erläutern Sie den Begriff Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung.
Begriff ursprgl. aus Forstwirtschaft (von Hans Carl von Carlowitz)
jetzige Generation soll ihre Bedürfnisse befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen
nachhaltige Entwicklung = Prozess, beruhrend auf drei Grundprinzipien:
soziale Dimension,
ökologische Dimension und
ökonomische Dimension
Warum ist es so wichtig, gerade im Gebäudebereich Energie einzusparen?
in Deutschland entfallen ca. 35 % des Endenergieverbrauchs auf den Gebäudesektor
ca. 30 % der CO²-Emissionen in Deutschland verursachen Gebäude
Erläutern Sie den Begriff „graue Energie“ im Zusammenhang mit Immobilien.
nicht erneuerbare Primärenergie, die zur Herstellung und Einbringung der Baustoffe in ein Gebäude notwendig ist
inkl. Energieaufwand für die Materialiengewinnung, die Herstellung und Verarbeitung von Bauteilen sowie deren Transport
Erklären Sie den Zusammenhang der Begriffe „energieeffizientes Gebäude“, „Green Building“ und „nachhaltiges Gebäude“
Immobilien mit geringem Energieverbrauch und ggf. Einsatz von erneuerbaren Energien
Erweiterung auf weitergehende Umweltaspekte wie z. B. Ressourceneffizienz, Vermeidung negativer Umweltauswirkungen sowie Lebenszyklusbetrachtung
Weiterentwicklung der Ökologie um ökonomische und soziale Aspekte
Können nur Gebäude als Green Buildings bezeichnet werden, die entsprechend zertifiziert sind?
Nein (Gebäude kann nachhaltigen Kriterien entsprechen, auch wenn es nicht zertifiziert wurde)
Welches ist das übergeordnete Ziel der internationalen Klimaschutzpolitik und wo ist dieses beschrieben?
Pariser Klimaschutz-Abkommen (2015)
Ziel: durchschnittliche globale Erderwärmung deutlich unter 2 °C (möglichst auf 1,5 °C) zu begrenzen
Nennen Sie die im Gebäudeenergiegesetz beschriebenen Austausch- und Nachrüstpflichten.
Dämmung von Leitungen und Armaturen in unbeheizten Räumen (GEG § 71):
(unter Berücksichtigung Wirtschaftlichkeitsgebots sollen bei heizungstechnischen Anlagen ungedämmte, zugängliche Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen, in nicht beheizten Räumen, gedämmt werden)
Dämmung der obersten Geschossdecke (GEG, § 47):
oberste Geschossdecke, die nicht den Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 entspricht, ist so zu dämmen, dass U-Wert von 0,24 W/m²K nicht überschritten wird
Betriebsverbot von Heizkesseln ab einem Alter von 30 Jahren (GEG, § 72):
Heizkessel (mit Flüssig- oder Gasbrennstoff) und nach 01.01.1991 eingebaut, dürfen nach Ablauf von 30 Jahren nicht mehr betrieben werden.
Ausnahmen: Ölheizkessel in allen EFH /ZFH, die seit 01.02.2002 oder länger selbst bewohnt werden.
Bei späteren Eigentümerwechsel: Austauschpflicht innerhalb von zwei Jahren
Weitere Ausnahmen für Niedertemperatur- und Brennwertkessel sowie Kleinstanlagen bis 4 kW Nennleistung und Großanlagen über 400 kW
Welche Regelung besteht im Gebäudeenergiegesetz bezüglich des Einbaus von Heizkesseln, die mit Heizöl oder festen fossilen Brennstoffen beschickt werden?
Novellierung GEGE zum 01.01.2024: Heizungsgesetz
- 65 % erneuerbare Energie (EE) Verpflichtung für neue Heizungen
- Nutzung von Heizkesseln mit fossilen Brennstoffen längstens bis zum 31.12.2044
- Ab 01.01.2026 Einbauverbot von neuen Ölheizungen
o Neubau:
§ in Neubaugebieten: Heizungen mit min. 65 % EE
§ außerhalb von Neubaugebieten: Heizungen mit min. 65 % EE frühestens ab 2026
o Bestand:
§ Heizung funktioniert oder lässt sich reparieren: KEIN Heizungsaustausch vorgeschrieben
§ Heizung kaputt / keine Reparatur möglich: Übergangslösungen
Welches Gesetz regelt den Ausbau und die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien?
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Ziel: Umbau der Stromversorgung und Erhöhung des regenerativen Energieanteils bis 2030 auf mind. 80 %
Warum ist es allgemein und insbesondere für die Energieeffizienz wichtig, Kennzahlen von Gebäuden zu erheben?
schafft Vergleichbarkeit mit anderen Immobilien
kann für Benchmark mit den Besten am Markt oder im Portfolio befindlichen Immobilien eingesetzt werden
Erläutern Sie die Begriffe Primär-, Sekundär-, End- und Nutzenergie.
ursprüngliche (in der Natur vorkommenden) Energieformen
bspw. Erdöl, Kohle, Erdgas, Uran, Wasserkraft, Sonnenstrahlung, Windkraft, Erdwärme, Gezeitenenergie und Biomasse.
= Primärenergie nach Aufbereitung, Raffinerie und Transport
Verluste in Form von Bergung, Transport, Aufbereitung und Umwandlung
bspw. Kohlebriketts, Kraftstoffe, Biogase und Erdgas (in aufbereiteter Form), Strom
Sekundärenergie nach Transport zum Endverbraucher
erneut Verluste bei Transport
bspw. Heizöl, Strom
bspw. Wärme, die durch Heizkörper abgegeben wird
Was ist der Unterschied zwischen Endenergieverbrauch und Endenergie bedarf?
theoretische Energiemenge, die zur Heizung, Warmwasserbereitung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung unter normierten Bedingungen rechnerisch notwendig ist
tatsächlich durch die Nutzer verbrauchte Energiemenge für Heizung, Warmwasserbereitung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung
Welche zwei Ausführungen des Energieausweises kennen Sie und worin liegt der Unterschied zwischen diesen beiden?
Energiebedarfsausweis (theoretische Energiebedarf)
ausschließlich anhand der Gebäudegröße, der verwendeten Baumaterialien und der Anlagentechnik unter Normbedingungen ermittelt
Energieverbrauchsausweis
Energieverbrauch der Bewohner/ Mieter der letzten drei Jahre für Heizung und Warmwasserbereitung und Bildung eines klima- und ggf. leerstandsbereinigten Durchschnittswertes
Welche Kennzahl wurde neu mit Inkrafttreten des GEG im Energieausweis aufgenommen?
Treibhausgasemissionen
als äquivalente CO²-Emissionen auf Grundlage der Primärenergie
Welche Ziele werden mit dem Energie-Contracting verfolgt?
Energieeffizienz steigern (Energie einsparen)
Kosten senken
notwendiges Know-how auslagern
Welche Contracting-Arten nach DIN 8930 Teil 5 (11/03) kennen Sie und welche davon ist am meisten verbreitet?
Energieliefer-Contracting (Anlagen-Contracting oder Nutzenergie Lieferung)
(80 % aller Contracting-Arten)
Energiespar-Contracting (Performance-Contracting oder Einspar Contracting)
Finanzierungs-Contracting (Anlagenbau-Leasing)
Betriebsführungs-Contracting (technisches Anlagenmanagement)
Welche Leistungen übernimmt ein Contractor im Rahmen eines Energie Contracting?
Planung, Finanzierung und Errichtung der Energieerzeugungsanlage
alternativ: Übernahme der vorhandenen Energieerzeugungsanlage und Anlagenverantwortung für Vertragsdauer
Betriebsführung, Anlagenwartung, Instandhaltung
Einkauf sowie die Bedienung der Einsatzenergie (bspw. Heizöl)
Verkauf der Nutzenergie (bspw. Wärme)
Wer ist nach Abschluss eines Contracting-Vertrags Eigentümer einer Wärmeerzeugungsanlage und welche Auswirkungen hat dies auf die Bewertung der Immobilie?
Eigentümer der Anlage ist Contractor
Anlage ist in das Gebäude nur für vorübergehenden Zweck eingebaut (Scheinbestandteil)
Risiko, dass nach Ablauf des Contracting-Vertrags oder im Falle einer Störung des Vertragsverhältnisses eine neue Wärmeerzeugungsanlage eingebaut werden muss (bei Bewertung beachten)
Welche grundlegenden Arten von Photovoltaikanlagen gibt es?
gebäudeintegrierte Anlagen
Freiflächenanlagen
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - in Kraft seit 2000
EEG 2021, in Kraft seit 01.01.2021, aktuellste Fassung
Nennen Sie die wichtigsten Komponenten einer PV-Aufdachanlage, die zur Netzeinspeisung konzipiert wurde.
Solargenerator/-module,
Montagegestell zur Befestigung der Module am Dach,
Gleichstromverkabelung zum Wechselrichter,
Wechselrichter,
Wechselstromverkabelung zum Einspeisezähler/Netzanschluss
Wie gehen Sie bei einer Bewertungsaufgabe (Marktwert- als auch Beleihungswertermittlung) mit einer vorhandenen PV-Anlage um?
besonderes objektspezifisches Grundstücksmerkmal (boG) gem. § 8 (2) ImmoWertV unabhängig von Immobilienart bzw. herangezogenem Ermittlungsverfahren
Berücksichtigung unabhängig von deren rechtlicher Einordnung (Besitz Grundstückseigentümers oder Fremdeigentümers)
Anlage kann im Vergleich zu ähnlichen Immobilien ohne PV Anlage ggf. wertmäßige vor- und nachteilige Auswirkungen haben
aktuelle Empfehlung Erträge aus PV-Anlagen bzw. Dachflächenpachten nicht anrechnen, da zeitlich befristet (keine Erhöhung des Beleihungswerts)
bei Dachflächenverpachtungen mit üblichen Vertragsgestaltungen kann überwiegend eine Wertneutralität unterstellt werden
Was verstehen Sie unter einer Photovoltaik-Dienstbarkeit?
bei fremdbetriebenen Photovoltaikanlagen - zugunsten des Anlagenbetreibers meist erstrangig beschränkte persönliche Dienstbarkeit in Abt. II
Beurteilung und Bewertung in Kombination mit Pachtvertrag (Inhalt, Entgelt, Höchstbetrag 5.000 - 25.000 €)
Welche sind die in Deutschland und Europa verbreitetsten Zertifizierungs systeme und welche sind ihre Ursprünge?
DGNB (Ursprung: Deutschland),
LEED (Ursprung: USA)
BREEAM (Ursprung: Großbritannien)
Welche Dimensionen/Qualitäten werden im DGNB-Nachhaltigkeitszertifi kat berücksichtigt?
sechs Qualitäten
ökologische Qualität
ökonomische Qualität
soziokulturelle und funktionale Qualität
technische Qualität
Prozessqualität
Standortqualität
Wozu dient eine Nachhaltigkeitszertifizierung für ein Gebäude?
Nachhaltigkeit eines Gebäudes wird nachgewiesen und quantifiziert
Einordnung der Gebäude-Nachhaltigkeit für Marktteilnehmern (z. B. Investoren, Mietern) möglich
bei Bauprojekten können Planung und Bauausführung unter Nachhhaltigkeitsaspekten optimiert werden.
wirtschaftliche Vorteile (bspw. höhere Kaufpreise, höhere Mieten, größere Nutzerzufriedenheit) möglich
Inwiefern können sich nachhaltige Gebäudeeigenschaften vorteilhaft auf Bewertungsobjekte auswirken?
Mehrwerte in finanzieller und nichtfinanzieller Hinsicht
nicht direkt messbar, aber Zuordnung längerfristig über entsprechende Wirkungsketten (z.B. zufriedene und gesunde Mitarbeiter durch verbesserte Raumluftqualität)
reduzierte Bewirtschaftungskosten (können in Bewertung quantitativ berücksichtigt werden)
Wie lang sind Nachhaltigkeitszertifikate gültig?
für Neubauten bei DGNB, LEED und BREEAM unbegrenzt gültig (sog. „Stichtagszertifizierung“)
bei Gebäudebetrieb: BREEAM = 1 Jahr, DGNB = 3 Jahre, LEED = 5 Jahre
Nennen Sie zwei Umweltrisiken.
Extremwetterereignisse
Verlust an Biodiversität
Nichthandeln in Bezug auf den Klimawandel
Naturkatastrophen
menschengemachte Umweltdesaster (Tschernobyl)
Wasserkrisen
Welche Einflussfaktoren für den Zustand eines Grundstücks, der der Wertermittlung zugrunde zu legen ist, werden in der ImmoWertV 2010 benannt?
Lage,
rechtlichen Gegebenheiten,
tatsächliche Eigenschaften und
weitere Grundstücksmerkmale
hier explizit die energetischen Eigenschaften (§ 2 Abs. 3, Punkt 10.d)
In welche zwei Risikokategorien lassen sich Umweltrisiken grundsätzlich unterscheiden? Erläutern Sie diese Risikokategorien anhand des Themas Klimawandel im Zusammenhang mit Immobilien.
akute und chronische Risiken,
physisch: extreme wetterbedingte Ereignissen, die Schäden an der Gebäudesubstanz verursachen.
akute Ereignisse: z. B. starke Stürme, die Dächer abdecken oder extreme Niederschlagsmengen, die zu Kellerüberflutungen führen, sommerlichen Hitzewellen, die ggf. zu Nutzungseinschränkungen führen
chronische: aus längerfristigen klimatischen Veränderungen (steigende Meeresspiegel, verminderte regionale Wasserverfügbarkeit)
ergeben sich aus Anforderungen und Auswirkungen für Übergang zu kohlenstoffarmer Wirtschaft und Klimaneutralität bis 2050
Auswirkungen von politischen oder rechtlichen Maßnahmen, (bspw. Co²-Steuer in D, Vermietungsverbot von Objekten mit einer schlechten Energieeffizienzklasse in NL)
Änderungen von Marktpräferenzen oder Einführung neuer Technologien
Was versteht man unter „Sustainable Finance“ und welche sind die wichtigsten Ziele dieses Konzepts?
finanzwirtschaftliche Ansätze, die neben Ökonomie auch Bereiche Ökologie, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Kriterien) einbeziehen
dazu Strukturveränderungen und Transformation von bisher stark auf fossilen Energieträgern basierenden hin zu möglichst treibhausgasneutralen Wirtschaftsweise notwendig
Erreichung definierter Klima- und weitere Umweltziele und Abschwächung von Klimarisiken
Umlenkung von Kapitalströmen in nachhaltige Investitionen
In welche Themenblöcke lassen sich die Ziele und Einzelmaßnahmen des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums gliedern?
Taxonomie und Standards
(Taxonomie-Verordnung (2022), die Wirtschaftsaktivitäten klassifiziert und Kriterien für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten; Einführung EU-Green-Bond-Standard)
Finanzmarktregulierung
(Nachhaltigkeit wird in die Anlageberatung einbezogen und in Ratings integriert)
prudenzielle Regulierung
(Nachhaltigkeit wird in die aufsichtsrechtlichen Anforderungen einbezogen)
Offenlegung und Langfristigkeit
(Ausweitung der Berichterstattungspflicht von Unternehmen auf Nachhaltigkeitsinformationen; nachhaltige Unternehmensführung wird gefordert und kurzfristiges Denken auf den Kapitalmärkten soll abgebaut werden)
Beschreiben Sie das Grundkonzept der EU-Taxonomie-Verordnung und benennen Sie die Umweltziele der Taxonomie-Verordnung.
Wirtschaftsaktivität dann nachhaltig, wenn wesentlicher Beitrag zu mindestens einem von sechs Umweltzielen geleistet wird und zugleich den anderen Umweltzielen nicht entgegenläuft. Ziele:
Klimaschutz (ab 01.01.2022)
Anpassung an den Klimawandel (ab 01.01.2024)
nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen (ab 01.01.2024)
Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft (ab 01.01.2024)
Vermeidung von Verschmutzung
Schutz von Ökosystemen und Biodiversität
Mindestanforderungen, z. B. in Bezug auf Soziales und Menschenrechte
Für welche Fallgestaltungen im Gebäudesektor können taxonomiekonforme Beiträge zu den Umweltzielen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel nachgewiesen werden?
Die EU-Taxonomie-Verordnung definiert für folgende Fallgestaltungen Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um taxonomiekonform zu sein:
Neubau (= Gebäude ab 01.01.2022 = Datum Bauantrag)
Gebäudesanierung
Einzelmaßnahmen und Dienstleistungen
Ankauf und Besitz
Welches sind die wichtigsten europäischen und deutschen Klimaschutzziele und die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen bezogen auf den Immobiliensektor?
Europäische Klimaschutzziele:
1.) Green Deal 2020
o Nachhaltigkeitsstrategie: Kern ist das EU-Klimaschutzgesetz mit dem Ziel Klimaneutralität bis 2050 rechtsverbindlich festzuschreiben
o Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden EPBA wurde im Mai 2024 veröffentlicht: Bis Ende Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen = Novelle GEG
§ Zentrales Ziel: Klimaneutralität des Gebäudebestandes bis 2050
2.) Ft for 55-Programm
o Senkung Treibhausgasemissionen > 55 % ggü. 1990
o Steigerung von Energie aus erneuerbaren Energien
o Steigerung Energieeffizienz
Nationale Klimaschutzziele:
1.) Klimaschutzplan 2050 (aus 2016)
2.) Klimaschutzprogramm 2030 (aus 2019, Verschärfung 2024): Umsetzung Klimaschutzplan 2050
3.) Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG, aus 2019): Umsetzung Klimaschutzprogramm 2030
o Ziel: Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie Einhaltung europäische Zielvorgaben
§ bis 2030: 65 % weniger CO2 (im Vergleich zu 1990)
· erreichter Stand per 10/23: 41 %
§ bis 2040: 88 % weniger CO2
§ bis 2045: Klimaneutralität (bisher 2050)
§ bisher wurden einzelne Sektoren betrachtet / jetzt Gesamtbetrachtung
1.) Gebäudeenergiegesetz (2020, Novellierung 2023 du 2024)
o Wegfall von ENEG, EnEV, EEWärmeG
o Enthält Anforderungen an:
§ Energetische Qualität von Gebäuden
§ Erstellung und Verwendung von Energieausweisen
§ Einsatz erneuerbare Energien
o Novellierung 2023: Reduzierung des Jahres-Primärenergiebedarfs für Neubauten auf 55 % des Referenzgebäudes (= Neubaustandard)
o Novellierung 2024: Heizungsgesetz
2.) Heizungsgesetzt (durch Novellierung GEG 2024)
ESG-Risiken müssen gemäß bankaufsichtlichen Vorgaben bei der Sicherheitenbewertung berücksichtigt werden. Welche potenziellen ESG-Risiken können im Rahmen der Markt- und Beleihungswertermittlung berücksichtigt werden?
Benennen Sie die im Energieausweis ausgewiesenen Kenngrößen, mit denen die energetischen Eigenschaften bzw. die Klimaschädlichkeit einer Immobilie beschrieben werden.
- Energiebedarf
- Primärenergiebedarf
- Heizungsart
- Transmissionswärmeverlust
- Energieträger
- Wohnen Energieeffizienzklasse
Erörtern Sie, wie sich der nationale CO2-Emissionshandel im Gebäudesektor bei der Markt- und Beleihungswertermittlung einer vermieten Immobilie auswirken kann.
Zuletzt geändertvor 25 Tagen