Ouvertüre
Eröffnungsstück, instrumental, keine Sänger
Bei geschlossenen Vorhang gespielt
Wesentliche Elemente der Handlung/Stimmung werden musikalisch vorgestellt
Oper Definition
Musikalisches Bühnenwerk, besteht aus Akten und Szenen
Verbindet Gesang, Schauspiel und Tanz auf einer Theaterbühne
2 Arten Opera buffa/ Opera seria
Oper Bestandteile
Arie
Rezitativ
Opernchor
Kunstvollen Gesang
Text in den Hintergrund, musikalischer Ausdruck dominiert, wenig handlungsfördernd
Drückt Emotionen aus
3-5 teilig
Treibt Handlung voran
Sparsame Begleitung
Orchester begleitet den rezitierenden Sänger
Sprechgesang
Gestaltet Massenszenen
Aus ihm heben sich einzelne Chormitglieder mit kleineren Solos heraus
Immer vom Orchester begleitet
Arten: Männer, Frauen, gemischt
Wann waren die Anfänge der Oper
17 Jahrhundert
Florentiner Camerata
Gesprächskreis von Musikern, Dichtern und Philosophen
Diskutierten darüber, wie wohl in der Antike Dramen aufgeführt worden
Etwa 1600 in Florenz entstanden
Glaubten der Gesang habe eine zentrale Rolle gespielt
Mitglieder: Vincenzo Galilei, Peri
Secunda Practica
Gesang sehr ausdrucksvoll gestaltet
Neue Vokalmusik
Opera seria
Ernste Oper
Behandelte meist Mythologische oder historische Stoffe
Opera buffa
Komische Oper
Welche Personen waren an Carmen beteiligt
Georges Bizet schrieb Oper
Prosper Merimee Textvorlage mit Novelle
Zigeunertonleiter
2 übermäßige Sekunden
Zwischen f & gis sowie zw. b & cis
Georges Bizet
1838 in Paris- 1875 bei Paris
Carmen
4 Akte
Uraufführung: Paris 1875
Hauptfiguren
Micaela
Don José
Escamillo
Ursachen für Misserfolg
Frauenbild
Konservatives Publikum
Konflikt war nicht klar
Analyse
Besetzung
Dynamik ff-sehr laut pp-sehr leise
Taktart
Tonart Dur/Moll
Text
Inhalt
Zuletzt geändertvor einem Monat