1: Was ist die Definition des Gewerbes?
1: Eine dauerhafte, selbstständige Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht, unabhängig von einem einzelnen Auftraggeber.
2: Was ist das Recht auf Auskunft und Nachschau?
2: Es ist das Recht der zuständigen Behörde zur Überprüfung eines Betriebes schriftlich oder vor Ort.
3: Was droht dem Gewerbetreibenden bei einem Verstoß gegen die Gewerbeordnung?
3: Bußgelder bis 5.000,
4: Was ist die Definition des Bewachungsgewerbes?
4: Die gewerbsmäßige Bewachung von fremdem Leben und Eigentum.
5: Für welche Tätigkeiten ist die erfolgreiche Sachkundeprüfung nach § 34a GewO vorgeschrieben?
5: Unternehmer im Bewachungsgewerbe, Kontrollgänger im öffentlichen Bereich, Kaufhausdetektive, Türsteher, Bewacher von Asyl
6: Was bedeutet Zuverlässigkeit?
6: Keine relevanten Vorstrafen oder Einträge im Führungszeugnis oder laufende Verfahren.
7: Was ist ein Hausrechtsbereich mit tatsächlich öffentlichem Verkehr?
7: Es sind Orte, die jeder unter Beachtung einer Hausordnung betreten darf. Beispiele: Kaufhaus, Rathaus, auch Bus und Bahn.
8: Was wird als öffentlicher Verkehrsraum bezeichnet?
8: Öffentliche Straßen, Wege und Plätze, die für jeden zugänglich sind.
9: Was muss eine Dienstanweisung beinhalten?
9: Keine hoheitlichen Rechte, Regeln der Bewaffnung, Meldung von Waffeneinsatz, Wahrung von Geschäfts
10: Welche Merkmale muss der Dienstausweis vorweisen?
10:
die Namen von Bewacher und Betrieb
die Anschrift des Betriebs
die Unterschriften von beiden
die Bewacher Register-Identifikationsnummern von beiden
11: Welche Regeln zum Tragen des Dienstausweises gelten?
11: Es muss während der Dienstzeit mitgeführt werden, aber nicht sichtbar.
12: Mit welchen Folgen muss bei einem Verstoß gegen die Bewachungsverordnung gerechnet werden?
12: Bußgeld bis zu 3000,- Euro.
Zuletzt geändertvor einem Monat