1: Wozu dient das Bundesdatenschutzgesetz BDSG?
1: Schutz des Rechtes der informationellen Selbstbestimmung.
2: Was ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung?
2: Das Recht über den Umgang mit personenbezogenen Daten selbst zu entscheiden.
3: Unter welchen Voraussetzungen können PbD verarbeitet werden?
3: Information des Betroffenen und die Zustimmung oder das gesetzliche Recht dazu.
4: Wer ist in einem Unternehmen für den Datenschutz verantwortlich?
4: Der Unternehmer.
5: Ab wie vielen PbD verarbeitenden Arbeitnehmern muss ein Datenschutzbeauftragter bestimmt werden?
5: Ab 20.
6: Was ist eine Datenschutz
Folgenabschätzung?
7: Wann ist eine Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume zulässig?
7: Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen, Wahrnehmung des Hausrechts, Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke.
8: Welches Beispiel gibt es für einen Eingriff in den höchstpersönlichen Bereich?
8: Videoüberwachung von Toilettenkabinen oder Umkleiden.
Zuletzt geändertvor einem Monat