1: Welche drei Voraussetzungen gelten zur Strafbarkeit einer Tat?
1: Die drei Elemente einer Straftat: Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld.
2: Was ist ein unmittelbarer Täter?
2: Jemand, der eine Straftat persönlich nach den eigenen Vorstellungen begeht.
3: Was ist ein Mittäter?
3: Eine von mehreren Personen, die sich an der Begehung einer Straftat beteiligt.
4: Was bedeutet Beihilfe?
4: Der Gehilfe („Beiheifer“) steht dem Täter vorsätzlich mit Rat und Tat zur Seite.
5: Was bedeutet Anstiftung?
5: Jemanden zur vorsätzlichen Begehung einer Straftat motivieren.
6: Was ist ein Garant?
6: Der Garant ist vertraglich dazu verpflichtet (Garantenpflicht), einen bestimmten Schaden abzuwenden. Wenn er dies wissentlich unterlässt, macht er sich strafbar.
7: Was ist ein Offizialdelikt?
7: Es ist eine Straftat, die von den zuständigen Behörden verfolgt werden muss.
8: Was ist ein Antragsdelikt?
8: Es ist eine Straftat, die nur auf Antrag des Geschädigten verfolgt wird.
9: Wie können Verbrechen und Vergehen im Gesetz unterschieden werden?
9: Anhand der Mindeststrafandrohung:
Verbrechen ab einem Jahr Freiheitsstrafe
Vergehen ab unter einem Jahr Freiheitsstrafe oder Geldstrafe
10: Wann sind versuchte Straftaten strafbar?
10: Versuchte Verbrechen sind immer strafbar, versuchte Vergehen nur, wenn es im Gesetz bestimmt ist.
11: Was sind Vorsatz und Fahrlässigkeit?
11: Vorsatz ist das Begehen einer Tat mit Wissen und Wollen, Fahrlässigkeit ist die bewusste oder unbewusste Pflichtverletzung.
12: Welche Folgen sind bei Ordnungswidrigkeiten zu erwarten?
12: Bußgelder und Lizenzentzug.
13: Was bedeutet Überschreitung der Notwehr?
13: Es bedeutet, die Verteidigung aus Angst, Furcht oder Schrecken zu übertreiben. Es wird auch Notwehrexzess genannt.
14: Wann ist die Gegenwärtigkeit einer Notwehrhandlung nicht gegeben?
14: Der Angriff ist beendet oder hat noch nicht begonnen.
15: Was bedeutet Abwägung der Rechtsgüter?
15: Der Wert von gefährdeten Rechtsgütern wird verglichen.
Beispiele: Gesundheit höherwertig als Eigentum, Freiheit höherwertig als Gesundheit.
16: Was bedeutet rechtswidrig?
16: Es ist gesetzlich verboten.
17: Wann gilt eine Person als schuldunfähig?
17: Unter 14-Jährige, geistig Kranke, Bewusstseinsgestörte ab 3,0 Promille Blutalkohol.
18: Welche Tatbestandsmerkmale kennzeichnen den § 123 StGB Hausfriedensbruch?
18: § 123 Hausfriedensbruch: Das unerlaubte Betreten von und das unerlaubte Verweilen in:
Wohnungen
Geschäftsräumen
befriedetem Besitztum
abgeschlossenen Räumen, welche zum öffentlichen Dienst oder Verkehr bestimmt sind
19: Welche Tatbestandsmerkmale kennzeichnen den § 223 StGB Körperverletzung?
19: § 223 Körperverletzung:
körperliche Misshandlung
Gesundheitsschädigung
20: Welche Tatbestandsmerkmale kennzeichnen den § 224 StGB gefährliche Körperverletzung?
20: § 224 Gefährliche Körperverletzung: Die körperliche Misshandlung und Gesundheitsschädigung
mit einer Waffe oder geeignetem Werkzeug
mit Gift
mit anderen Personen gemeinschaftlich
mittels hinterlistigen Überfalls
mittels lebensgefährdender Behandlung
21: Welche Tatbestandsmerkmale kennzeichnen den § 226 StGB schwere Körperverletzung?
21: § 226 Schwere Körperverletzung: Körperverletzung mit bleibenden Schäden:
Verlust eines wichtigen Körpergliedes
Verlust des Sehvermögens
Verlust des Gehörs
22: Welche Tatbestandsmerkmale kennzeichnen den § 239 StGB Freiheitsberaubung?
22: § 239 Freiheitsberaubung:
Einsperren
auf andere Weise der Freiheit berauben
23: Welche Tatbestandsmerkmale kennzeichnen den § 242 StGB Diebstahl?
23: § 242 Diebstahl:
Wegnahme einer fremden beweglichen Sache
in rechtswidriger Zueignungsabsicht
24: Welche Tatbestandsmerkmale kennzeichnen den § 249 StGB Raub?
24: § 249 Raub: Die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache in rechtswidriger Zueignungsabsicht
durch Gewalt
durch Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben
25: Welche Tatbestandsmerkmale kennzeichnen den § 252 StGB räuberischer Diebstahl?
25: § 252 Räuberischer Diebstahl: Die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache in rechtswidriger Zueignungsabsicht
auf frischer Tat
verteidigt Diebesgut mit Gewalt
verteidigt Diebesgut durch Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben
26: Was sind die Voraussetzungen für eine vorläufige Festnahme durch Jedermann gemäß § 127 StPO?
26: § 127 StPO:
frische Tat oder Täter wird verfolgt
Identität unbekannt oder Fluchtverdacht besteht
27: Was besagt § 34 StGB Rechtfertigender Notstand?
27: Die Gefahrenabwehr durch das Begehen einer Straftat.
gegenwärtige Gefahr für ein Rechtsgut
Handlung ist notwendig und angemessen
unter Abwägung der Rechtsgüter
Zuletzt geändertvor einem Monat