1: Was sind die beiden Arten der Motivation und wie unterscheiden sie sich?
1: Primäre Motive sind angeborene Triebe und unterstützen vor allem das Überleben. Sekundäre Motive sind erlernt, wie eine Sucht oder der Hang zu Luxus.
2: Wie ist laut Platon und Aristoteles die Motivation eines Menschen aufgeteilt?
2: Verstand, Gefühl und Trieb.
3: Welche Bedeutung haben die Bedürfnisse eines Menschen für sein Verhalten?
3: Die Bedürfnisse motivieren zu Handlungen.
4: Wie nennt man die Parteien, zwischen denen eine Kommunikation stattfindet?
4: Sender und Empfänger.
5: Was ist aktives Zuhören?
5: Der Zuhörer:
-zeigt Interesse
-reagiert auf das Gesprochene
-erteilt keine Ratschläge oder Belehrungen
6: Was ist der erste Eindruck?
6: Es ist die Einschätzung eines fremden Menschen innerhalb der ersten 30 Sekunden.
7: Wie lässt sich der erste Eindruck beeinflussen?
7:
-Aussehen
-Alter
-Geschlecht
-Verhalten
-Körpersprache
-Worte
8: Was ist das Selbstbild und das Fremdbild?
8: Das Selbstbild beschreibt, wie man sich selbst wahrnimmt, während das Fremdbild beschreibt, wie man von anderen wahrgenommen wird.
9: Was ist Menschenkenntnis?
9: Es ist die Fähigkeit, eine andere Person treffend einzuschätzen.
10: Können Vorurteile nur negativ sein?
10: Es gibt auch positive Vorurteile wie z. B. „Deutsche arbeiten immer sehr diszipliniert“.
11: Was bedeutet Aggressionsverschiebung?
11: Aggressionen richten sich gegen andere Menschen oder Dinge, die nicht ursächlich für die eigene Wut sind.
12: Wie kann einen Konflikt eskalieren lassen?
12: Aggressivität und Respektlosigkeit in Sprache und Körpersprache.
13: Was sind gute Mittel zur Deeskalation?
13:
-ruhige, offene Körperhaltung
-aktives Zuhören
-respektvolles Verhalten
-gemeinsame Lösungsfindung
-sich nicht provozieren lassen
Zuletzt geändertvor einem Monat