Was misst ein EKG?
Spannungsableitungen/Potenzialdifferenzen
Was bedeited eine positive Zacke
Stromfluss zur Elektrode hin
Wie funktioniert die Erregungsbildun/leitung , weshalb ist es so kompliziert?
Umsetzung in die Muskelmechanik limitiert → Geschwindigkeit muss passsen und es muss zu Kontraktion kommen (daher Staffelung notwendig)
Wenn die Erregungsbildung ausfällt,… →
Sinusknoten fällt aus (keine P-Welle/verlängerte Nulllinie)
dann springt AV-juktionaler Bereich ein (keine normale P-Welle → AV-Koten hinter Vorhof → Erregung direkt auf Ventrikel, manchmal nach QRS atypische/negative P-Welle sichtbar → QRS normal mit Frequenz um 40)
dann Purkinje → QRS-Komplex dann auch atypisch/breit/falsche Richtung, Frequenz 20-40
Beschrifte die Phasen
Phase 4: Ruhephase
Phase 0: Depolarisation
Phase 1: Overshoot
Phase 2: Plateauphase
Phase 3: Repolarisation
Welchen Herzteilen entsprechen die Zacken?
P-Welle: Entspricht der Erregungsausbreitung in den Vorhöfen (atriale Depolarisation).
QRS-Komplex: Entspricht der Erregungsausbreitung in den Herzkammern (ventrikuläre Depolarisation).
Q-Welle: Erste negative Zacke nach der P-Welle, zeigt die initiale Erregung des Septums.
R-Welle: Erste positive Zacke nach der Q-Welle, entspricht der Erregungsausbreitung in den Ventrikeln.
S-Welle: Negative Zacke nach der R-Welle, zeigt die spätere Erregung der Ventrikel.
T-Welle: Entspricht der Rückbildung der Erregung in den Herzkammern (ventrikuläre Repolarisation).
Zuletzt geändertvor einem Monat