Psychologische Diagnostik
Definition
Beschreibung, Klassifikation, Erklärung oder Vorhersage
menschlichen Verhaltens und Erlebens
Gezielte Erhebung
Erhobenen Informationen werden für die Beantwortung der Fragestellung interpretiert
Diagnostische Handeln wird von psychologischem Wissen geleitet
Methoden verwenden den wissenschaftlichen Standard entsprechen
Definition psychologischen Gutachten
Dokumentiert ein wissenschaftlich fundiertes Vorgehen
Beantwortet Fragestellung vom Auftraggeber
Betrifft bestimmte Aspekte des Erlebens und Verhaltens Personen
Prozess und die Beantwortung der Fragestellung nachvollziehbar darstellen
Eingesetzte Methoden beschreiben und Möglichkeit der Beurteilung nach Gütekriterien
Auftraggeber psychologischer Gutachten
Gerichte
Bundesagentur für Arbeit (z.B. Berufsberatung)
Wirtschaftsunternehmen (z.B. Personalauswahl)
Privatperson (z.B. Waffenrecht)
Unterschiede in notwendigen theoretischen Kenntnissen
Unterschiede in Rahmenbedingungen des Ablaufs
Bei Tätigkeit für Gerichte gilt:
Psychologe nicht Entscheidungsträger -> unterstützende Funktion
Hohe Verantwortung als Sachverständiger -> Gutachten hoher Wert vor Gericht
Anforderungen an psychologische Gutachter
Sachverstand in relevanten Bereichen der Psychologie
Relevante Theorien
Methodisches Vorgehen
Aktueller Forschungsstand
Kenntnisse der (rechtlichen) Rahmenbedingungen
Kommunikative Fähigkeiten
(z.B.: bei psychologischen Krankheitsbildern von Eltern)
Standpunkttreue und notwendige Flexibilität
Wenn z.B. eine Partei mit Gutachten unzufrieden ist
Wenn Kindeswille sich ändert -> flexibel sein
Gefahren der Rollenkonflikte
Nur für Diagnostik tätig!
Schritte der Begutachtung
1. Fragestellung
2. Übersetzung psychologischer Fragen
3. Planung diagnostischer Untersuchungen
4. Durchführung diagnostischer Untersuchungen
-> Wie durchführen?
5. Untersuchungsbericht
-> Was wurde gesagt?, Testergebnis etc., wie und wo durchgeführt=
6. Beantworten der Psychologischen Fragen
-> Auf Basis von Untersuchungsbericht
7. Beantworten der Fragestellung
-> Sämtliche Schritte werden in Bericht zusammenfassen dargestellt. Bericht = Gutachten
Kapitel 1: Fragestellung
Frage stellen: Kann ich diese Frage überhaupt beantworten? (fachliche Expertise etc. vorhanden?
Prüfung der Fragestellung:
Kriterien sind:
Frage ist eindeutig formuliert
Psychologe ist der zuständige Experte
Frage ist beantwortbar
Bearbeitung der Fragestellung ist ethisch/rechtlich verantwortbar
Ergebnis der Fragestellung wird nicht vorweggenommen
Wenn eines oder mehrere Kriterien nicht erfüllt sind → Rücksprache
Zuletzt geändertvor einem Monat