IT Services, IT Anwendungen und IT Infrastruktur
Grundlegender Lösungsansatz: „Managing IT as a Business“
Ein Rahmen für die einzelnen konkreten AUfgaben des IT Managements
Teilgebiete des IT Managements
IT-Strategie und IT-Alignment • Formulierung, Verfolgung und Anpassung einer IT-Strategie • Abstimmung der IT auf strategischer und operativer Ebene mit dem „Business“, d. h. der Unternehmensleitung / -strategie und den Fachabteilungen / Geschäftsstrategien der Divisionen o. ä.
▪ IT-Organisation und IT-Governance • im engeren Sinne: Handhabung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für IT-Belange im Unternehmen • im weiteren Sinne: Einrichtung und Befolgung eines Prozess-Frameworks für kennzahlenorientiertes, strategisches und operatives IT-Management
▪ IT-Controlling / IT-Performance-Management / IT-Steuerung • Transparenz über Wert- und Kosten-/Nutzenorientierung des Einsatzes von IT i, Unternehmen • Konkreter Nachweis der Wirtschaftlichkeit der IT und ihres Wertbeitrags
▪ IT Service Management • Management der IT Services, die den Fachabteilungen bereitgestellt werden • Von der Strategie über die Bedarfsermittlung, den Entwurf, die Einführung, den Betrieb & Support bis zur Einstellung von Services • Umfasst sowohl fachliche als auch technische Verantwortung
▪ IT-Sourcing • Entscheidung über das Ausmaß von Eigenerstellung oder Fremdbezug von IT-Dienstleistungen (aus Sicht der IT)
▪ IT-Demand-Management • Ausgestaltung der Schnittstelle zu den IT-Kunden • Aufnahme, Abstimmung und Synergieschaffung zwischen Anforderungen der IT-Kunden
IT-Risikomanagement und Compliance • Handhabung der mit dem Betrieb einer IT-Infrastruktur und der Bereitstellung von IT Services verbundenen Risiken • Compliance: Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer, verpflichtender Anforderungen an die IT
▪ IT-Architektur-Management • Gestaltung der IT-Landschaft im Unternehmen im Hinblick auf einen effizienten, stabilen Betrieb und Wartbarkeit • Zugleich Einklang mit langfristigen, strategischen Geschäftsanforderungen herstellen
▪ IT-Leadership • Kein typisches Teilgebiet, Perspektivenwechsel von Funktionen (Aufgaben) auf Personen (insb. den CIO) • Aufgaben und Rollen des CIO als Führungskraft
IT-Projektmanagement • Einrichtung von Projektorganisationen und Durchführung von IT-Projekten bis hin zum Abschluss (oder auch ihre Einstellung)
▪ IT-Portfolio- und -Programm-Management • Portfolio-Management: Priorisierung möglicher Programme und Projekte im Hinblick auf Erreichung strategischer Ziele und Ressourcennutzung • Programm-Management: Management eines Bündels von einzelnen IT-Projekten zur Realisierung eines (typischerweise strategischen) Oberziels
▪ IT-Veränderungsmanagement • Geplante und gesteuerte Durchführung von (durch IT ausgelösten) Veränderungen in der Gesamtorganisation des Unternehmens
Applikation Stack
Unterschiedliche Änderungsgeschwindigkeiten auf den verschiedenen Architekturebenen
Im Rahmen des IT-Architekturmanagements lassen sich verschiedene typische Aufgaben unterscheiden
Gestaltung von Architekturen (Ist & Soll)
Analyse & Bewertung von Architekturen
Technische & finanzielle Beurteilungen
Treffen von Architektur-Entscheidungen
Kontrolle (z.B. Einhaltung von Richtlinien)
Kommunikation
Eine weitere Aufgabe des IT-Architekturmanagements ist die Steuerung der IT Infrastrukturlandschaft
Inhaltsperspektive 1/2: Typische Elemente einer IT-Strategie !
Ein exemplarischer IT Strategieprozess
Ausprägungsformen/Arten von IT Strategien
Das Strategic Alignment Model (schematisch)
Vier Arten von Wechselwirkungen in SAM
IT-Strategie, IT-Alignment und IT-Architekturmanagement
IT-Kosten sollte immer ein mindestens ebenso hoher Wertbeitrag der IT gegenüber stehen
Gegenstand des Controllings und IT-Controlling
Der IT-Controller
IT-Controlling der Applikationen
IT-Controlling der Infrastruktur
Carr, Nicholas (2003): IT doesn’t matter
Direkter versus indirekter Wertbeitrag der IT
Die Wirkung von IT/IS ist nicht nur indirekt, sondern zudem meist nicht ohne Weiteres monetär zu erfassen
Indirekte Wirkungen des IT-Einsatzes erstrecken sich auf verschiedene Bereiche
Die meisten Systematiken unterscheiden drei typische Nutzenkategorien („benefits“)
Wenn der IT-Wertbeitrag nur Teil des Business-Wert-beitrags ist, kann er somit auch nur dort gemessen werden
IT-Investitionen können auch zu adversen Effekten und Schadenspotenzialen führen
Wirkungsweise von IT im Unternehmen: Fazit
Strategische Initiierung von IT-Projekten
Herausforderungen der Transparenzschaffung über Bedarfe und Nutzen der Investitionen
Business Case
Typische Bestandteile eines Business Cases
Ein belastbarer Business-Case basiert auf einer strukturierten Vorgehensweise
Die Bewertung der vorher bestimmten Nutzenpositionen erfolgt über verschiedene Zwischenschritte
Grenzen der Belastbarkeit eines Business Cases
Grundsätzliche Ausprägungsformen der IT-Organisation
IT-Organisation in einer divisionalen Organisationsstruktur: Variante 1 (Matrixorganisation)
IT-Organisation in einer divisionalen Organisationsstruktur: Variante 2 (Stabstelle + dezentrale IT-Organisationen)
IT-Organisation in einer divisionalen Organisationsstruktur: Variante 3 (Shared Service Center)
Gremien: Ein wichtiges Instrument der Organisation der IT im Unternehmen
Typische Organisationsstrukturen innerhalb der IT-Abteilung !
IT-Governance nach Weill und Ross (2004)
IT-Governance-Archetypen nach Weill und Ross
Möglichkeiten und Grenzen von IT-Management-Standards
IT-Services, IT-Anwendungen und IT-Infrastruktur !
IT und IT-Services im Unternehmenskontext
ITIL-Version 3 - Der Service-Lebenszyklus (vereinfacht)
Der Wert von IT Services bemisst sich durch den für den Kunden geschaffenen Wert
Der letztendliche Wert wird gemeinsam mit „Assets“ der Kunden geschaffen
Nützlichkeit und Zusicherung sind zwei Voraussetzungen von IT Services, um Wert für den Kunden zu schaffen
Das Service Portfolio
Gegenstand der Lebenszyklusphase „Service Design“
Der Service-Katalog umfasst die derzeit dem Business angebotenen Services
Service Level als Gestaltungsinstrument für IT-Services
Ziele der Verwendung von Service Leveln
Weitere Begriffe zu Service Leveln
Hierarchische Service Level entlang der Supply Chain
Service Level berühren verschiedene Aspekte eines Services
Service Asset and Configuration Management
Begriffe des Service-Asset und ConfigurationManagements
Eine Konfiguration für einen Service kann komplex sein
Der ITIL-Change-Management-Prozess (für einen regulären Change)
Change Management erfordert Configuration Management
Ein neuer oder geänderter Service wird auf verschiedenen Ebenen getestet und validiert
Continual Service Improvement (CSI)
Wesentliche Einflussfaktoren für Dauer und Erfolg einer ITIL-Einführung
Motivationsfaktoren und Wirkungen einer ITIL-Einführung !
ITIL – Chancen und Risiken für IT-Organisationen
Gegenstand des Controllings und IT-Controllings
Die Erfassung und Verrechnung von IT-Leistungen ist eine wichtige Aufgabe des operativen IT-Controllings
Das TCO-Modell der Gartner Group versucht, eine umfassende IT Kostenperspektive zu geben
Das TCO-Konzept ist in der Anwendung problematisch
In einer extern ausgerichteten Kostenträger-Perspektive werden aus IT-Services IT-Produkte
IT-Kosten- und Leistungsrechnung von IT-Produkten
Etabliert in der Prozesskostenrechnung hat sich das Vorgehensmodell nach Horvath und Maye
Die Regelkreismetapher lässt sich analog auf das IT-Management übertragen
Planung, Entscheidung und Kontrolle findet analog auf allen Hierarchie-Ebenen des IT-Managements statt
Was ist eine Kennzahl?
Um wirklich nützlich zu sein, muss eine Kennzahl verschiedene Anforderungen erfüllen
Kennzahlensysteme bieten viele Vorteile, bergen aber auch Gefahren
Die konkreten Schritte zur kontinuierlichen Verbesserung in ITIL basieren auf der Anwendung von Kennzahlen
Gemessene Verbesserungen wirken sich auf verschiedenen Betrachtungsebenen unterschiedlich aus
Definition: Kennzahlensystem
Besonders etabliert in der Praxis hat sich die Balanced Scorecard (BSC)
In der Grundstruktur besitzt die BSC vier Dimensionen mit je vier Rubriken
Die BSC interpretiert Strategie als Menge von Ursache-Wirkungs-Hypothesen
Trotz weiter Verbreitung sollte die BSC-Nutzung nicht unreflektiert erfolgen
Was umfasst IT-Sourcing?
Sourcing im ITIL-Service-Lebenszyklus
Traditionelle Formen des IT-Sourcing
Unterschiedlicher Grad der Geschäfts-orientierung des IT-Sourcings im Application Stack
Trend: Cloud Computing / Cloudsourcing
Unterschiedliche Formen des Cloudsourcings im „Application Stack“
IT-Sourcing und die Transaktionskostentheorie
Marktliche vs. hierarchische Koordination 1/2
Marktliche vs. hierarchische Koordination 2/2
Arten von Transaktionskosten im IT-Sourcing
Global Sourcing in a nutshell
Risikobegriffe
Planung & Risiko – Idealbild vs. Realität
IT-Risikomanagement und IT-Compliance
Arten des IT-Risikomanagements
Ebenen des strategischen und operativen IT-Risikomanagements
Abstrakte Ursachen für IT-Risiken und IT-Chancen
Risiko-Portfolio und Soll-Risikoniveau
Fünf Schritte des Risikomanagements nach M_o_R
Die generischen Risikostrategien im Detail
IT-Compliance: Dimensionen
Zuletzt geändertvor einem Monat