Buffl

Folien mit !

YI
von Yvonne I.

Teilgebiete des IT Managements

IT-Strategie und IT-Alignment • Formulierung, Verfolgung und Anpassung einer IT-Strategie • Abstimmung der IT auf strategischer und operativer Ebene mit dem „Business“, d. h. der Unternehmensleitung / -strategie und den Fachabteilungen / Geschäftsstrategien der Divisionen o. ä.

▪ IT-Organisation und IT-Governance • im engeren Sinne: Handhabung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für IT-Belange im Unternehmen • im weiteren Sinne: Einrichtung und Befolgung eines Prozess-Frameworks für kennzahlenorientiertes, strategisches und operatives IT-Management

▪ IT-Controlling / IT-Performance-Management / IT-Steuerung • Transparenz über Wert- und Kosten-/Nutzenorientierung des Einsatzes von IT i, Unternehmen • Konkreter Nachweis der Wirtschaftlichkeit der IT und ihres Wertbeitrags

▪ IT Service Management • Management der IT Services, die den Fachabteilungen bereitgestellt werden • Von der Strategie über die Bedarfsermittlung, den Entwurf, die Einführung, den Betrieb & Support bis zur Einstellung von Services • Umfasst sowohl fachliche als auch technische Verantwortung

▪ IT-Sourcing • Entscheidung über das Ausmaß von Eigenerstellung oder Fremdbezug von IT-Dienstleistungen (aus Sicht der IT)

▪ IT-Demand-Management • Ausgestaltung der Schnittstelle zu den IT-Kunden • Aufnahme, Abstimmung und Synergieschaffung zwischen Anforderungen der IT-Kunden

IT-Risikomanagement und Compliance • Handhabung der mit dem Betrieb einer IT-Infrastruktur und der Bereitstellung von IT Services verbundenen Risiken • Compliance: Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer, verpflichtender Anforderungen an die IT

▪ IT-Architektur-Management • Gestaltung der IT-Landschaft im Unternehmen im Hinblick auf einen effizienten, stabilen Betrieb und Wartbarkeit • Zugleich Einklang mit langfristigen, strategischen Geschäftsanforderungen herstellen

▪ IT-Leadership • Kein typisches Teilgebiet, Perspektivenwechsel von Funktionen (Aufgaben) auf Personen (insb. den CIO) • Aufgaben und Rollen des CIO als Führungskraft

IT-Projektmanagement • Einrichtung von Projektorganisationen und Durchführung von IT-Projekten bis hin zum Abschluss (oder auch ihre Einstellung)

▪ IT-Portfolio- und -Programm-Management • Portfolio-Management: Priorisierung möglicher Programme und Projekte im Hinblick auf Erreichung strategischer Ziele und Ressourcennutzung • Programm-Management: Management eines Bündels von einzelnen IT-Projekten zur Realisierung eines (typischerweise strategischen) Oberziels

▪ IT-Veränderungsmanagement • Geplante und gesteuerte Durchführung von (durch IT ausgelösten) Veränderungen in der Gesamtorganisation des Unternehmens

Author

Yvonne I.

Informationen

Zuletzt geändert