Wesentliche Instrumente der überörtlichen Raumplanung sind
Wobei handelt es sich NICHT um Aufgaben des Bebauungsplanes
Folgende Maßnahmen können Inhalt überörtlicher Raumpläne sein
Können Parteien ihre Parteistellung verlieren?
Die OIB-Richtlinien
Auf einer Liegenschaft, die als Grünland Landwirtschaftlich gewidmet ist, können Sie
Das Bauwesen ist in Gesetzgebung Landessache
Das leerstehende Gebäude einer ehemaligen Tischlerei soll das Kindergarten genutzt werden. Die Räume werden dafür geringfügig geändert. Benötigt dieses Bauprojekt eine Baubewilligung?
Aufschließungszonen im FLWP
Die überörtliche Raumplanung kann Bestimmungen enthalten
Das Raumordnungsgesetz
Welche Rechtswirkungen kommen dem Baubewilligungsbescheid zu?
Welche Rechte hat mal als Partei in einem Baugenehmigungsverfahren?
Welche der nachfolgenden Rechtsakte aus dem Bau und Planungsrecht zählen zum Öffentlichen Recht
Inwieweit wirkt das Unionsrecht auf das Bau und Planungsrecht
Die Umwidmung einer Liegenschaft setzt voraus
Das Raumordnungsrecht
Wann liegt ein bewilligungspflichtiges Bauvorhaben vor?
Wechle Aussagen sind richtig
Welche Regelungen enthält ein Bebauungsplan typischerweise?
Welche der folgenden Aussagen sind richtig
Für Maßnahmen im Rahmen der örtlichen Raumplanung ist auf Gemeindeebene
Die Rechte des Nachbarn im Bauverfahren sind
Gegen Baubescheide kann von Parteien
Das Baurecht
Der FLWP entfaltet seine Rechtswirkung
Im Verfahren zur Bauplatzerklärung ist festzulegen, ob
Die Baubehörde kann im Rahmen des baupolizeilichen Verfahrens
Ein Nachbar bringt vor, dass durch den Bau der Balkone am Nachbarshaus sein Wohnzimmer zu sehr einsichtig wird. Die Fassade eines Gebäudes ist schadhaft. Es könnten jederzeit Fassadenteile abstürzen. Welche Aussagen dazu sind korrekt?
Bei welchen der folgenden Beispiele handelt es sich um ein Bauwerk?
Die überörtliche Raumplanung
Bei einer Planänderung im FLWP
Ihr Bauvertrag wurde abgelehnt, was können Sie dagegen unternehmen?
Welche Aussage/n zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben für das Bauwesen sind korrekt?
Welche Einwendungen können Nachbarn in einem Baubewilligungsverfahren vorbringen?
FLWP
Das Bauvorhaben wurde ohne Baugenehmigung durchgeführt, eine Genehmigung wäre dafür auch nie erteilt worden, da gegen einige Bauvorschriften verstoßen wird. Welche Folgen hat das für den Bauführer und das Bauvorhaben.
Inhalte des FLWP sind
Wirksame baulandmobilisierende Maßnahmen können sein
Die Rechte von Nachbarn in Baubewilligungsverfahren
Welche Aussagen zum Baubewilligungsbescheid ist oder sind richtig?
Wird durch den FLWP eine neue Widmung festgelegt
Als Magistratsmitarbeiter für Bausachen in Wien zuständig entdecken Sie im Rahmen der Begehung eines Gebäudes, das Bauschäden vorliegen, was tun Sie?
Anzeigepflichtige Bauvorhaben
Bei einem mangelhaften Bauansuchen
Eine Präklusion im Bauverfahren
Der Bebauungsplan
Eine baurechtliche Benutzungsbewilligung oder Fertigstellungsanzeige
Die Vollstreckung eines Abbruchbescheides
Subjektiv - öffentliche Rechte der Nachbarn stellen dar
der Grundsatz der Baufreiheit
Das Kumulationsprinzip
Das Kumulationsprinizip gilt im Verhältnis zwischen Baurecht und
Das Recht auf Selbstverwaltung der Gemeinde
Für einschränkende Festlegungen am FLWP
Inhalte des FLWP
Rote Gefahrenzonen
Für Maßnahmen im Rahmen der örtlichen Raumplanung ist auf Gemeindebene
Raumplanerische Maßnahmen im FLWP gegen Naturgefahren
Die Errichtung eines EKZ
Bei der Überprüfung des Orts und Landschaftsbildes im Bauverfahren
Bautechnische Anforderungen an Baulichkeiten
Nicht in den eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde fallen folgende Angelegenheiten
Das Grundrecht auf Eigentum
Privatrechtliche EInwendungen im Bauverfahren
Fehlen für einzelne Liegenschaften Bebauungspläne
Gefahrenzonenpläne
Zuständige Behörde für die überörtliche Raumplanung ist
Die Baubehörde in Wien kann sein
Die Baubehörde zweiter Instanz in Österreich
konsenslose Bauausführungen
Anlagen zur KFZ Einstellung
Anzeigepflichtige Vorhaben
Sie sind Eigentümer einer Liegenschaft, die als Grünland-landwirtschaftlich gewidmet ist. Sie beabsichtigen auf dieser Liegenschaft eine Baulichkeit zu realisieren, die unter anderem auch Wohnmöglichkeiten beinhalten soll. Sie können
Die Errichtung eines Einfamilienhauses
zur präventiven Maßnahmen gegen Hochwasserschutz zählen
Bauwerber können in baurechtlichen Verfahren
Präklusion bedeutet, dass
Eine übergangene Partei
Ein Bau, der entgegen der erteilten Baubewilligung errichtet wurde
Subjektiv-öffentliche Rechte stellen dar
Rechtswidrige Bauführungen können legalisiert werden
das Baurechtliche Verfahren endet in der Regel in
Parteien des Baubewilligungsverfahren haben das Recht
Beteiligte des Baubewilligungsverfahrens haben das Recht
Die Rechte des Nachbarn im Bauverfahren
Teilverfahren des Bauverfahrens können sein
Bauführungen im Sinne der baurechtlichen Bestummungen weisen in der Regel folgende Kriterien aus
Wenn die Baubehörde 1. Instanz ihr Projekt ablehnt, könne sie als Antragstelle
Ein Bauansuchen
Im Verfahren zur Änderung des FLWP
Der Begriff NachbarIn ist in den Bauordnungen nicht einheitlich geregelt. Wer könnte als NachbarIn in einem Baubewilligungsverfahren gelten?
Was sind rechtmäßige Einwendungen in einem Baugenehmigungsverfahren?
Sie sind Eigentümer einer Liegenschaft, die als Bauland Wohngebiet gewidmet ist. Sie können:
Aufgaben des Bebauungsplanes sind
Die Baubehörde 2. Instanz kann sein
Mit dem Recht auf Selbstverwaltung der Gemeinde ist verbunden, dass
Baurecht
Die Baugeschichtlichen Bestimmungen
Durch welchen Rechtsakt wird die Bewilligung zur Errichtung eines Bauwerkes erteilt?
Das baupolizeiliche Verfahren umfasst
Welche Aussage/n zu ÖNormen sind korrekt
Wer ist Partei in einem Baubewilligungsverfahren
Die nachträgliche Legalisierung von illegalen Bauten im Grünland
der Bebauungsplan hat erheblichen Einfluss
Die Errichtung von KFZ-Stellplätzen
Sie sind Eigentümer eines Liegens, das als Bauland Wohngebiet gewidmet ist. Sie können aus raumordnungsrechtlicher Sicht
Für einschränkende Festlegung im Bebauungsplan
im ungeregelten Baulandbereich
Vorbehaltsflächen im FLWP
Der FLWP
In der Vertragsraumordnung
Geetzliche Grundlagen des Baurechts sind
Baurechtliche Auflagen
Gesetliche Grundlagen des Raumordnungsrechts sind
Bautechnische Anforderungen an Baulichkeiten sind
Die Landesregierung ist
Sie sind EigentümerIn einer Liegenschaft, die als Bauland Betriebsgebiet gewidmet ist. Sie können aus raumplanerischer Sicht
Das Kumulationsprinzip gilt im Verhältnis zwischen Baurecht und
Parteien des Baubewilligungsverfahren haben das REcht
Gesetzliche Grundlagen des Raumordnungsrechts sind
Die Rechte der Nachbarin im Bauverfahren
Die Gemeinden können ihre Zuständigkeit in Bauangelegenheiten
Welche Aufgaben erfüllen die einzelnen Schritte eines Baubewilligungsverfahrens?
Welche der folgenden Beispiele gehören zur Privatwirtschaftsverwaltung?
Der Bürgermeister hat den Baubewilligungsantrag von Andrea abgewiesen. Andrea möchte ihr Einfamilienhaus aber unbedingt bauen und ist sicher, dass ihr Bauantrag den baurechtlichen Vorschriften entspricht. Wie kann Andrea vorgehen?
Bei welchen der folgenden Beispiele könnten Grundrechte verletzt werden?
Ihr Bauaftrag wurde abgelehnt. Was können Sie dagegen unternehmen?
Welche EInwendungen können Nachbarn in einem Baubewilligungsverfahren vorbringen?
Wann liegt ein Baugebrechen vor?
Herbert hat selbst Architektur studiert und weiß daher, wie man ein Haus baut. Von Vorschriften und Bürokratie hält er nicht viel, weshalb er für den Bau seines Hauses keine Bewilligung einholt. Aufgrund seiner Expertise stimmt das Gebäude mit sämtlichen baurechtlichen Vorschriften überein.
Welche Aussage(n) dazu ist/sind richtig?
Welche Bewillligungen können abseits einer Baubewilligung für die Errichtung eines Gebäudes notwendig sein?
Mit welchem Rechtsakt wird ein Bebauungsplan erlassen?
Welche Funktion erfüllt eine Bauplatzerklärung?
Melanie ist überzeugt, dass ihr Gebäude den baurechtlichen Vorschriften zu 100% entspricht. Die Baubehörde hat ihr allerdings auch in 2. Instanz keine Baubewilligung erteilt. Was kann Melanie als nächstes unternehmen?
Gesetzliche Grundlagen des Baurechts sind
Bei welchen der folgenden Beispiele handelt es sich um ein bewilligungspflichtiges Bauwerk?
gesetzliche Grundlagen des Raumordnungsrechts sind
Die Baubehörde 1. Instanz kann sein:
Zuletzt geändertvor 14 Tagen