Allgemein + Folge + Vorkommen (6)
Pathologische Veränderung: Muskelüberaktivität
bereits bei geringer Blasenfüllung zwanghafter unkontrollierter Harndrang
Harndrang gehäuft und verstärkt
Folge: Pollakisurie und Nykturie
Betroffene erreichen die Toilette oft nicht rechtzeitig
Wahrnehmung des Harndrangs kann verstärkt sein
Vorkommen: bei Harnwegsinfekten (HWI´s), Östrogenmangel, Prostatavergrößerung, neurologische + psychosomatische Störungen
Ursachen (3)
Blasenentzündung (Zystitis)
Steine z.B. Blasensteine (Zystolithiasis)
Störung der Nervenstrukturen z.B. Multiple Sklerose (MS)
Therapie (3)
Therapie
Behandlung der Ursache (z.B. bei Steinen oder Entzündungen)
medikamentös z.B. Spasmolytika (senken Tonus der überaktiven Blasenmuskulatur)
Toilettentraining mit Hilfe eines Miktionsprotokoll ➡️ Miktionsgewohnheiten ändern
weitere Arten (2)
weitere Arten
leichte Inkontinenz ➡️ verlieren wenige Tropfen Harn
fortgeschrittene Inkontinenz ➡️ verlieren ganze Blasenfüllung
Zuletzt geändertvor 21 Tagen