Definition von Konflikt
Aufeinanderprallen von gegensätzlichen Intresse, Zieln oder Werten
kann Person oder Gruppen betreffen
Welche Konfliktarten gibt es?
Sachkonflikt: Unterschiedliche Meinung über eine Sache oder ein objektives Thema wie z.B. Abläufe oder Fachfragen
Verteilungskonflikte: geprägt durch begrenze Ressourcen (z.B. Zeit, Geld, Material)
Beziehungskonflikt: persönliche Spannung zwischen Personen (z.B. Emotionen)
Wertekonflikt: unterschiedliche moralische oder ethische Vorstellungen (z.B. geprägt durch Religion)
Machtkonflikt: wenn es um Einfluss (Macht), Kontrolle oder Hierarchie geht (z.B. Dominanzverhalten)
Eskalationsstrufen von…(Namen)
von Glasl, beschreibt, dass Kinflikte zunehmend schwerer zu lösen sind und gleichzeitig der Energieaufwand Arbeitfähigkeit aufrecht zu halten ansteigt
Win-win
Verhärtung
Debatte + Polarisation
Taten statt Worte
Win-Lose
Image + Koalitionen:
Gesichtsverlust:
Drohstrategie:
Lose-Lose
Begrenzte Vernichtungsschläge
Zersplitterung
Gemeinsam in den Abgrund
Eskalationsstrufen von… Erläutert
von Glasl
Verhärtung (erste, sachliche Meinungsverschiedenheit)
Debatte + Polarisation (Argumentative Phase, unsachlicher, beharren auf eigenem Standpunkt)
Taten statt Worte (Kommunikationsabbruch, Taten folgen z.B. Misstrauen)
Image + Koalitionen: Gerüchte + Verbündete
Gesichtsverlust: direkte Angriffe, Bloßstellungen um Überlegenheit zu demonstrieren, sehr unsachlich
Drohstrategie: Machtdemonstration durch Drohungen
Begrenzte Vernichtungsschläge (andern Schädigen + hinnahme eigener Nachteile)
Zersplitterung (
Gemeinsam in den Abgrund (totale Eskalation)
Deeskalation nach Glasl
LEAF Methode
Modell um effektiv und konstruktiv Konflikte im Anfangstadium (win-win) lösen denn es fördert Kommunikation 👉🏼 akut
Listen: zuhören, nicht in Verteitigungsmodus schalten
Empathie: die anderen Verstehen, nicht direkt einhaken und erwidern
Apologise: den Ersten Schritt zur Entschuldigung wagen, Ernsthaftigkeit und Bezug zu einem konkretem Veralten
Fix: das Problem angehen und nachhaltig lösen 👉🏼 win-win für Bedürfnisse und Interessen Aller
Harvard Konzept (beschreiben + Phasen)
Menschen & Problem getrennt behandeln
Intressen und Bedürfnisse der Parteien klären
Win-Win schaffen
Bewertungskriterien
Harvard Konzept
Menschen & Problem getrennt behandeln: Sacheben und Beziehungsebene trennen, Emotionen steuern meist unreflektiert unsere Handeln 👉🏼 daher erst Emotionen klären dann Verstand
Intressen und Bedürfnisse der Parteien klären: Es werden immer Interessen verhandelt denn das sind die Beweggründe hinter den Positionen 👉🏼 Motive, Wünsche, Bedürfnisse etc.
Win-Win schaffen: gemeinsam, konstruktive und nachhaltige Lösungen finden 👉🏼 offenes Ideen sammeln z.B. gemeinsames Brainstorming (alle sind beteiligt aber ohne „sofortige“ Lösung festzuhalten) 👉🏼 erstmal erfassen dann bewerten
Objektive, neutrale Bewertungskriterien: Klare Kriterien festlegen (von allen als fair angesehen) die als Geundlage und Maß gelten 👉🏼 Auswahl von Standards (z.B. Leitlinien, ICN etc. im Bestfall messbar) + Bedeutung der Standards klären (was ist wichtig und was weniger wichtig) + gemeinsame Bewertung
Zuletzt geändertvor einem Monat