Allgemeine Merkmale von Stauden
Krautige Pflanzen (keine Verholzung, biegsam)
Ausdauernde Pflanzen (mehrere Jahre alt, blüht und fruchtet meist jährlich)
Häufig Überwinterung (Rhizome, Knollen, Zwiebeln oder Stolonen)
Erzeugen Jahreszeitentsprechend ein dynamisches Bild
Vorteile von Staudenmischpflanzungen
Dynamisch
weitgehend selbstregulierendes System
Pflanzung für mehr als 10 Jahre
Ökologischer Wert - Blüte, Rückzug
Alternative zur Unkrautbekämpfung Straßenbahnbegrünung
Aber Kenntnisse zur Pflanzenauswahl notwendig!!!
Anhand welcher Eigenschaften können Stauden kategorisiert werden?
Konkurrenzverhalten
Geselligkeit
Ökologische Strategietypen
Wuchsformen
Standort
Blüte
Überwinterungsform
Nähere Erläuterung von Geselligkeit, Ökologische Strategietypen, Standort
Großflächig bei ausbreitung durch Ausläufer
Kleinflächig bei höherem Pflegeaufwand
Eher einzeln oder kleinere gruppen wenn nach Blüte unansehnlich
Eher einzeln wenn horstig wachsen mit hohem Platzbedarf
Ruderal Strategen: Starke Versaamung, einjährig
Konkurrenz Strategen: lange Lebensdauer
Stress Strategen: Spezialisten
Sonniger Standort
Halbschatten
Schattiger Standort
R-Pflegekonzept für ruderale Pflanzungstypen
Allgemein hoher Pflegeaufwand
Raschwüchsige aber kurzlebige Pflanzen
starke Versaamung
Gute Standortbedingungen
Offene Flächen
Konkurrenz und Stress gering halten
Hacken und Fräsen Fördert die Entwicklung (störung)
C-Pflegekonzept für konkurrenzstarke Pflanzungstypen
Mäßig bis geringer Pflegeaufwand
Langlebige, starkwüchsige Pflanzen
Dichter bis hoher Wuchs
Komplette bodenbedeckung
Störungsarmer Standort
Ausfüllen von Beet, Freiflächen, gehölzrand
S-Pflegekonzept für stresstolerante Pflanzungstypen
Pflegeaufwand sehr gering
Standortspezialisten
Langlebige, langsam wüchsige Pflanzen
störungsarmer Standorte
Niedrige oder mattenartige wuchstypen
Einschätzung des Standortes für erfolgreiches Konzept entscheidend
Maßnahmen zur Standorterhaltung
Nenne je drei Beispiele für R-, C- und S-Strategen bei Stauden
R-Strategen:
Zwergglockenblume (Campanula carpatica)
Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris)
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
C-Strategen:
Kleinblumige Sonnenblume (Helianthus microcephalus )
Büschelige-Scheinaster (Vernonia fasciculata)
Hoher Wald-Geißbart (Aruncus dioicus)
S-Strategen:
Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)
Echter Thymian (Thymus vulgaris)
Mauerpfeffer (Sedum acre)
Welche Informationen werden benötigt um ein Pflegbares Pflanzenkonzept zu entwickeln?
Eigenschaften der Fläche (Boden, Licht, Klima)
Eigenschaften der Pflanzen (Konkurrenzverhalten, Lebensdauer, Boden/Standortansprüche, Pflanzabstände, Pflanzzeitpunkt, Blühzeitpunkt)
Ziel der Fläche: ästhetische Qualität, Nutzerdruck, Ökologische, ökonomische und sozioökonomische Aspekte, Funktion der Pflanzung wie Unkrautunterdrückung
Eventuell Nutzung gesicherter Staudensortimente
Welche Kulturarbeiten werden ab welcher Pflegestufe durchgeführt?
Stufe 1:
Rückschnittarbeiten 1-2x jährlich
Stufe 2:
regelmäßige Kontrollen und Unkrautentfernung vor der Samenbildung
Stufe 3:
Vitalisierung durch Wässern, Düngen, Mulchen, Remontierschnitt (zweite Blüte)
Stufe 4:
kosmetische Arbeiten: Ordnungsschnitte, Stäben, entfernen von Verblühtem
Stufe 5:
Weiterentwicklung: verziehen/ausdünnen, Umpflanzung, Nachpflanzung, Entnahme, Komplett oder Teilüberarbeitung der Fläche
Welche Pflegestufe entspricht welchem Pflanzkonzept?
Wie hoch ist der Zeitaufwand im Jahr je m²?
Stufe 1: Säume, Wiesen, Staudenflure (2 min je m² im Jahr)
Stufe 2: Wildstaudenpflanzung, Dachbegrünung (5 min je m² im Jahr)
Stufe 3: Beetartige Wildstaudenpflanzung (10 min je m² im Jahr)
Stufe 4: Beetstaudenpflanzung (20 min je m² im Jahr)
Stufe 5: Weiterentwicklung der Stufe 2-4 (so lange wie nötig)
Mit welchen Schaderregern kann in Staudenanlagen gerechnet werden?
Pilzliche Erreger
Echter Mehltau
Blattfleckenpilze und Rostpilze
Grauschimmel (Botrytis)
Falscher Mehltau
Triebwelken
Bodenbürtige Krankheiten
Tierische Organismen
Saugende Insekten (Blattläuse, Zikaden)
Beißende Insekten (Blattwespen)
Nematoden
Schnecken
Nagende Säugetiere
Zuletzt geändertvor einem Monat