Stigmatisierung Definition
Person oder Gruppe wird aufgrund bestimmtem Merkaml negativ bewertet aufgrund von Stereotypen/Vorurteilen (z.B. Behinderung, Pflege ist ein dreckiger Berfuf, psych.Erkrank.)
Schubladendenken, Rollen zuschreibungen) 👉🏼 meist durch Gesellschaft
Selbststigmatisierung
Phänomen bei dem gesellschafliche Sterotypen und Vorurteile verinnerlicht werden und an sich selbst richten durch dauerhafte Konfrontation
wirkt sich auf Selbstwertgefühl, Motivation zur Genesung und Bereitschaft aus 👉🏼 Isolation, Scharm, eigene Vernachlässigung
Diskriminierung Definition
Oft folge von Stigma
konkrete Benachteiligung oder Ausgrenzung von einer Person oder Gruppe aufgrund eines bestimmten Merkmals
Indirkete VS dirkete Diskriminierung
Indirekt: vermeintlich neutrale Maßnhamen die in Realität dennoch benachteiligen z.B. fordert das KH die deutsche Mutterprache (erste Gedank ok wir haben ja uch deutsche PAt. aber 2 Gedanke wir grenzen damit Äusländische Arbeiter aus)
Dirket: offensichtilich und unmittelbar wegen bestimmten Merkmal benachteiligt (z.B. Hautfarbe, Herkunft)
Gewalt Formen Triade
nach Galtung
Dirkete Gewalt: offensichtilich die von einer Person gegen andere ausgeübt wird (z.B. körperliche)
Strukturelle Gewalt: unfaire gesellschftliche Strukturen die bestimmte Gruppen benachteiligt (ist oft unsichtbar verankert in Politik, sozailsystem, Gesetzten etc.) 👉🏼 z.B. schlechte Arbeitsbedingungen und unfaire Löhne in der Pflege
Kulturelle Gewalt: Idiologien, Tradirtionen oder Überzeugungen die Gewalt rechtfertigen
Prävention/Lösungen
Schulung, Bildung, Sensibiliserung (z.B. Beratungstellen die Gesundheitliche aufklärung betreiben HIV, Krebs, Palliativ Vereine, BzgA)
Diversitiy Programme schaffen 👉🏼 z.B. wie UK mit Gleichstellungsbeauftragten, Antidiskriminerungsstellen (z.B. Personalrat oder JAV),Leitbilder anpassen)
Bewusstsein für Vorurteile 👉🏼 Reflexion
Kommunikation stärken
Beispiel mit Modell für Eigenreflexion von Rasissmus
Fr. Ogette
Unbewusste Inkompetenz: eigenen rassistischen Denkmuster und Verhalten nicht bewusst
Bewusste Inkompetenz: erkennt eigene rassisitsche Denkmuster und Verhalten, weiß aber nicht wie man sie ändert
Bewusste Kompetenz: man lernt rasisstische Denkmuster oder Verhalten zu erkenn und hat Kompetenz dagegen zu steuern
Unbewusste Kompetenz: Antirassistische Denkmuster und Verhaltensweisen sind verinnerlicht und werden automatisch angewendet
Charter der Vielfalt
2006, freiweillige selbsverplfichtung von Instituaitonen zur Förderung der Vielfalt, Wertschätzung und Chancengleichheit
dienst als Leitfaden (keine festen Regeln) und stellt Werkzeuge, Anreize und Netzwerek zur für praktische Umsetzung zur verfügung (z.B. Worshops oder Leitfäden für Führungspositionen) 👉🏼 Umsetzung bleibt bei Institution und Charta uuntersützt
Verpflichtung zur Selbsverpflichtung durch internen und gesellschaftlichen Druck
Zuletzt geändertvor einem Monat