Fernabsatzgeschäft/ Haustürgeschäft
Definition
Fernabsatzverträge sind Verträge über die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen
Fernabsatzgeschäft / Haustürgeschäft
Vertrag zwischen
Unternehmer und Verbraucher
Fernabsatzgeschäft
Rahmen
Ausschließliche Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
Widerrufsrecht Fernabsatzgeschäft / Haustürgeschäft
Ab erhalt der ware 14 Tage Widerrufsrecht
+
14Tage zeit zum zurück schicken
Rücksendekosten übernimmt in der Regel der Kunde
GILT NICHT BEI VERDERBLICHEN LEBENSMITTELN KOSMETIK USW
Vertragsrecht
Besonderheiten zweiseitiger Handelskauf
schweigen als Zustimmung (bei regelmäßigem Geschäftsverkehr)
Vereinbart hohe konventionsstrafen (muss im Verhältnis stehen wegen der guten Sitte)
Formlose Abgabe von Bürgschaften /schuldanerkenntnisse
Pflichten der Kaufvertragspartner
Des Verkäufers
Übergabe/ Übereignung einer mängelfreien Sache zur richtigen zeit am richtigen Ort in richtiger art und weise
Annahme des Kaufpreises
Des Käufers
Annahme der Lieferung
Zahlung des Kaufpreises
Mängelbeseitigungsrecht
Bei Wachmännern
vorrangiges recht: NACHERFÜLLUNG
Reparatur oder ersatz
Kunde hat Wahlrecht aber Verkäufer kann sich für die preiswertere Variante entscheiden (NICHT BEI GATTUNGSWARE)
Wenn fehlgeschlagen (1x Neulieferung 2x Nachbesserung) dann
NACHRANGIGES RECHT
Minderung des Kaufpreises,
Rücktritt vom vertrag
Eventuell Schadensersatz bei verschulden .b. In höhe des deckungskauf
Ware ist mängelfrei wenn
subjektive Anforderungen
Objektive Anforderungen
Montageanforderung
Beweislastumkehr bei Verbrauchsgüter
Gewährleistung
"2 Jahre Gewährleistung bei sachmangel
Bei Widerspruch des Verkäufers muss dieser nachweisen dass die ware bei Übergabe mangelfrei war
Ab dem 2. Jahr uss der Käfer beweisen dass die ware bereits bei Übergabe mangelhaft war (Gutachter)
Kostenvoranschlag
Bis zu 20% Mehrkosten muss der Kunde akzeptieren
Bei Mehrkosten über 20% muss der Kunde informiert werden
Verjährung von Mängelansprüchen
5 Jahre bei Grundstück und Gebäude
2Jahre bei arbeiten an beweglichen Sachen
3 Jahre in sonstigen fällen
Friseur bei Abnahme
Mängelbeseitigung
Werkvertrag
Vorrangiges recht : NACHERFÜLLUNG
Nachbesserung
Neulieferung
Auftragnehmer hat das Wahlrecht
Nhrangiges recht
Minderung des Kaufpreises
Schadensersatz
Selbstbeteiligung des mangels auf kosten des Unternehmers
Gewerblicher mitvertrag
Mängel
Mängelanzeigepflicht des Mieters (Z.b. bei Wasserschaden)
Sonst: Beteiligung am Schadensersatz
Gewerblicher Mietvertrag
Form befristet und unbefristet
Befristet schriftform
Unbefristet formfrei
Gründe miteminderung/ fristlose Kündigung
Bei nicht fristgerechter mängelbeseitigung durch Vermieter ist der Mieter berechtigt zur mietminderung, fristlosen Kündigung
Ordentliche Kündigung Gewerblicher Mietvertrag
Geschäftsräume und bewegliche Sachen
Geschäftsräume: 6 Monate zum Quartalsende
Bewegliche Sachen:
wenn in tagen bemessen dann an jedem tag zum Ablauf des folgenden Tages
Längere Zeitabschnitte: Testens am dritten tag vor dem tag mit dessen Ablauf das mitverhältnis enden soll
Außerordentliche Kündigung gewerblicher Mietvertrag
von jeder Partei aus wichtigem Grund (Z.b. grobe Fahrlässigkeit; 2 Monatsmieten Rückstand) FRISTLOS
Invernehmliche Aufhebung Gewerblicher Mietvertrag
Durch Aufhebungsvertrag
Miete Pacht unterschied
Miete: der Vermieter hat recht auf den ertrag / darf nicht geschäftlich genutzt werden
Pacht: Pächter hat recht auf Ertrag
Gesetzliche Kündigungsfrist bei Pachtverhältnis
Kündigung nur für Schluss des pachtjahres zulässig
Spätestens am dritten Werktag des halben Jahres mit dessen Ablauf die Pacht enden soll
(= 6 Monate zum Pacht-Jahresende
Erhaltung von Inventar bei der Pacht
Ist Sache des Pächters
Sicherungsrecht eigentumsbehalt
Beim eigentumsbehalt bleibt die Firma, die das Produkt verkauft der Besitzer bis zur vollständigen Zahlung
Sachrecht verlängerter eigentumsvorbehalt
Zusatzvereinbarung
Käufer ist befugt vorbehaltsware weiter zu verkaufen
Hieraus entstehende Forderungen gegen dritte tritt der Käufer im Voraus an die Firma ab
99% im salon
Pfandrecht an beweglichen Sachen
Gläubiger, der nur Besitzer der Pfandflasche ist ist dazu berechtigt seine Sache oder ein recht zu verwerten (versteigerung) falls der Schuldner der Forderung nicht nachkommt
Sicherungsübereignung
Kreditnehmer darf die Sache weiter nutzen (bleibt in seinem besitz)
Bauordnungsrechtliche Vorschriften
WO?
flächennutzungsplan
Bebauungsplan
Aunutzungsvorderung
Umweltschutzrechtliche Vorschriften
Altlasten
Vor kauf eines Betriebsgeländes dieses auf Altlasten (ÖL) überprüfen
Abfallrechtliche Vorschriften
kreislaufwirtschaftsgesetz - ablaufhierarchie
bfallvermeidung - Verzicht unnötiges Verpackungsmaterial
Wiederverwertung - glasgetränkeflaschen
Recycling
Sonstige Verwendungen
Beseitigung - sonderabfälle / Deponien
Gründerrelevante Rechtsvorschriften
Übersicht über anzeige und Meldepflichten
Gewerbeanzeige - Gewerbeamt
Sozialversicherungsrechtliche Anmeldung - Krankenkasse
Handwerksordnung - Handwerkskammer
Handelsregistereintrag - amtsgericht
Anmeldung Finanzamt - örtliches finanzamt
Antrag betriebsnummer - Argentine für arbeit
Anmeldung Unfallversicherungberufsgenossenschaft
Umsatzsteuervoranmeldung
keine Voranmeldung <= 2.000€/Jahr Umsatzsteuer
Vierteljährlich bis zum 10. des volgemonats <=7500€/Jahr Umsatzsteuer
Monatlich is zum 10. des folgemonats >7500€/Jahr Umsatzsteuer
Arbeitsstättenverordnung
Gefährdungsbeurteilung (§3 ArbStättV)
Feststellung
Beurteilung
Festlegung
1x im Jahr schriftlich erfassen und für Gewerbeaufsicht bereit halten
(Rutschiger Boden, heißes Wasser)
Umgang mit Kundendienst
Ohne Einwilligung
Auftragsbezogene Daten
Müssen danach sofort gelöscht werden
ABER gesetzliche aufbewahrungspflicht 6-10Jahre Z.B. alte Rechnungen!!
Umgang mit Kundendaten
Mit einwlligungserklärung
nicht relevante Daten
Wenn Speicherung der kundendaten außer Haus
Kundenrechte im Umgang mit Kundendaten
Auskunft über datenverwendung
Nutzung für bestimmte Verwendung widersprechen
Datenlöschung
Umsatzsteuer und Vorsteuer
Umsatzsteuer - Vorsteuer= Zahllast aufzeichnungspflicht)
Umsatzsteuerzahllast
Dauerfristverlängerung
Falls 10 Tage nicht ausreichen
Steuerfreie Umsätze
Bei persönlichemn einmaligen Anlass wenn Bruttowert <60€ ist
Umsatzsteuer
19%
Und auf alles notwendige 7%
Besteuerung Kleinunternehmen
Brutto Jahresumsatz Vorjahr <= 25.000€
Brutto Jahresumsatz Aktuelles Jahr <=100.000€
Gewerbesteuer definition
Gewebesteuer ist eine STEUER AUF GEWERBEERTRAG des Unternehmens
Sie ist eine GEMEINDESTEUER NUR die sind zur Steuererhebung berechtigt
Vorgehensweise Gewebesteuer
GEWERBESTEUERERKLÄRUNG (1mal jährlich bis zum 15 Juli Folgejahr)
FINANZAMT ERRECHNET BESTEUERUNGSGRUNDLAGE berechnet aus betriebsgewinn den gewerbeertrag => STEUERMESSBETRAG
Gemeinde BERECHNET GEWERBESTEUER steuermessbetrag x Hebesatz (Faktor) = Gewerbesteuer
GewerbesteuerVORRAUSZAHLUNG vierteljährlich (15.2. / 15.5. / 15.8. / 15.11.)
ERMITTLUNG der Gewerbesteuer
Gewinn Gewerbebetrieb
+Hinzurechnungen
= Summe Hinzurechnungen
-Freibetrag Hinzurechnungen
=verbleibende Hinzurechnungen
-Kürzung
=Gewerbeertrag
(-Freibetrag EINZELUNTERNEHMEN 24.500)
=Zwischensumme
xSteuermesszahl 3,5%. = Steuermessbetrag
Gewerbesteuer= Steuermessbetrag x Hebesatz der Gemeinde
Ermittlung von gewinn und Verlust durch betriebsvermögensvergleich
BETRIEBSVERMÖGEN am Schluss des Wirtschaftsjahres
-BETRIEBSVERMÖGEN am Anfang des Wirtschaftsjahres
+ENTNAHMEN Barbeträge, waren und Leistungen
-EINLAGEN Bargeld private Güter
= Gewinn/verlusr
-+-
Überschusseinkünfte
Einnahmen
-Werbungskosten (Aufwendungen z.b. kmGeld, Fachbuch, Kopien, Meisterprüfung)
= Überschusseinkünfte
Berechnung des zu versteuerdenEinkommens (vereinfacht)
Summe der Einkünfte aus den sieben Einkunftsarten
=Gesamtbetrag der Einkünfte
-Verlustabzug (eventuelle VERLUSTE aus VORJAHREN)
-Sonderausgaben
-außergewöhnliche Belastungen
=Einkommen
= zu versteuerndes einkommen
Grenzsteuersatz Einkommenssteuer
Er gibt an, wie hoch der ´letze verdiente euro ´ besteuert wird. (Steuer steigt von euro zu euro)
Der 11604.Euro ist noch steuerfrei ab da jeder einzelne
Splittingtarif
Wenn ein Ehepaar deutlich unterschiedlich verdient verringert sich die Steuer
Absetzung für Abnutzung berechnen
AFA=
Anschaffungs oder Herstellungskosten
—————————————————-
Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
(=lineare Abschreibung)
Steuerliche Festlegung für die einzelnen Rechtsformen
Einzelunternehmer
Abzüglich 24.500€ Freibetrag
Steuerermäßigung bei betriebsaufgabe für
VERÄÜ?ERUNGSGEWINN(fünftelregelung)
+Freibetrag (24500€)
Besteuerungsverfahren
Erhebungsverfahren
Steuererklährung für Jahr 1 ——>
<—— Steuerbescheid für Jahr 1
Abschlusszahlung für Jahr 1 —->
Vorauszahlung für Jahr 2——>
Spätestens im 2. Jahr muss vorausbezahlt werden
Deshalb bei geschäftseröffnung am besten Verlust angeben damit keine Vorauszahlung im 1. Jahr
Vertragsarten Arbeitsrecht
befristetes Arbeitsverhältnis
Probearbeitsverhältnis (max 6Monate idr 2Wochen Kündigungsfrist)
Befristetes Arbeitsverhältnis
zulässig aus wichtigem Grund Z.b. krankheitsvertretung
Zulässig ohne sachlichen Grund
= max 2 Jahre mit max 3Verlängerungen
AUSNAHME EXISTENZGRÜNDUNG In den ersten 4 Jahren frosting bis 4 Jahre mit mehrfacher Verlängerung möglich
Arbeitnehmer > 52 Jahre : Befristung bis 5 Jahre zulässig (zuvor min 4 Monate beschäftigungslos)
Pflichten des Arbeitnehmers
Hauptpflicht - ARBEITSPFLICHT
Nebenpflicht
Sorgfaltspflicht
Verschwiegenheitspflicht
Anzeigepflicht bei Krankheit
Wettbewerbsverbot
Vorlage der Arbeitspapiere Z.b. Sozialversicherung
Pflichten des Arbeitgebers
Hauptpflicht - ZAHLUNG DER VEREINBARTEN VERGÜTUNG
Schutz und Fürsorgepflicht (arbeitssicherheit, Unfallverhütung)
Informationspflicht
Aushändigung der Arbeitspapiere
Beendigung des Arbeitsverhältnis
Arten
Ordentliche Kündigung Fristgerecht
Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Z.b. diebstahl innerhalb 2 Wochen
Aufhebungsvertrag
Befristetes Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf des Vertrages
Ordentliche kündigung Fristgerecht
Zeit
4 Wochen ( 28 Tage) auf den 30/31 oder 15.
Voraussetzung allgemeiner Kündigungsschutz
mind 6 Monate betriebszugehörigkeit
Betrieb hat mehr als 10 Mitarbeiter
Zulässige kündigungsgründe trotz allgemeinen Kündigungsschutz
Verhalten des Arbeitnehmers Arbeitsverweigerung häufige Unpünktlichkeit
Person des Arbeitnehmers. Mangelnde Leistung krankheit
Betriebliche Erfordernisse. Auftragslage
Änderungskündigung bei
Änderung des Vertrages wie von Vollzeitbeschäftigten zu Teilzeit
Besonderer Kündigungsschutz
Werdende Mütter unkündbar bis 4 Wochen nach Entbindung (auch in Probezeit)
Auszubildende nach Probezeit
Tarifvertrag
Friseure sind immer verpflichtet auch wenn Arbeitnehmer nicht in Gewerkschaft ist
Tarifvertrag Inhalt aktuell
14,00€ / h
26 Tage Urlaub
Betriebsrat
Mind 5 Wahlberechtigte Arbeitnehmer davon 3 Wählbar (6 Monate betriebszugehörigkeit mind 18)
Wahlrecht alle Arbeitnehmer und Azubis ab 16
Bei Teilzeitkräften müssen immer auf Vollzeitbeschäftigte addiert werden
Mutterschutz
Verbot der Mehrarbeit
Freistellung für Untersuchungen
Beschäftigungsverbot
6 Wochen vor (darf auf eigenes Risiko)
8wochen nach
Anspruch auf mutterschaftsgeld
Vergütungspflicht durchsnitt der letzten 3 Monatsgehälter vor Schwangerschaftsvergiftung
Beitragsbemessungsgrenze Krankenversicherung und Pflegeversicherung
5.512€ Monat
Beitragsbemessungsgrenze Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung
8.050€
Beitragsbemessungsgrenze definition
Deckelt die basis für die Berechnung der sozialabgaben
Forderungsmanagement
Maßnahmen zum Schutz vor forderungsausfall
zahlungserinnerung
2. Mahnung mit Fristsetzung ( Mahngebühren+ Androhung gerichtlicher schritte (mahnbescheid)
Kunde zu Unternehmer; ggf Gewährungsleistungsbürgschaft zurückverlangen
Kunde zu Unternehmer; notarielles Schuldanerkenntnis anfordern
Mahnverfahren vorgang
Antrag auf erlass eines mahnbescheids (auch online)
Schuldner erhält mahnbescheid
Schuldner bezahlt ; erhebt Widerspruch binnen 2 Wochen ; schweigt => weiter zu 6.
Mündliche Verhandlung
Urteil
Vollstreckungsbescheit
Schuldner erhält vollstreckungsbescheid
abschlussfreiheit mit wem
Gestaltungsfreiheit Inhalt
Formfreiheit
Anlageintensität (anlagequote) in %
drückt aus wie hoch der Anteil des anlagevermögens gemessen am gesamtvermögen ist
Hohe anlageintensität = sehr viel LANGFRISTIG GEBUNDENE Finanzmittel = UNFLEXIBEL und KRISENANFÄLLIG
Beurteilung als zeitvergleich oder branchenvergleich
Umlaufintensität (Umlaufquote) in %
drückt aus wie hoch der Anteil des Umlaufvermögens gemessen am gesamtvermögen ist
Hohe Umlaufintensität kann verstärkt auch mit kurzfristigem Fremdkapital arbeiten da finanzmittel schnell wieder freigesetzt werden
Beurteilung als Zeitvergleich oder Branchenvergleich
Eigenkapitalquote in %
Drückt aus, wie hoch der Anteil des eigenkapitals ermessen am Gesamtkapital ist
Gibt Auskunft über FINANZIELLE UNABHÄNGIGKEIT eines Unternehmens. Je höher das Eigenkapital desto GRÖSSER die KREDITWÜRDIGKEIT
größer als 20% empfohlen
30% solider durchschnitt
50% ideal (wird selten erreicht)
(Konkreter wert hängt von unternehensgröße, Rechtsform und Branche ab)
Fremdkapitalquote in %
drückt aus, wie hoch der Anteil des Fremdkapitals gemessen am Gesamtkapital ist
Gibt Auskunft über finanzielle Abhängigkeit von fremdkapitalgebern. Bei HOHER QUOTE SINKT KREDITWÜRDIGKEIT Und Zinsbelastung wirkt sich gewinnmildernt aus, steigendes mitspracherecht von gläubigern
Wert sollte kleiner als 80 sein
50% ideal
(Konkreter wert nach Branche Größe und Rechtsform)
Verschuldungsgrad in %
drückt Verhältnis zwischen fremd und Eigenkapital aus
Je höher desto höher ÜBERSCHULDUNGSRISIKO
Wert bei 100% dann ist Fremdkapital gleich wie Eigenkapital
Maximal 300% gilt als normal
Fristkongurenz Bedeutung
Fristkongurenz sagt aus dass langfristig gebundenes kapital langfristig finanziert werden soll und kurzfristiges vermögen mit kurzfristigem kapital
Anlagedeckung 1 in %
besagt wie weit das Anlagevermögen durch das Eigenkapital gedeckt ist
Im Anlagevermögen langfristig gebundenes kapital sollte idealer weise mit Eigenkapital finanziert werden
- idealere mind 100% dann GOLDENE BILANZREGEL (meist nicht erfüllt)
Anlagedeckung 2in %
Beurteilung der Anlagedeckung mit eigenkapital+ langfristiges Fremdkapital
M Anlagevermögen langfristig gebundenes kapital sollte zumindest mit Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital finanziert werden
Wert mind 100 dann SILBERNE BILANZREGEL
Liquidität 1. Grades in %
drückt das Verhältnis der liquiden mittel zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten aus
Wird auch BARLIQUIDITÄT genannt und sagt wie viel der kurzfristigen Verbindlichkeiten mit iquiden Mitteln gezahlt werden können
Wert mind 20%
Liquidität 2. Grades in %
drückt das Verhältnis der liquiden mittel +kurzfristigen Forderungen zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten aus
EINZUGSBEDINGTE LIQUIDITÄT wie viele der kurzfristigen Verbindlichkeit durch liquide mittel und kurzfristige Forderung gedeckt werden können
Wert mindestens 100% sonst DROHT ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT
Liquidität 3. Grades in %
drückt das Verhältnis des gesamten Umlaufvermögen zu den kurzfristigen verbindlichkeiten aus
UMSATZLIQIDITÄT wie viel der kurzfristigen Verbindlichkeiten mit umlaufvermögen gedeckt werden kann
wert mindestens 200 dadurch können unvorhergesehene Ereignisse wie forderugsausfälle abgefangen werden
Zuletzt geändertvor einem Monat