DNA
-zwei DNA-Einzelstränge zu einem Doppelstrang
-vier Basen (A, T, C, G)
-Wasserstoffbrücken zwischen den Purin- und Pyriminbasen
-zwischen Adenin/ Tymin werden Cytosin/ Guanin Wasserstoffbrücken gebildet
-Basenpaar (komplimentär)
-am Ende des Stranges = antiparallel
-Basensequenz
-DNA-Einzelstrang = Doppelhelix
-länge wird anhand der Basenpaare gemessen
RNA
-enthält Ribose
-hat hydroxgruppen andtatt von Wasserstoffatomen
-Uracil der Base
-kürzer und dadurch eine geringere Lebensdauer
-kann mit komplementären sequenzabschnitten der DNA Doppelstränge bilden
-vielfältige Raumstrucktur
-eukaryotische Zellen haben unterschiedliche Funktionen
-RNA-Molekühle dienen als Messenger und übertragen gen. Information
Zuletzt geändertvor einem Monat