Recht im objektiven Sinne…
…ist die Rechtsordnung, das heißt die Gesamtheit der Rechtsvorschriften, durch die das Verhältnis einer Gruppe von Menschen zueinander oder zu den übergeordneten Hoheitsträgern oder zwischen diesen geregelt ist.
Recht im subjektiven Sinne…
…ist eine Befugnis, die sich für den Berechtigten aus dem objektiven Recht unmittelbar ergibt (gesetzliches Recht) oder die auf Grund des objektiven Recht erworben wird (erworbenes Recht). Das subjektive Recht kann ein Herrschaftsrecht, ein Anspruch oder ein Gestaltungsrecht sein.
Wer setzt Recht?
Gesetz- bzw. Normgeber (gesetztes Recht)
Gerichte (Richterrecht)
Langjährige Übung (Gewohnheitsrecht)
Was sind zentrale Funktionen des Rechts?
Ordnungsfunktion
Friedenssicherung
Legitimationsfunktion
Gestaltungs- und Steuerungsfunktion
Was sind Rechtsnormen?
Jede hoheitliche Anordnung, die allgemein verbindliche Regelungen für eine unbestimmte Vielzahl von Personen enthält (abstrakt-generelle Regelung)
materielle Gesetze (Haushaltsplan)
Formelle Gesetze (meistens auch materiell - Rechtsverordnungen, Gesetze)
Was regelt Privatrecht?
Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Einzelnen zueinander.
Was regelt das öffentliche Recht?
unterschieden in Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Das öffentliche Recht regelt das Verhältnis des Einzelnen zum Staat und den übrigen Trägern öffentlicher Gewalt sowie das Verhältnis der Verwaltungsträger zueinander.
Was ist beim Strafrecht zu beachten?
gehört eigentlich auch zum öffentlichen Recht
wird aber üblicherweise ausgeflaggt
Normenpyramide
Unionsrecht (Europarecht)
Bundesrecht (GG, Parlamentsgesetze, Rechtsverordnungen)
Landesrecht (Landesverfassung)
Kollisionsregeln/ Rangverhältnisse
“LEX SPECIALES”
Spezialvorschriften schließen die Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln aus
“LEX POSTERIOR”
später erlassene Rechtsnormen gehen den ihnen widersprechenden früheren vor
gilt nur bei Rechtsnormen auf der selben Stufe
Zuletzt geändertvor einem Monat