Wie grenzt sich ein Aufzug nach Aufzugsrichtlinie zu einem Aufzug nach Maschinenrichtlinie ab?
Definierte Zugangsstellen
Festgelegter Fahrbahnverlauf
Geschwindigkeit v > 0,15m/s
Was ist der Anwendungsbereich der Aufzugsrichtlinie?
Einem Gebäude dauerhaft zugeordneter…
Personenaufzug
Personen- und Güteraufzug
Güteraufzug wenn er im inneren von Personen bedient werden kann
Was regelt die Aufzugsrichtlinie?
Anforderungen zum Inverkehrbringen von Aufzugsanlagen und Sicherheitsbauteile in der EU
Wie wird die Aufzugsrichtlinie 2014/33/EU in deutsches Recht umgesetzt?
Aufzugsrichtlinie 2013/22/EU ->
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) ->
12. Verordnung Produktsicherheitsverordnung (ProdSV)
Was ist ein Aufzug?
Hebezeug
Verkehrt zwischen festgelegten Ebenen
Mittels Lastenträger
An starren Führungen > 15° zur Horizontalen
In räumlich festgelegten Bahnen (Wenn keine starre Führung)
Was ist ein Lastenträger?
Zur Unterbringung und Beförderung von Personen und/ oder Güter
Was ist ein Musteraufzug?
Repräsentativer Aufzug
Zeigt durch technische Unterlagen die Sicherheitsbauteile.
Verdeutlicht die Einhaltung der Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen.
Was ist mit “Bereitstellung auf dem Markt” gemeient?
Jede entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines Sicherheitsbauteils
für Aufzüge zum Vertrieb oder zur Verwendung auf dem Markt der Union
im Rahmen einer Geschäftstätigkeit
Was ist mit “Inverkehrbringen” gemeint?
Erstmalige Bereitstellung eines Sicherheitsbauteils.
Entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines Aufzuges zur Verwendung auf dem Markt der Union im Rahmen einer Geschäftstätigkeit.
Was ist eine Konformitätsbewertung?
Verfahren zur Bewertung ob Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen an Aufzug oder Sicherheitsbauteil gemäß Richtlinie erfüllt wurde.
Was sind “Wirtschaftsakteure”?
Hersteller
Bevollmächtigte
Einführer
Händler
Montagebetriebe
Was versteht man unter einem Montagebetrieb?
Natürliche oder juristische Person mit Verantwortung für Entwurf, Herstellung, Einbau und Inverkehrbringung des Aufzuges
Was versteht man unter einem Hersteller?
Natürliche oder juristische Person als Entwickler, Hersteller und Vermarkter von Sicherheitsbauteilen
Was versteht man unter einem Bevollmächtigten?
Natürliche oder juristische Person mit schriftlicher Beauftragung von Montagebetrieb oder Hersteller
Was ist ein Einführer?
Natürliche oder juristische Person, die Sicherheitsbauteil in Union einführt
Was verteht man unter einem Händler?
Jede natürliche oder juristische Person in der Lieferkette
außer dem Hersteller oder dem Einführer
Was sind Anforderungen an Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen?
Aufzüge nach Aufzugsrichtlinie müssen Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen nach Anhang 1 erfüllen
Sicherheitsbauteile nach Aufzugsrichtlinie und Aufzüge in die sie verbaut werden müssen Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen nach Anhang 1 erfüllen
Pflichten zu Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen bestehen nur wenn von dem Aufzug oder Sicherheitsbauteil ein Risiko ausgeht
Zusätzliche Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik für Aufzüge und Sicherheitsbauteile sind möglich
Risikobeurteilung durch Hersteller und Montagebetrieb vor Entwurf und Bau von Sicherheitsbauteilen und Aufzüge
Wann wird die Maschinenrichtlinie auch für Aufzüge nach Aufzugsrichtlinie angewendet?
Bei Risiken die nicht durch die Aufzugsrichtlinie abgedeckt sind.
Grundsätzlich gelten die wesentlichen Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie auch
Welche Anforderungen gibt es an den Lastenträger/ Fahrkorb?
Nutzfläche und Festigkeit entsprechend der Personenzahl und der Traglast
Zugang muss Behindertengerecht sein
Zusätzliche behindertengerechte Anpassungen im Fahrkorb
Welche Anforderungen gibt es an die Aufghängung und Abstützung?
Angemessenes Gesamtsicherheitsniveau zur Risikominimierung eines Absturzes
2 unabhängige Seile/ Ketten mit eigenem Einhängesystem
Verbindungs- und Spleißstellen an Seilen nur soweit erforderlich
Was versteht man unter Belastungskontrolle?
Kein Ingangsetzen bei Überschreitung der Nennlast
Pflicht zum Geschwindigkeitsbegrenzer
Nur wenn überhöhte Geschwindigkeit möglich ist
Hochgeschwindigkeitsaufzüge mit Geschwindigkeitskontroll- und -Steuereinrichtung
Gewährleistung der Treibfähigkeit
Was ist bei Triebwerken zu beachten?
Ein Triebwerk pro Personenaufzug
Ausnahme: das Gegengewicht ist ein Fahrkorb
Triebwerk und zugehörige Einrichtungen nur für Wartung und Notfälle zugänglich
Worauf ist bei der Steuereinrichtung zu achten?
Behindertengerechter Entwurf und Anordnung von Steuereinrichtungen
Deutliche Kennzeichnung der Steuerung
Gruppenschaltung von Aufzügen möglich
Elektrische Betriebsmittel
Verwechslungsgefahr mit Aufzugsfremden Stromkreisen ausgeschlossen
Energieversorgung unter Last schaltbar
Aufzugsfunktion abhängig von Sicherheitseinrichtungen in eigenem Sicherheitsstromkreis
Kein gefährlicher Zustand durch Fehler in der elektrischen Anlage möglich
Womit soll das Risiko für Personen ausßerhalb des Fahrkorbes minimiert werden?
Zugang zum Aufzugsschacht nur im Notfall und zu Wartungszwecke und nicht im Normalbetrieb möglich
Kein einquetschen in den Endstellen möglich
Durch Schutzraum
Alternativen, wenn Schutzraum nicht möglich ist
Ausreichende Mechanische Festigkeit der Fahrschachttüren
Verriegelungseinrichtung verhindert im Normalbetrieb
Fahrkorbbewegung bei offenen Fahrschachttüren
Türöffnung ohne Fahrkorbstillstand in Haltestelle
Vollflächige Fahrkorb- Türen/Wände/Böden/Decken
Fahrkorbbewegung nur zum Nachstellen mit offenen Türen
Fahrkorbtür verriegelt, wenn Risiko für Absturz besteht oder kein Aufzugsschacht vorhanden ist
Einrichtung gegen freien Fall bei Ausfall der Energieversorgung oder Bauteilversagen
Fangvorrichtung unabhängig von Tragmitteln des Fahrkorbes
Fangvorrichtung Funktion bei Nennlast und Höchstgeschwindigkeit
keine für Benutzer gefährliche Abbremsung
Puffer zwischen Fahrkorb und Boden
Schutzraum gilt bei vollständig zusammengedrücktem Puffer
Nicht bei Aufzüge die nicht in den Schutzraum einfahren können
Keine Fahrbewegung bei deaktivierter Einrichtung für Fang oder unkontrollierter Bewegung
Wie können Risiken durch Aufzüge vermieden werden?
Einrichtung gegen Quetschen durch Türen
Feuerbeständigkeit der Fahrschachttüren
Kein Absturz oder Zusammenstoß durch/von Gegengewicht mit Fahrkorb
Notbefreiung und Evakuierungseinrichtung vorhanden
Zwei-Wege-Kommunikation zu ständig besetzter Stelle vorhanden
Temperaturüberwachung des Triebwerks führt laufende Fahrbefehle zuende, verhindert neue Fahrbefehle
Ausreichende Fahrkorbbelüftung auch bei längerem Halt
Ausreichende Fahrkorbbeleuchtung bei Nutzung oder bei offenen Türen
Notbeleuchtung
Kommunikationssystem und Notbeleuchtung auch bei Ausfall der normalen Stromversorgung
Aufzüge für Rettungskräfte im Brandfall nur für bestimmte Ebenen und mit vorrangige Steuerung
Wie muss ein Aufzug gekennzeichnet sein?
Mindestangabe gemäß Maschinenrichtlinie
Firmenname mit Anschrift
Maschinenbezeichnung
Baureihen- oder Typenbezeichnung
Seriennummer
Baujahr
CE- Kennzeichen
Zusätzliches Schild
Nennlast in Kg
Max Anzahl Personen
Notbefreiungsanleitung im Fahrkorb, wenn keine Hilfe von außen nötig ist
Welche Angaben müssen in der Betriebsanleitung zu finden sein?
Sicherheitsanleitung
Montage
Anschluss
Einstellung
Wartung
Aufzug
Betrieb
Wartung/ Inspektion
Reparatur
Eingriff im Notfall
Mit Wartungsheft
Wann gilt die Konformitätsvermutung?
Bei Übereinstimmung mit harmonisierten Normen in Bezug auf Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen
Wie wird die Konformität der Sicherheitsbauteile bewertet?
Verfahren an einem Modell und stichprobenartige Überprüfung
Konformität auf Grundlage der produktbezogenen Qualitätssicherung
Konformität auf Grundlage einer umfassenden Qualitätssicherung
Wie wird die Konformität von Aufzügen bewertet?
Unterziehung eines Verfahrens
Musteraufzug mit EU Baumusterprüfung (Anhang IV)
Endabnahme (Anhang V)
Konformität mit Bauart auf Grundlage der Produktqualitätssicherung für Aufzüge (Anhang X)
Konformität mit Bauart auf Grundlage der Produktionsqualitätssicherung für Aufzüge (Anhang XII)
Qualitätssicherungssystem (Anhang XI)
Einzelprüfung (Anhang (VIII)
Qualitätssicherung mit Entwurfsprüfung (Anhang XI)
Einreichen aller Unterlagen durch Hersteller für einen ordnungsgemäßen Einbau und Prüfung bei Musteraufzüge und Verwendung des Qualitätssicherungssystem
Technische Unterlagen enthalten zulässigen Abweichungen
Nachweis der Abweichungen rechnerisch oder durch Konstruktionszeichnungen
Wie funktioniert die Endabnahme (Anhang V) beim Konformitätsbewertungsverfahren?
Montagebetrieb wählt notifizierte Stelle aus
Notifizierte Stelle stellt fest und bescheinigt Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen genügen
Ablauf:
Montagebetrieb beantragt Endabnahme bei einer einzigen notifizierten Stelle
Montagebetrieb reicht Unterlagen ein
Notifizierte Stelle prüft technische Unterlagen
Notifizierte Stelle nimmt den Aufzug am Betriebsort ab
Notifizierte Stelle bringt Kennnummer neben der CE Kennzeichnung an
Notifizierte Stelle stellt Endabnahmebescheinigung aus
Montagebetrieb erhält EU-Konformitätserklärung für Aufzug
Wie funktioniert die Einzelprüfung (Anhang VIII) beim Konformitätsbewertungsverfahren?
Notifizierte Stelle stellt Konformitätsbescheinigung aus
Was beinhaltet die EU-Konformitätserklärung?
Bestandene Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen gehen hervor
Angaben
Firmenbezeichnung mit Anschrift
Aufzugsbeschreibung: Typ, Seriennummer, Serienbezeichnung, Einbauort
Aufzugs Baujahr
Alle entsprechenden Vorschriften für den Aufzug
Erklärung zur Erfüllung der harmonisierten Normen
Ggf. Bezug der zugrundeliegenden harmonisierten Normen
Ggf. Notifizierte Stelle mit Name, Anschrift, Kennnummer für
EU Baumusterprüfung und Nr. der EU Baumusterprüfbescheinigung
Einzelprüfungen
Endabnahme
Zulassung des Qualitätssicherungssystems
Name und Funktion der Person, die die Erklärung des Montagebetriebes unterzeichnet
Ort und Datum der Ausstellung
Unterschrift
Aktuell gehalten
In Sprache des Mitgliedstaates übersetzt
Hersteller und Montagebetrieb übernehmen Verantwortung für Sicherheitsbauteil bzw. Aufzug durch Ausstellung der Konformitätserklärung
Was gibt es bei der CE- Kennzeichnung zu beachten?
Gut sichtbar, leserlich, dauerhaft
In jedem Fahrkorb
Auf jedem Sicherheitsbauteil (auch mit Typenschild möglich)
Aufbringung vor dem Inverkehrbringen
Kennnummer der entsprechenden notifizierten Stelle folgt auf CE- Kennzeichnung
Welche Anforderungen gibt es an Konformitätsbewertungsstellen?
Gründung nach jeweiligem nationalem Recht mit Rechtspersönlichkeit
Unabhängiger Dritter (unbefangen)
Bewertungsstelle, Oberste Leitungsebene, zuständiger Mitarbeiter müssen unbefangen sein
Austausch mit dem Hersteller/ Wartungsfirma ist nicht ausgeschlossen
Sind nicht beteiligt am Entwurf, Herstellung, Bau, Vermarktung, Wartung, usw.
Dürfen durch ihre Tätigkeit bei der Bewertung nicht beeinflusst sein
Gewährleistet Vertraulichkeit und Objektivität
Professionalität und fachliche Kompetenz größtmöglich
Können Bewertungen vollständig bewältigen
Verfügt während des Verfahrens
jederzeit über Mitarbeiter mit Fachkenntnis und einschlägige Erfahrung
Verfahrensbeschreibung und Wiederholbarkeit und Transparenz sichergestellt
Über ausreichend Kapazitäten entsprechend der Unternehmensgröße, -struktur, Komplexität mit Hinsicht auf Massenfertigung bzw. Serienproduktion
Ist mit Ausreichend Mittel und Ausrüstung ausgestattet
Mitarbeiter
Solide Fach- und Berufserfahrung
Ausreichende Kenntnisse und Befugnisse
Angemessene Kenntnisse und Verständnisse über Gesundheitsschutz- und Sicherheitsanforderungen, harmonisierte Normen und nationale Rechtsvorschriften
Erstellung von Bescheinigungen, Protokolle, Berichte und Bewertungen
Garantie über Unparteilichkeit
Leistungsunabhängiges Bezahlungssystem
Haftpflichtversicherung
Schweigepflicht (Ausnahme gegenüber zuständige Behörden)
Mitwirkung an Normungsaktivitäten bzw. Informierung der Mitarbeiter
Was ist bei Kennnummern und Verzeichnissen notifizierter Stellen zu beachten?
Zuweisung durch Kommission
Einzige Kennnummer für mehrere Notifizierungen
Veröffentlichung durch Kommission
Kommission aktualisiert Verzeichnisse
Was sind die Pflichten von notifizierten Stellen?
Führt Konformitätsbewertung im Einklang mit Konformitätsbewertungsverfahren durch
Wahrung der Verhältnismäßigkeit unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
Ausführung der Tätigkeit unter Berücksichtigung von Unternehmensgröße, Branche, Struktur, Technologiekomplexität, Fertigungsprozess
Strenge und Niveau der Bewertung entsprechend der Richtlinie
Keine Bescheinigung und Aufforderung zur Nachbesserung gegenüber des Unternehmens, bei Nichterfüllung
Entziehung bestehender Bescheinigung und Aufforderung zur Nachbesserung gegenüber des Unternehmens, bei Nichterfüllung
Einschränkung, Aussetzung und Entzug von Bescheinigung bei Nichterfüllung von Korrektuaufforderungen
Zuletzt geändertvor einem Monat