Abbildung zum Ablauf und Aufbau angucken!!!!!!
Vorderseite nochmal lesen
Die Ribosome
In einem Ribosom(brauner Haufen) läuft die Translation ab. Ribosome bestehen aus ribosomaler RNA(rRNA), Proteinen und wird in zwei Untereinheiten(kleine und große) aufgeteilt.
Die mRNA
(Massanger RNA)
In der mRNA stehen die Codons, die bestimmen, in welcher Reihenfolge die Aminosäuren für die Herstellung von Proteinen angeordnet werden.
Die tRNA
(Transport RNA)
Die tRNA(blauer Stab) bindet mit seinem Antikodon an das Start- oder Semikodon der mRNA. Die tRNA enthällt ebenfalls eine Bindungsstelle für eine Aminosäur, welche bei Neubelegung der A-Stelle übergeben wird.
Die Initiation
Die kleine Untereinheit bindet sich ans Startkodon(AUG) der mRNA, sodass sich dass Startkodon der mRNA mit dem Antikodon der tRNA verdinden kann. Die große Untereinheit bindet an die kleine und die tRNA steht nun an der P-Stelle.
Die Elongation
Eine neue tRNA mit dem passenden Antikodon besetzt nun die A-Stelle des Ribosoms. Nun springt die Aminosäure von dem tRNA der P-Stelle auf die A-Stelle. Die tRNAs rücken nun beide eine Stelle weiter. Das erste tRNA ist nun auf der E-Stelle(Exit-Stelle) und wird somit abgeworfen.
Dieser Vorgang wiederholt sich nun und die Amisäurekette elongiert weiter.
Die Termination
Sobald ein Stop-Codon (UAA, UAG oder UGA) in die A-Stelle eintritt, wird die Translation beendet. Da es keine tRNA gibt die auf ein Stop-Codon passt setzt sich stattdessen ein Freisetzungsfaktor dort ein. Die Riebosomuntereinheiten und die letzte tRNA lösen sich von der mRNA und die Translation ist beendet.
Zuletzt geändertvor einem Monat