A. coronaria sinistra
Ramus interventricularis anterior (RIVA, LAD)
-> Proximaler RIVA
Infarktlokalisation
Direkte Infarktzeichenin EKG-Ableitung
Indirekte Infarktzeichenin EKG-Ableitung
Großer Vorderwandinfarkt
I, aVL, V1–V6
III, aVR, aVF
-> Peripherer RIVA + R. septalis anterior
Anteroseptalinfarkt
V1-V4
aVF
-> Peripherer RIVA
Apikaler Vorderwandinfarkt
I, aVL, V3–V5
Keine
-> Ramus diagonalis
Seitenwandinfarkt (Anterolateralinfarkt)
I, aVL, V5–V6/V7
III, aVF
Ramus circumflexus(RCX)
-> Proximaler RCX
Posteriorer Hinterwandinfarkt
III, aVF, V7–V9
V1–V4
-> Ramus posterolateralis sinister
Seitenwandinfarkt (Posterolateralinfarkt)
II, III, aVF, V5–V7 (ggf. I, aVL)
V1–V2
A. coronaria dextra
-> Proximale RCA
-> Pars descendens??
Inferiorer Hinterwandinfarkt (HWI)
II, III, aVF, V6
V1–V4, I, aVL
In ca. 20% der Fälle zusätzlich Infarkt des rechten Ventrikels*
Zusätzlich V1 und V3R–V6R (rechtscordiale Ableitungen)
-> Ramus interventricularis posterior
V7-V9
EKG bei LAE
Mögliche Rechtsherzbelastungszeichen im EKG
Rhythmus: Sinustachykardie (häufig)
Herzrhythmusstörungen möglich: Insb. Extrasystolen
Lagetyp
Sagittale Herzachse (ca. 10%)
SIQIII-Typ: S-Zacke in Ableitung I und Q-Zacke in Ableitung III
SISIISIII-Typ: Vergleichbar große R- und S-Zacken in den Ableitungen I–III
Rechtstyp oder überdrehter Rechtstyp möglich
P-Welle: P-pulmonale bzw. P-dextroatriale (ca. 10%)
QRS-Komplex: Inkompletter oder kompletter Rechtsschenkelblock (ca. 10%)
Endstreckenveränderungen
T-Negativierungen: Insb. in Ableitung III, aVF und V1–V3
ST-Senkungen: Insb. in Ableitung V1–V3
ST-Hebungen: Insb. in Ableitung III und V1 (eher bei schweren Verläufen)
Zuletzt geändertvor einem Monat