Was ist Blockchain
Eine Blockchain ist eine digitale Datenbank, die alle Transaktionen in einer Kette von Blöcken speichert. Sie funktioniert dezentral, das heißt, es gibt keine zentrale Stelle wie eine Bank, die sie kontrolliert.
Ledger
Ein digitales Kassenbuch, das alle Transaktionen aufzeichnet
Kryptografische Hash-Funktion
Ein Verfahren, das Daten in eine einzigartige Zeichenfolge umwandelt, um Manipulationen zu verhindern
Smart Contracts
Selbst ausführende Verträge, die automatisch bestimmte Regeln umsetzen
Anwendungsgebiete:
Finanzen, Gesundheitswesen, Lieferketten, digitale Identitäten
Auf welchen 3 Säulen beruht blockchain
Dezentralisierung: Alle Teilnehmer im Netzwerk speichern eine Kopie der Daten → Kein einzelner Akteur kann sie verändern
Sicherheit: Daten in einem Block sind durch mathematische Verschlüsselung gesichert
Transparenz: Jeder kann Transaktionen einsehen, aber nicht verändern
Wie funktioniert Blockchain
Wie werden Transaktionen bestätigt/Konsensmechanismen - welche 2 Arten gibt es
Proof of Work (PoW): Computer lösen komplexe Rechenaufgaben, um neue Blöcke zu erstellen (z. B. Bitcoin). Nachteil: Hoher Stromverbrauch
Proof of Stake (PoS): Teilnehmer hinterlegen eigene Coins als Sicherheit und validieren damit Transaktionen (z. B. Ethereum). Vorteil: Energieeffizienter
Was sind Kryptowährungen (nenne 2 Beispiele)
Kryptowährungen sind digitale Zahlungsmittel, die auf der Blockchaintechnologie basieren. Sie sind unabhängig von Banken und können weltweit genutzt werden.
Bitcoin, Ethereum
Soziale Auswirkungen
Finanzielle Inklusion: Menschen ohne Bankkonto können mit Kryptowährungen Zahlungen tätigen
Neue Finanzierungsmöglichkeiten: Unternehmen können über Token oder ICOs (Initial Coin Offerings) Kapital einsammeln
Machtverschiebung: Weniger Kontrolle durch traditionelle Banken und mehr Selbstbestimmung für Nutzer
Zugang für alle: Jeder mit Internet kann Kryptowährungen nutzen, unabhängig von Herkunft oder Einkommen
Entwicklungshilfe: Menschen in armen Ländern können leichter Geld empfangen, ohne hohe Gebühren für Überweisungen zahlen zu müssen
Unterstützung von Bildung & Gesundheit: Digitale Zahlungen können Hilfsprojekte transparenter machen
Krypto und Umwelt
Problem: Hoher Energieverbrauch durch Proof of Work (PoW) (z. B. Bitcoin)
Lösung: Proof of Stake (PoS) ist deutlich energieeffizienter
Herausforderungen von Krypto
Volatilität: Starke Preisschwankungen → Risiko für Investoren
Regulierungen: Unterschiedliche Gesetze weltweit sorgen für Unsicherheit
Sicherheit: Gefahr durch Hacks, Betrug und fehlerhafte Smart Contracts
Zuletzt geändertvor einem Monat