Aufklärung
War eine geistige Bewegung des 17. Und 18. Jahrhunderts, die Vernunft, Wissenschaft und Freiheit betonte. Sie forderte Menschenrechte, Toleranz und politische Mitbestimmung
Revolutionsursachen: 1
Finanzkrise:
enorme schuldenlast des franzzösischen staates
siebzehnjähriger krieg (1756-1763) führte zu territorrialverlust
unabhängigkeitskrieg der USA verschärfte die schuldenkrise
Klerus und adel setzten sich gegen steuerreform zur wehr
steuerprivilegien des adels und klerus -> belastung des 3. Standes
Revolutionsursachen: 2
Wirtschaftskrise:
missernten führten zu steigenden getreidepreisen
brotpreise erreichen juni/juli 1789 ihren höchststand
teuerungskrise beschleunigte verarmung auf den land
angst vor hunger in der städtischen bevölkerung
unruhen der bäuerlichen und städtischen bevölkerung
erste aufstände in paris im april 1789
Revolutionsursachen: 3
Aufklärung:
ideen von freiheit, gleichheit, glück, repräsentative regierung
forderung nach indivudeller freiheit und rechtlicher sowie politscher gewalt
Auflösung des christlich-religiösen weltbildes
Teilrevolutionen: 1
Verfassungsrevolution:
Träger: Dritter Stand
Motiv: Steigende Preose, ANgst, Mitbestimmung
Ergebniss: (verfassungsgebende) Nationalversammlung, gesamt repräsentation, volkssouveränität
Teilrevolution: 2
Munizipalrevolution:
Träger: Bauern, städtische mittel und unterschichten
Motiv: Lebensmittelversorgung, Preissenkungen, Angst vor verarmung
Ergebniss: Erstürmung der bastille, Nationalfeiertag 14. Juli
Teilrevolution: 3
Privilegien:
Träger: Abgeordnete der Nationalversammlung
Motiv: Bauern besänftigen
Ergebniss: Ende des ancien regimes, aufhebung der feudallasten
Das Jahr 1789
Generalständeversammlung -> scheitert
-> Ballhausschwur (Nationalversammlung)
-> schwören nicht auseinander zu gehen bis Frankreich eine neue
verfassung hat
Sturm auf die bastille
deklaration der Menschenrechte
Ursachen der Radikalisierung: 1
Wirtschaftliche Krise:
rapider werteverfall des papiergeldes
=> inflation
=> Lebensmittel wurden teurer
=> Unruhen, plünderungen und ruf nach radikaler lösung
Ursachen der radikalisierung: 2
Kriege:
begann 1792
-> furcht vor invasion
=> verschärfte Maßnahmen gegen innere Feinde
Krieg führte zu wirtschaftlichen Problemen, z.B.: Inflazionund unischerheit der bevölkerung
Ursachen der radikalisierung: 3
Politische Veränderung:
verfassung von 1791
=> neues parlament
-> Druck der Volksbewegung
radikale gruppen gewannen an einfluss
-> setzten immer extremere forderungen durch
Ursachen der Radikalisierung: 4
Widerstand vom könig:
könig und hof arbeiteten gegen revolution
-> missglückter fluchtversuch (1791), vetorecht gegen wichtige
gesetze
Widerstand => revolutionäre dachten dass monarchie abgeschafft werden müsse
Ursachen der Radikalisierung: 5
Schreckensherrschaft der Jakobiner:
einrichtung von revolutionsgerichten zur verfolgung von gegnern
massenhinrichtungen und politische säuberung (schreckensherrschaft von robbespierre)
einschränkung der pressefreiheit und unterdückung der opposition
Erörterung
Französische Revolution
Frankreich hat Geldprobleme, das Volk hungert und ist unzufrieden (1789)
->
Volk fordert mehr Rechte + stürmung der Bastille (Juli 1789)
König hat weniger Macht + neue Verfassung (1791)
König flieht -> gefangen + Abgesetzt => Frankreich wird Republik (1792)
Ludwig XVI -> hingerichtet (1793)
Die Jakobiner unter Robespierre -> regieren mit Gewalt (1793-1794)
Robespierre wird gestürzt und hingerichtet -> Terror endet (Juli 1794)
Zuletzt geändertvor 20 Tagen