Ruhemembranpotential
F: Wie entsteht das Ruhemembranpotential (~ -70 mV)?
A: Durch ungleiche Ionenverteilung (mehr K⁺ innen, mehr Na⁺ außen) und die Na⁺/K⁺-Pumpe (3 Na⁺ raus, 2 K⁺ rein).
Synaptische Übertragung
F: Chemische vs. elektrische Synapse?
Chemisch: Neurotransmitter (z. B. Glutamat) über synaptischen Spalt (langsamer).
Elektrisch: Gap Junctions (direkter Ionenfluss, schnell, z. B. im Herz).
Saltatorische Leitung
F: Warum ist die Erregungsleitung in myelinierten Axonen schneller?
Myelin isoliert, Aktionspotentiale "springen" zwischen Ranvier-Schnürringen (saltatorisch).
Aktionspotential
F: Beschreibe die Phasen eines Aktionspotentials!
durch ankommenden Reiz:
Depolarisation: spannungsabhängige Na⁺-Kanäle öffnen -> Na Einstrom (Potenzial steigt)
Repolarisation: K⁺-Kanäle öffnen, Na⁺-Kanäle inaktivieren (Potenzial sinkt wieder)
Hyperpolarisation: Überschießende K⁺-Ausströmung. (Pot sinkt unter Ruhewert)
Refraktärzeit: Absolute (kein neues AP möglich) und relative (höhere Reizschwelle) Phase.
Hodgkin-Huxley-Modell
F: Was beschreibt das Hodgkin-Huxley-Modell?
A: Mathematische Beschreibung des Aktionspotentials durch spannungsgesteuerte Na⁺- und K⁺-Kanäle.
Zuletzt geändertvor einem Monat